46 1982
Die Künste: Kunsthandwerk 2555 - 127
2534 Wellensiek, Hertha: Hundert alte Tassen aus Porzellan.
München 1982. 255 S. m. 100 Abb.
18.-20. Jh.
2535 Reichel, Friedrich: Zu einem Berliner Reliefbildnis. In:
Dresdener Kunstbll. 26. 1982 (5). 150-153 m. 1 Abb.
Porzellanrelief v. Friedrich Elias Meyer, mit d. Familie d.
Manufakturdirektors Grieninger, 1765.
2536 Peters, Roland: Ein Berliner Porzellan mit sächsischer
Ansicht. In: Keramos. 95.1982. 57-58 m. 3 Abb.
Anbietplatte, um 1790, mit Schloß Moritzburg v. Christian
Gottfried Morasch. - Berlin, Privatbes.
2537 Ullmann, Klaus: Die Fischbacher Teller in der Münchner
Residenz. In: Schlesien. 27. 1982 (1). 47-52, 8 Taf. m. Abb.
6 Berliner Teller m. Ansichten v. Fischbach, Riesengebirge,
wohl nach Vorlagen v. Carl Matthis.
2538 Krueger, Ingeborg: Kirchgängerin-Tasse und Lazarus-
Schnelle. Zwei Neuerwerbungen d. Vereins v. Altertumsfreun-
den im Rheinlande. In: Das Rhein. Landesmus. Bonn. Ber. 1982
(3). 43-47 m. 9 Abb.
Berlin, um 1830/40, nach Gemälde v. Louis Ammy Blanc. -
Schnelle d. Fa. Fleischmann, Nürnberg, um 1870. - Bonn, Lan-
desmuseum.
-h> Berger, Ursel: Das Kronprinzensilber, s. <813>.
Zum Hochzeitszug v. Adolph Amberg.
2539 Evers, Wilhelm: Königliche „Wirtschaftsspionage“ im 18.
Jahrhundert. Ein Beitrag zur Vorgeschichte d. Porzellanmanu-
fakturen in Fürstenberg u. Kopenhagen. In: Keramos. 1982
(96). 3-12 m. 9 Abb.
Wiederabdruck <27:1686>.
2540 Pietsch, Ulrich: Der Waldgott mit der Flöte. Eine Porzel-
lanfigur d. Fürstenberger Manufaktur von Simon Feilner. In:
Keramos. 95.1982. 59-64 m. 8 Abb.
Privatbesitz. Vor 1763, v. Johann Zeschinger staffiert.
2541 Dostal, Gabriele, u. Adrian W.T. Dostal: Die sieben
bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda. In:
Alte u. moderne Kunst. 27. 1982 (183). 15-20 m. 12 Abb.
1763-1789. Nikolaus Paul II, Valentin Schaum, Abraham
Ripp, Wenzel Neu, Georg Ludwig Bartholome, Johann Franz
Handschuh, Peter Joseph Angele.
2542 Esser, Karl Heinz: Höchster Porzellan. Königstein o.J.
40 S. m. Taf. (Langewiesche-Bücherei.)
2543 Woeckel, Gerhard P.: Zu einigen in Auf- und Unterglasur
ausgeführten deutschen Porzellanen um die Jahrhundert-
wende. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein. 22.1982.119-123
m. 10 Abb.
Geschirre v. d. Fa. Heinrich Baensch in Lettin (Sachsen).
Namen d. Künstler.
2544 Steinbrück, Johann Melchior: Bericht über die Porzellan-
manufaktur Meißen von den Anfängen bis zum Jahre 1717. 2
Bde. Leipzig 1982. Bd 1: Faks., 281 S.; Bd 2: Kommentar v. Inge-
lore Menzhausen. 195 S.
Bd 2 enthält Einführung, Wiedergabe d. Textes u. Liste v.
Fachausdrücken.
—» Meißen. Frühzeit und Gegenwart, s. <852>.
—» Pechstein, Klaus, u. Norbert Götz: Böttgersteinzeug und
frühes Meißener Porzellan, s. <1011 >.
—» Meißner Porzellan von 1710 bis zur Gegenwart, s. <1073>.
2545 Menzhauen, Ingelore: Das Älteste aus Meißen: Bött-
gers „rothes und weißes Porcellain“. In: Dresdener Kunstbll. 26.
1982 (1). 13-20 m. 4 Abb.
Um 1710-1715.
2546 Wächtler, Eberhard, u. Willi Goder: Bergbau und Porzel-
lan. Gedanken anläßl. d. 300. Geburtstages v. Johann Friedrich
Böttger. In: Der Anschnitt. 34. 1982 (3). 107-117 m. 5 Abb.
2547 Goder, Willi: Freiberger Bergbau und Meißener Porzel-
lan. In: Stadt-u. Bergbaumuseum Freiberg. Freiberg 1982.1-14
m. 8 Abb. (Schriftenr. 4.)
—» Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, s. <874>.
Meißner Porzellanfiguren.
2548 Clarke, T.H.: August der Starkein Chatsworth. In: Kera-
mos. 95. 1982. 3-10 m. 12 Abb.
Miniaturstatuetten aus Böttgersteinzeug u. Porzellan, um
1710/30.
2549 Clarke, T.H.: Böttger-Wappenporzellan. In: Keramos.
95. 1982. 21-26 m. 6 Abb.
Um 1714,1713/16u. 1725. MitWappend. Sophiavon Hanno-
ver, d. „Türken-Louis“ (von Baden) u. d. Victor Amadeus II. von
Savoyen.
2550 Rohr, Alheidis von: Frühes Porzellan für den hannover-
schen Hof. Zum 300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger.
In: Heimatland. Hannover 1982 (5). 129-131 m. 5 Abb.
Böttger-Porzellan m. hannoverschem Wappen.
2551 Clarke, T.H.: Ein Kruzifix aus Böttgerporzellan im
Palazzo Pitti: Ein Zwischenbericht. In: Keramos. 95.1982.11-20
m. 13 Abb.
Um 1719. Wohl nach einem verlorenen Vorbild Permosers.
2552 Westhoff-Krummacher, Hildegard: Jagdreportage in
Porzellan - der Jagdpokal des Kurfüsten Clemens August. -
Ein Exemplar im Westfälischen Landesmuseum in Münster. In:
Keramos. 95. 1982. 27-36 m. 10 Abb.
1739/40 v. Johann Conrad Schlaun entworfen, v. Johann
Joachim Kändler u. Johann Gottlieb Ehder ausgeführt.
2553 Theuerkauff, Christian: Johann Christoph Ludwig Lücke
- „Ober-Modell-Meister und Inventions-Meister“ in Meißen,
„Ober-Direktor“ zu Wien. In: Alte u. moderne Kunst. 27. 1982
(183). 21-32 m. 37 Abb.
2. Hälfte 18. Jh. Oeuvre.
2554 Kunze, Joachim: Mitteilungen über Georg Friedrich Ker-
stings Tätigkeit an der Porzellanmanufaktur Meißen von 1818
bis 1847. In: Keramos. 95. 1982. 51 -56 m. 2 Abb.
Mit „Instruction“ zu seiner Tätigkeit.
2555 Kunze, Joachim: Die Bedeutung des „Englischen Han-
dels“ mit Porzellanen im „Altfranzösischen Geschmack“ der
Meißner Manufaktur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In: Keramos. 95. 1982. 37-50 m. 8 Abb.
Englische Bestellungen v. Rokokoporzellanen.
Die Künste: Kunsthandwerk 2555 - 127
2534 Wellensiek, Hertha: Hundert alte Tassen aus Porzellan.
München 1982. 255 S. m. 100 Abb.
18.-20. Jh.
2535 Reichel, Friedrich: Zu einem Berliner Reliefbildnis. In:
Dresdener Kunstbll. 26. 1982 (5). 150-153 m. 1 Abb.
Porzellanrelief v. Friedrich Elias Meyer, mit d. Familie d.
Manufakturdirektors Grieninger, 1765.
2536 Peters, Roland: Ein Berliner Porzellan mit sächsischer
Ansicht. In: Keramos. 95.1982. 57-58 m. 3 Abb.
Anbietplatte, um 1790, mit Schloß Moritzburg v. Christian
Gottfried Morasch. - Berlin, Privatbes.
2537 Ullmann, Klaus: Die Fischbacher Teller in der Münchner
Residenz. In: Schlesien. 27. 1982 (1). 47-52, 8 Taf. m. Abb.
6 Berliner Teller m. Ansichten v. Fischbach, Riesengebirge,
wohl nach Vorlagen v. Carl Matthis.
2538 Krueger, Ingeborg: Kirchgängerin-Tasse und Lazarus-
Schnelle. Zwei Neuerwerbungen d. Vereins v. Altertumsfreun-
den im Rheinlande. In: Das Rhein. Landesmus. Bonn. Ber. 1982
(3). 43-47 m. 9 Abb.
Berlin, um 1830/40, nach Gemälde v. Louis Ammy Blanc. -
Schnelle d. Fa. Fleischmann, Nürnberg, um 1870. - Bonn, Lan-
desmuseum.
-h> Berger, Ursel: Das Kronprinzensilber, s. <813>.
Zum Hochzeitszug v. Adolph Amberg.
2539 Evers, Wilhelm: Königliche „Wirtschaftsspionage“ im 18.
Jahrhundert. Ein Beitrag zur Vorgeschichte d. Porzellanmanu-
fakturen in Fürstenberg u. Kopenhagen. In: Keramos. 1982
(96). 3-12 m. 9 Abb.
Wiederabdruck <27:1686>.
2540 Pietsch, Ulrich: Der Waldgott mit der Flöte. Eine Porzel-
lanfigur d. Fürstenberger Manufaktur von Simon Feilner. In:
Keramos. 95.1982. 59-64 m. 8 Abb.
Privatbesitz. Vor 1763, v. Johann Zeschinger staffiert.
2541 Dostal, Gabriele, u. Adrian W.T. Dostal: Die sieben
bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda. In:
Alte u. moderne Kunst. 27. 1982 (183). 15-20 m. 12 Abb.
1763-1789. Nikolaus Paul II, Valentin Schaum, Abraham
Ripp, Wenzel Neu, Georg Ludwig Bartholome, Johann Franz
Handschuh, Peter Joseph Angele.
2542 Esser, Karl Heinz: Höchster Porzellan. Königstein o.J.
40 S. m. Taf. (Langewiesche-Bücherei.)
2543 Woeckel, Gerhard P.: Zu einigen in Auf- und Unterglasur
ausgeführten deutschen Porzellanen um die Jahrhundert-
wende. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein. 22.1982.119-123
m. 10 Abb.
Geschirre v. d. Fa. Heinrich Baensch in Lettin (Sachsen).
Namen d. Künstler.
2544 Steinbrück, Johann Melchior: Bericht über die Porzellan-
manufaktur Meißen von den Anfängen bis zum Jahre 1717. 2
Bde. Leipzig 1982. Bd 1: Faks., 281 S.; Bd 2: Kommentar v. Inge-
lore Menzhausen. 195 S.
Bd 2 enthält Einführung, Wiedergabe d. Textes u. Liste v.
Fachausdrücken.
—» Meißen. Frühzeit und Gegenwart, s. <852>.
—» Pechstein, Klaus, u. Norbert Götz: Böttgersteinzeug und
frühes Meißener Porzellan, s. <1011 >.
—» Meißner Porzellan von 1710 bis zur Gegenwart, s. <1073>.
2545 Menzhauen, Ingelore: Das Älteste aus Meißen: Bött-
gers „rothes und weißes Porcellain“. In: Dresdener Kunstbll. 26.
1982 (1). 13-20 m. 4 Abb.
Um 1710-1715.
2546 Wächtler, Eberhard, u. Willi Goder: Bergbau und Porzel-
lan. Gedanken anläßl. d. 300. Geburtstages v. Johann Friedrich
Böttger. In: Der Anschnitt. 34. 1982 (3). 107-117 m. 5 Abb.
2547 Goder, Willi: Freiberger Bergbau und Meißener Porzel-
lan. In: Stadt-u. Bergbaumuseum Freiberg. Freiberg 1982.1-14
m. 8 Abb. (Schriftenr. 4.)
—» Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, s. <874>.
Meißner Porzellanfiguren.
2548 Clarke, T.H.: August der Starkein Chatsworth. In: Kera-
mos. 95. 1982. 3-10 m. 12 Abb.
Miniaturstatuetten aus Böttgersteinzeug u. Porzellan, um
1710/30.
2549 Clarke, T.H.: Böttger-Wappenporzellan. In: Keramos.
95. 1982. 21-26 m. 6 Abb.
Um 1714,1713/16u. 1725. MitWappend. Sophiavon Hanno-
ver, d. „Türken-Louis“ (von Baden) u. d. Victor Amadeus II. von
Savoyen.
2550 Rohr, Alheidis von: Frühes Porzellan für den hannover-
schen Hof. Zum 300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger.
In: Heimatland. Hannover 1982 (5). 129-131 m. 5 Abb.
Böttger-Porzellan m. hannoverschem Wappen.
2551 Clarke, T.H.: Ein Kruzifix aus Böttgerporzellan im
Palazzo Pitti: Ein Zwischenbericht. In: Keramos. 95.1982.11-20
m. 13 Abb.
Um 1719. Wohl nach einem verlorenen Vorbild Permosers.
2552 Westhoff-Krummacher, Hildegard: Jagdreportage in
Porzellan - der Jagdpokal des Kurfüsten Clemens August. -
Ein Exemplar im Westfälischen Landesmuseum in Münster. In:
Keramos. 95. 1982. 27-36 m. 10 Abb.
1739/40 v. Johann Conrad Schlaun entworfen, v. Johann
Joachim Kändler u. Johann Gottlieb Ehder ausgeführt.
2553 Theuerkauff, Christian: Johann Christoph Ludwig Lücke
- „Ober-Modell-Meister und Inventions-Meister“ in Meißen,
„Ober-Direktor“ zu Wien. In: Alte u. moderne Kunst. 27. 1982
(183). 21-32 m. 37 Abb.
2. Hälfte 18. Jh. Oeuvre.
2554 Kunze, Joachim: Mitteilungen über Georg Friedrich Ker-
stings Tätigkeit an der Porzellanmanufaktur Meißen von 1818
bis 1847. In: Keramos. 95. 1982. 51 -56 m. 2 Abb.
Mit „Instruction“ zu seiner Tätigkeit.
2555 Kunze, Joachim: Die Bedeutung des „Englischen Han-
dels“ mit Porzellanen im „Altfranzösischen Geschmack“ der
Meißner Manufaktur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In: Keramos. 95. 1982. 37-50 m. 8 Abb.
Englische Bestellungen v. Rokokoporzellanen.