Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 1984

Ikonographie 1201 - 59

V. IKONOGRAPHIE

Allgemeines
1188 Garnier, Frangois: Thesaurus iconographique. Systeme
descriptif des representations. Paris 1984. 239 S. m. 456 Abb.
ikonographisches Klassifikationssystem.
—> Calkins, Robert G.: Programs of Medieval illumination, s.
<2522>.
1189 Demisch, Heinz: Erhobene Hände. Geschichte einer
Gebärde in der bildenden Kunst. Stuttgart 1984. 410 S. m. 389
u. 44 Abb.
Bedeutung des Handgestus in den Weltkulturen.
1190 Wenn der Messias kommt. Das jüdisch-christliche
Verhältnis im Spiegel mittelalterlicher Kunst. Hrsg. v. Lieselotte
Kötzsche u. Peter von der Osten-Sacken. Berlin 1984. 133 S.,
41 Abb. (Veröff. aus d. Inst. Kirche u. Judentum. 16.)
Mit Beiträgen v. Zofja Ameisenowa: Das messianische Gast-
mahl der Gerechten in einer hebräischen Bibel aus dem 13.
Jahrhundert. Ein Beitrag zur eschatologischen Ikonographie
bei d. Juden (S. 9 -18. - „Ambrosianische Bibel“, Süddeutsch-
land, wohl letztes Viertel d. 13. Jh.); Joseph Gutmann: Wenn
das Reich Gottes kommt. Messianische Themen in d. jüdischen
Kunst d. Mittelalters (S. 19-26. - Hebräische Hss. d. 13. bis 15.
Jh., aus Deutschland oder deutsch beeinflußt); Malka Rosen-
thal: David redivivus. Studien zur jüdischen Erlösungsidee in
Sicht u. Bild d. 13. Jahrhunderts (S. 27-76. - U.a. zur „Ambro-
sianischen Bibel“) u. „Mach dir kein Bildnis“ (Ex. 20,4) und „Im
Ebenbild erschaffen“ (Gen. 1,26f.). Ein Beitrag zur Erforschung
d. jüdischen Ikonophobie im Mittelalter (S. 77-103. - U.a.
„Ambrosianische Bibel“) sowie Otto von Simson: Ecclesia und
Synagoge am südlichen Querhausportal des Straßburger Mün-
sters (S. 104-125. - Programm, Deutung, Auseindersetzung
mit d. Forschung).

Bibel Apokryphen
1190.01 Klein, Matthias: Schöpfungsdarstellungen mittel-
alterlicher Wandmalereien in Baden-Württemberg und in der
Nordschweiz. Freiburg i. Br. 1982 <46: 1111 >.
Bespr.: Zs. f. Württ. Landesgesch. 43. 1984. 515 - 517
(Johannes Zahlten).
1191 Gandolfo, Francesco: Note per una interpretazione ico-
nologica delle Storie del Genesi di Wiligelmo. In: Romanico
padano, Romanico europeo. Convegno internazionale di studi,
Modena-Parma, 26 ottobre - 1° novembre 1977. Parma 1982.
323-337 m. 24 Abb.
Vergleich mit deutscher Kunst. - Vgl. <1492>
1192 Suntrup, Rudolf: Präfigurationen des Meßopfers in Text
und Bild. In: Frühma. Studien. 18. 1984. 468-528, 8 Tat.
Vorbilder: Abel, Melchisedek, Opferung Isaaks.
1193 Durand, Jannic: Note sur une iconographie meconnu: le
„saint roi Job“. In: Cahiers archeologiques. 32. Nevers 1984.
113-135 m. 29 Abb.
Hiob als König. Anlaß der Untersuchung istdie Darstellung in
einer latein. Bibel aus dem 11. Jahrhundert, heute in Rouen.
Vergleichsbeispiele überwiegend aus der europäischen Buch-
malerei.

1194 Conzen, Ina-Maria: Die Wandlung des Judith- und
Holofernes-Themas in der deutschen und niederländischen
Kunst von 1500 - 1700. Zur Rezeptionsschichte e. weiblichen
Heldengestalt vor d. Hintergrund v. Reformation u. Gegenrefor-
mation. In: Das Münster. 37. 1984 (3). 243 - 245 m. Abb.
Zsf. e. Magisterarbeit Heidelberg 1982.
1195 Sierszenska, Katarzyna Maria: Wyobrazenia Zwiastow-
ania z jednorozcem w polskiej sztuce gotyckiej. In: Sprawozda-
nia. 98. Posen 1980 (1981). 73-77 (Zur Darstellung der Verkün-
digung mit dem Einhorn in der gotischen Kunst Polens.)
Mitteleuropa.
1196 Hahn, Cynthia: Joseph as Ambrose’s „Artisan of the
Soul“ in the Holy Family in Egypt by Albrecht Dürer. In: Zs. f.
Kunstgesch. 47. 1984 (4). 515-522 m. 2 Abb.
Holzschnitt v. 1510/11.
1197 Zschelletzschky, Herbert: Die acht „Wehe“ des Daniel
Hopfer. Eine reformatorische Strafpredigt in wörtlichen Bildern.
In: Bildende Kunst. 1984 (8). 367-370 m. 8 Abb.
Illustrationen zur Predigt Jesu gegen die Pharisäer, um
1522.
1198 Nathorst-Böös, Ernst: Myntet och människan i Nya
Testamentet. In: iconographisk Post. Stockholm 1982 (1). 1-15
m. 8 Abb. (Münze und Mensch im Neuen Testament. - Mit engl.
Zsf.)
Darstellung von Geld- und Wechslerszenen.
1199 Gallistl, Bernhard: Das wiedererlangte Paradies. Zur
Bedeutung der Maria Magdalena auf der Bernwardstür. In: Die
Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart. 52. 1984.
19-38 m. 13 Abb.
Maria Magdalena exemplarisch für d. Rolle d. Frau beim Fall
u. bei d. Erlösung d. Menschengeschlechts.
1199.01 Belting, Hans: Das Bild und sein Publikum im Mittel-
alter. Form u. Funktion früher Bildtafeln der Passion. Berlin
1981 <45: 1016>.
Bespr.: Simiolus. 14. Utrecht 1984 (3/4). 225-227 (Henk W.
van Os).
1200 Frey, Winfried: Passionsspiel und geistliche Malerei
als Instrumente der Judenhetze in Frankfurt am Main um 1500.
In: Jb. d. Inst. f. Dt. Gesch. 13. Tel-Aviv 1984.15-57 m. 11 Abb.
Zeugnisse ma. Judenhetze u.a. in d. Malerei (Passionssze-
nen). - Druckfassung e. am 6.9.1.981 in Cividale gehaltenen
Vortrags.
—* Effinger, Bruno: Passion, Auferstehung. Versuch einer
Darstellung der Entwicklung entsprechender Bildthemen von
1868 bis 1981 mit Werken süddeutscher Maler, s. <1135>.
1201 Harbison, Craig: Pontormo, Baidung, and the Early
Reformation. In: The Art Bull. 66. New York 1984 (2). 324 - 327
m. 4 Abb.
Interpretation einer Grablegungs- bzw. Himmelfahrts-
szene
 
Annotationen