Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 ■ 1984

Die Künste: Kunsthandwerk 2909 - 147

2889 Schlagmann, Karl: Die Augsburger Bischofssiegel im
Füssener Stadtarchiv. In: Jb. d. Ver. f. Augsburger Bistums-
gesch. 18. 1984. 227-256 m. Abb.
Verzeichnis von 66 Wappen u. Siegeln d. 15.-18. Jh.
2890 Liesching, Walther P.: Die Siegel der Grafen von Mont-
fort. In: Adler. 13. 1984 (7). 209-236 m. 55 Abb.
Gesamtübersicht über die Siegel des Geschlechts von 1200-
1780. Unterscheidung v. Siegelarten, Einordnung.
2891 Asmussen, Bernhard: Die Kirchensiegel der Landschaft
Angeln. In: Jb. d. Heimatver. d. Landschaft Angeln. 48. 1984.
12-55 m. 140 Abb.
Mit e. Übersicht über Kirchen, Kapellen u. Klöster. Verzeich-
nis der Siegel nach Orten, 16.-20. Jh.
2892 Köster, Kurt: Die Pilgerzeichen der Neusser Quirinus-
Wallfahrt im Spätmittelalter. Originale Fundstücke-Abgüsse auf
Glocken-Bildzeugnisse. In: Neusser Jb. 1984.11-29 m. 16 Abb.
Mit Katalog v. 123 Objekten.
2893 Wittstock, Jürgen: Pilgerzeichen in Lübeck, alte und
neue Funde. In: Lübecker Sehr. z. Archäologie u. Kulturgesch.
8. 1984. 15-21,2 Taf.

Keramik
Allgemeines Meister
2894 Weiß, Gustav: Keramik Lexikon. Praktisches Wissen
griffbereit. Frankfurt, Wien 1984. 318 S.
2895 Morley-Fletcher, Hugo, u. Roger Mcllroy: Christie's picto-
rial History of European pottery. Oxford 1984. 319 S. m. Abb.
2896 Techniques of the world’s great masters of pottery and ce-
ramics. Editor: Hugo Morley-Fletcher. Oxford 1984.192 S. m. Abb.
2897 Litzow, Karl: Keramische Technik. Vom Irdengut zum
Porzellan. München 1984. 160 S. m. 183 Abb. u. 23 Taf.
2898 Erdmann, Wolfgang, Hans Joachim Kühn, Hartwig
Lüdtke, Edgar Ring u. Wolfgang Wessel: Rahmenterminologie
zur mittelalterlichen Keramik in Norddeutschland. In: Archäo-
log. Korrespondenzbl. 14. 1984 (4). 417-436 m. 5 Tab.
2899 Endres, Werner: Literatur zur Keramikforschung VII.
In: Bayer. Bll. f. Volkskunde. 11.1984 (3). 146-170.
2900 Endres, Werner: Zum Stand der Keramikforschung in
Süddeutschland vom 12./13. Jahrhundert an. - Mit e. Bibliogra-
phie. In: Zs. f. Archäologie d. Ma. 10. 1982 (1984). 171-206.
Literaturbericht. Bibliographie v. 703 Titeln.
2901 Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Ost-
europa. Referate des 14. Internationalen Hafnerei-Sympo-
siums vom 7.-11. September 1981 im Ethnographischen Mu-
seum, Schloß Kittsee. Hrsg. v. Klaus Beitl. Kittsee 1984. 271 S.
m. Kt., 32 Taf. (Kittseer Sehr. z. Volkskunde. 2.)
2902 Vom Hafnergeschirr zur Kunstkeramik. Waldmuseum
Zwiesel, Sonderausstellung, 10. Dez. 1983 bis 15. Okt. 1ü84.
Katalog. Zwiesel 1983. 35 S. m. Abb.

2903 Habaner-Keramik. Düsseldorf 1984. 124 S. m. Abb.
(Keramos. 104.)
Abdruck von Referaten des Symposions „Die Hutterischen
Täufer. Geschichtlicher Hintergrund u. handwerkliche Leistung“,
1981 in Kirchheimbolanden. Die einzelnen Beiträge: Rudolf
Schnyder: Gibt es Keramik der „Wiedertäufer“ in der Schweiz?
(S. 25-28); Frantisek Kalesny: Die „Wiedertäufer“ in der Slowa-
kei (S. 29-38); Kurt L. Rein: Zur Frage der „Habaner“, „Hutterer“
und ihrer Keramik (S. 39-44); Jana Kybalovä: Neue Habaner-
Funde in Südböhmen (S. 45-48); Stanislav Hrncif: Die Habaner-
Forschung in der CSSR (S. 49-51); Christa Zimmermann: Wie-
dertäuferische Hafner in Mähren und der Slowakei. Zwölf Orte
aus d. Dokumentation d. Deutschen Hafner-Archivs (S. 52-68);
Horst Klusch: Neue Forschungsergebnisse zu dem Thema
Habaner in Siebenbürgen (S. 69-78); Magdalena Bunta: Die
Habaner in Siebenbürgen (S. 79-85); Eva Särdy-Cserey:
Gedanken zu Habaner-Kacheln im Kunstgewerbemuseum in
Budapest (S. 86-96); Maria Kresz: Verbreitung der volkstümli-
chen Habaner-Fayencen in Ungarn nach dem Material des eth-
nographischen Museums in Budapest (S. 97-104); Vladimir
Scheufier: Zittauer Fayence. Ergebnisse der semiquantitativen
Spektralanalyse (S. 105-108) u. Wolfgang Lösche: Hafnerware
des 17. Jahrhunderts aus Dießen am Ammersee mit dem
Schwerpunkt handwerklicher Fayenceherstellung (S. 109-110).
Ferner zwei allgemein- u. religionsgeschichtl. Abhandlungen
zur Einführung - Ortsregister.
2904 Konecny, Milan: Jugendstilkeramik nordböhmischer
Manufakturen. In: Weltkunst. 54.1984 (21). 3216-3221 m. 13 Abb.
Angaben zu d. Firmen: Riessner, Stellmacher & Co., Gebr.
Urbach u. a. - Bestimmung v. Meistermarken.
2905 Pelka, Otto: Deutsche Keramik 1900-1925. Mit einem
Nachwort v. Beate Dry-von Zezschwitz. Nachdr. München
1984. 67 S. m. 57 Abb.
Herstellung u. Verzierungstechniken v. Porzellan, Steinzeug
u. Steingut. Formen u. Dekor der Gebrauchs- u. Kunstkeramik
des 1. Viertels des 20. Jh. - Originalausg. 1925.

2906 Baer, Winfried: Adolph Ambergs „Hochzeitszug“. Ein
Hauptwerk des Berliner Jugendstils der KPM. In: Weltkunst. 54.
1984 (17). 2224-2226 m. Abb.
Zwanzigfiguriger Tafelaufsatz, 1910-1913.
2907 Mielke, Heinz-Peter: Ein hessischer Hafner und sein
Werk: Hans Berman. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein. 21.
1981 (1982). 23-52 m. Abb.
Geb. wohl zwischen 1510 u. 1520, gest. um 1570. Verzeich-
nis v. 64 Arbeiten.
2908 Heini, Rudolf: Die Kunsttöpferfamilie Fischer aus Sulz-
bach. Sulzbach-Rosenberg 1984. 194 S. m. Abb. (Sulzbach-
Rosenberger heimatkundl. Arbeiten. 3.)
19. u. 20. Jh. Vor allem Karl Fischer (1853-1910), Wiederer-
finder d. Terrasigillata-Technik, Hersteller historistischer Keramik
(Gefäße, Kachelöfen).
2909 Klein, Georges: Das Vorlagebüchlein des Hafners Chri-
stian Friedrich Kromer von Straßburg 1803. In: Volkskunst. 7.
1984(3). 10-12 m. 5 Abb.
Mit Vorlagen zu häufig vorkommenden Motiven.
 
Annotationen