Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 • 1982

Die Künste: Kunsthandwerk 2510 - 125

2489 Sand, Werner: Eisenkunstguß des 19. Jahrhunderts,
unter Berücksichtigung der Firma E.G. Zimmermann, Hanau. In:
Hanauer Geschichtsbll. 28. 1982. 189-218 m. 21 Abb.
1840 gegründet. Herstellung v. Schmuck, Beschlägen,
Kleinskulptur u. Gebrauchsgerät.
2490 Lang, Wilhelm: Johann Georg Oegg. Fürstbischöflicher
Hofschlosser zu Würzburg. Ein Meister d. Schmiedekunst.
Würzburg 1982. 63 S. m. 48 Abb.
1703-1782. Arbeiten (Tore, Aushänger, Fenstergitter) u.a. in
Würzburg, Ebrach, Schloß Werneck.
2491 Humer, Hanns: Der König der Schmiede. Erinnerungen
an d. Silzer Johann Georg Oegg. In: Frankenland. 34. 1982 (9/
10). 252-256 m. 4 Abb.
Silz 1703-1782 Würzburg. Werke u.a. in Würzburg u. Veits-
höchheim.

2492 Flodr, Miroslav: Z dejin kampanologicke literatury (The-
ophilus). In: Sbornik praci filosoficke Fakulty Brnenske University.
Brünn. 31.1982. C 29.151 -161 (Aus der Geschichte der kam-
panologischen Literatur: Theophilus. - Mit dt. Zsf.)
Zu d. Ausführungen über d. Kunst d. Glockengießens in De
diversis artibus v. Theophilus.
2493 Schilling, Margarete: Glocken und Glockenspiele. Güters-
loh 1982. 175 S. m. Abb.
2494 Wolff, Heinz: Glocken, Geläute, Türme. In: Das Mün-
ster. 35. 1982 (2). 127-140 m. Abb.
Geschichte, Herstellung, Verwendung.
2495 Vitzthum, Werner: Die „silbernen Glocken“ von Langen-
mosen - Legende und Wirklichkeit. Die Rettung d. Scheichs-
hornglocken von 1699 durch Pfarrer Ignaz Singer im Jahre
1940. In: Neuburger Kollektaneenbl. 134. 1981. 116-137 m. 6
Abb.
Johann Scheichshorn, Glockengießer, 1634-1701.
2496 Fitzek, Roman: Die Glocken der Kirche des ehemaligen
Reichsstiftes Irsee. In: Jb. d. Ver. f. Augsburger Bistumsgesch.
16. 1982. 198-209.
Kr. Ostallgäu. - Geschichte u. Verbleib.

Medaillen - Siegel
2496.1 Fengler, Heinz: Entwicklung der Münztechnik. Berlin
1982.32S. m. Abb.,4Taf. (KleineSehr. d. Münzkab. Berlin. 9.)
—» Maue, Hermann, u. Ludwig Veit: Münzen in Brauch und
Aberglauben, s. <1014>.
U.a. als Schmuck, Amulett, Talisman.
2497 Titz, Josef: Regensburger aus Gold und Silber. In:
Bayerland. 84. 1982 (5). 22-26 m. Abb.
Entwurf d. ersten Goldmünze 1512 v. Albrecht Altdorfer.
2498 Strzatkowski, Jacek: Stownik medalieröw polskich i z
Polska zwi§zanych 1508-1965. (Materiaty). Warszawa 1982.
132 S. (Lexikon polnischer und mit Polen in Beziehung stehen-
der Medailleure. 1508-1965.)
1100 Namen.

2499 Volz, Peter: Unbekannte deutsche Schaumünzen des
16. Jahrhunderts. Teil 1. In: Jb. f. Numismatik u. Geldgesch. 31/
32. 1981/82. 141-147, 3 Taf.
Beschreibung v. 8 Stücken v. Christoph Weiditz, Matthes
Gebel, Hans Bolsterer, Hanns Lautensack, Valentin Maler.
2500 Klein, Ulrich: Die Münzen und Medaillen. In: Die Grafen
v. Montfort. Friedrichshafen 1982. 89-95 m. 2 Taf.
Montfort. U.a. Arbeiten v. Hans Schwarz u. Christoph Wei-
ditz.-Vgl. <1271 >.
i
2501 Meyer, Hermann C.: Ein in Emden geprägter Schautaler
von 1571. In: Numismat. Nachrichten-Bl. 31. 1982 (8). 248-249
m. 4 Abb.
2502 Bendig, Hanfried: Ein in Emden geprägter Schautaler
von 1571. In: Numismat. Nachrichten-Bl. 31.1982(12). 384-385
m. 2 Abb.
Von Dirk Eden. - Ergänzung zu <2501 >.
2503 Hackl, Josef: Fränkische Taler-Prägungen des Münz-
meisters Conrad Stutz in Fürth und Würzburg. In: Bayerland. 84.
1982 (5). 16-21 m. Abb.
Graveur, gest. 1662 in Fürth.
—» Gustav Adolf, Wallenstein und der Dreißigjährige Krieg in
Franken, s. <1017>.
2504 Kuhlmann, Werner: Zwei Medaillen des Großen Kurfür-
sten zur Afrika-Kompanie. In: Numismat. Nachrichten-Bl. 31.
1982 (3). 57-60 m. 4 Abb.
1681.
2505 Grasser, Walter: Die Münzen von Augsburg. In: Bayer-
land. 84.1982 (5). 9-15 m. Abb.
17. -20. Jh.
2506 Gummerer, Peter: Brixner Münzgeschichte. Die Mün-
zen d. Fürstbischöfe von Brixen u. d. Sedisvakanzmedaillen d.
Domkapitels. Hall/Tirol 1982. 203 S. m. Abb.
18. Jh. Mit Katalog.
2507 Gummerer, Peter: Die Brixner Münzen und Sedisva-
kanzmedaillen. In: Der Schiern. 56. 1982 (10). 506-513, 6 Taf.
Medaillen u.a. v. Peter Paul Werner u. J.J. Niuss d.Ä.
2508 Divo, Jean-Paul: Eine Augsburger Schraubmedaille auf
die Kriege Friedrichs des Großen. In: Money Trend. 14.1982 (5).
8-13 m. Abb.
1763. Mit 38 Kupferstichen v. Bartholomäus Hübner nach
Gottfried Eichler d.J.
2509 Polakovic, Jaroslav: Trnavsky rodäk medailer Frantisek
Stuckhart (1781-1857). In: Numismaticke Listy. 37. Prag 1982
(3). 73-76 m. 3 Abb. (Der Tyrnauer Medailleur Franz Stuckhart,
1781-1857.-Mit dt. Zsf.)
Tätigkeit an verschiedenen Orten (u.a. Wien u. Prag).
—> Förschner, Gisela: Goethe in der Medaillenkunst, s.
<868>.
2510 Hausmann, Robert: Medaillen auf Erzherzog Johann
von Österreich. In: Money Trend. 14.1982 (2). 14-15 m. 15 Abb.
Zwischen 1807 u. 1911, u.a. von Franz Detler, Konrad Lange,
Christian Zollmannn, Leopold Heuberger, Josef Nikolaus Lang,
Karl Radnitzky.
 
Annotationen