20 - 373 Landeskunde Kunststätten
48 1984
373 Paulus, Helmut-Eberhard: Baualtersplan zur Stadtsanie-
rung. Regensburg VI. Lit. A. Westnerwacht. München 1983.
355 S. m. Abb., 479 Abb. auf Tat., 2 Beil. (Baualterspl. z. Stadt-
sanierung in Bayern. 8.)
374 Arens, Fritz: Die Grabmäler von Mainzer Beamten in St.
Emmeram in Regensburg. In: Mainzer Zs. 79/80. 1984/85. 55-
66 m. 12 Abb.
18. u. Anfang 19. Jh. U. a. von Franz Anton Neu u. Simon
Sorg. - Auch zu e. Kapelle in Waldeck bei Kemnath von 1738.
An d. Ausstattung die Prüfeninger Malerfamilie Gebhard betei-
ligt.
375 Rusam, Hermann: Die St. Felizitas-Kapelle in Reutles.
In: Fürther Heimatbl. N. F. 34. 1984 (1). 9-14 m. 4 Abb.
Nürnberg. - Mitte 14. Jh. Altar Mitte 15. Jh. v. Meister d. Wolf-
gangaltars in St. Lorenz, Nürnberg.
376 Gerl, Josef: Katholische Pfarrkirche St. Martin in See.
München, Zürich 1984. 20 S. m. Abb. (Kunstführer. 1521.)
Kr. Neumarkt. - Baugeschichte vom 13.-19. Jh. Neuromani-
sche Ausstattung, ältere Teilstücke. - St. Mauritius in Willenho-
fen 1735, erweitert 1904. Barockaltäre.
377 Arzberger, Dieter: Stadtkirche „St. Andreas” in Selb.
München, Zürich 1984. 16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1425.)
Neugotischer Bau, 1859 von August von Voit.
378 Ringl, Konrad: Kath. Pfarrkirche St. Kunigund Schnait-
tach. München, Zürich 1984.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1459.)
Spätgotischer Chor u. Turm. Neubau des Langhauses 1933
von Hans Jakob Wacker. Barocke Seitenaltäre von Johann
Konrad Spiel u. Johann Michael Doser.
379 Baumann, Ludwig: „St. Anna bei der schönen Buechen”,
1684-1984. Geschichte d. Wallfahrt zu Schönbuchen bei Kötz-
ting. In: Beitr. z. Gesch. im Landkr. Cham. 1. 1984. 67-93 m.
Abb.
1693 Kapeilenweihe. Ausstattung barock.
380 Dettenthaler, Josef: Die ehemalige Burgkapelle in Sek-
kendorf. In: Fürther Heimatbll. N. F. 34. 1984 (4). 95-107 m. 9
Abb.
Kr. Fürth. - A. 14. Jh. Fresken um 1450-65, nürnbergisch.
381 Hotz, Joachim: Staffelstein. München, Zürich 1984. 20
S. m. Abb, (Kunstführer. 1433.)
Rathaus 1473 nach Plänen v. Hans Jacob Pless. - St. Kilian:
Baugesch. v. 13.-15. Jh. 1725 Umbau durch Johann König.
1884 neugotische Umgestaltung d. Westfassade nach Plänen
v. Jakob Schmitt-Friderich. - St. Anna Kapelle: 1690 von
Johann Finkei. Spätgotischer Kruzifixus aus d. Umkreis des
Veit Stoß.
382 Heimatbuch Treuchtlingen. Treuchtlingen 1984. 400 S.
m. Abb., 1 Beil.
Mit kunstgesch. Beiträgen v. Josef Lidl: Die Kirchen und
Friedhöfe in Treuchtlingen und seinen Ortsteilen (S. 282-295);
Giulio Marano: Stadtschloß Treuchtlingen (S. 310-314. - 2,
Hälfte 16. Jh. Umbauten im 19. Jh.); Friedrich Mielke: Wendel-
treppen und das Treuchtlinger Schloß (S. 314-316); Joachim
Zeune: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Treuchtlin-
ger Schlosses - ein Vorbericht zu der Notgrabung im Mai 1984
(S. 317-320.- 10.-18. Jh.) u. Gerta Lidl: Das Treuchtlinger Hei-
matmuseum (S. 379-387).
383 Kroner, Michael: Veitsbronn. Eine Gemeinde im Ran-
gau. Veitsbronn 1984. 247 S. m. Abb., 2 Beil.
Kirche 2. Hälfte 14. Jh. mit 3 Nürnberger Altären, 15. u. A. 16.
Jh.
384 Schmidbauer, Georg: Waldthurner Künstler der Barock-
zeit. In: Die Oberpfalz. 72. 1984 (9). 273-276 m. 1 Abb.
Bildhauer u. Kunstschreiner im 18. Jh.
385 Zwanzig, Günter W.: Weißenburg i. Bayern München,
Zürich 1984. 64 S. m. Abb. (Große Kunstführer. 116.)
Rathaus, Kirchen, Stadtbefestigung.
386 Treutwein, Karl: Werneck. Landschaft, Geschichte, Kunst,
Kultur. Würzburg 1982. 208 S. m. Abb.
Sakrale u. profane Denkmäler der 13 Ortsteile.
387 Schneider, Erich: Ehern, fürstbischöfliches Sommer-
schloß Werneck. München, Zürich 1984. 20 S. m. Abb. (Kunst-
führer. 1422.)
Kr, Schweinfurt. - 1734 von Balthasar Neumann unter Mitwir-
kung von Johann Lukas von Hildebrandt. Stuck der Schloßka-
pelle von Antonio Bossi.
388 Busl, Adalbert, u. Manfred Steinberger: Chronik des
Marktes Wiesau. Mit Beiträgen v. Adolf Gütter u. Josef Höfler.
Markt Wiesau 1984, 1088 S. m. Abb.
Kr. Tirschenreuth. - Pfarrkirche St. Michael 1660 v. Giovanni
de Capaoli, Neubau 1754 v. Philipp Mutone. Turm v. 1731. -
Kreuzbergkirche 1657/59 m. späteren Veränderungen.
389 Sing, Hans, Anneliese Gerstl u. Rudolf Kuback: Fest-
schrift zur Orgel-Weihe in der Heilig-Kreuz-Kapelle zu Wiiburg-
stetten am 8. September 1984. Wilburgstetten 1984. 128 S. m.
95 Abb.
Kapelle vor 1745. Altäre um 1760.
390 Schlosser, Michael: Das historische Bad Windsheim.
Ansichten aus vergangenen Jahrhunderten. Bad Windsheim
1984. 8 Bl., 23 Taf.
23 Ansichten, zumeist druckgraph. Bll., 16.-19. Jh.
391 Muth, Hanswernfried: Erinnerungen an Alt-Würzburg. In:
Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 84.1985 (ersch. 1984). 1 -3
m. 2 Abb.
Aquarell „Am Oberen Markt in Würzburg“ v. William Henry
Harriot, um 1835. Auch zu e. Bleistiftzeichnungen v. Andreas
Geist, um 1840/50.
392 Kuhn, Rudolf Edwin: 850 Jahre St. Gertraud in der Würz-
burger Pleich. In: Frankenland. 36. 1984 (1). 8-16 m. 4 Abb.
Chor hochgotisch, Langhaus aus d. Zeit Julius Echters. Ba-
rocke Ausstattung verloren.
Hessen
393 Baudenkmale in Hessen. Hrsg. v. Landesamt f. Denk-
malpflege Hessen, Volker Helas, Jochen Bunse u. Guntram
Rother. Stadt Kassel I. Braunschweig, Wiesbaden 1984.112 S.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.)
48 1984
373 Paulus, Helmut-Eberhard: Baualtersplan zur Stadtsanie-
rung. Regensburg VI. Lit. A. Westnerwacht. München 1983.
355 S. m. Abb., 479 Abb. auf Tat., 2 Beil. (Baualterspl. z. Stadt-
sanierung in Bayern. 8.)
374 Arens, Fritz: Die Grabmäler von Mainzer Beamten in St.
Emmeram in Regensburg. In: Mainzer Zs. 79/80. 1984/85. 55-
66 m. 12 Abb.
18. u. Anfang 19. Jh. U. a. von Franz Anton Neu u. Simon
Sorg. - Auch zu e. Kapelle in Waldeck bei Kemnath von 1738.
An d. Ausstattung die Prüfeninger Malerfamilie Gebhard betei-
ligt.
375 Rusam, Hermann: Die St. Felizitas-Kapelle in Reutles.
In: Fürther Heimatbl. N. F. 34. 1984 (1). 9-14 m. 4 Abb.
Nürnberg. - Mitte 14. Jh. Altar Mitte 15. Jh. v. Meister d. Wolf-
gangaltars in St. Lorenz, Nürnberg.
376 Gerl, Josef: Katholische Pfarrkirche St. Martin in See.
München, Zürich 1984. 20 S. m. Abb. (Kunstführer. 1521.)
Kr. Neumarkt. - Baugeschichte vom 13.-19. Jh. Neuromani-
sche Ausstattung, ältere Teilstücke. - St. Mauritius in Willenho-
fen 1735, erweitert 1904. Barockaltäre.
377 Arzberger, Dieter: Stadtkirche „St. Andreas” in Selb.
München, Zürich 1984. 16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1425.)
Neugotischer Bau, 1859 von August von Voit.
378 Ringl, Konrad: Kath. Pfarrkirche St. Kunigund Schnait-
tach. München, Zürich 1984.16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1459.)
Spätgotischer Chor u. Turm. Neubau des Langhauses 1933
von Hans Jakob Wacker. Barocke Seitenaltäre von Johann
Konrad Spiel u. Johann Michael Doser.
379 Baumann, Ludwig: „St. Anna bei der schönen Buechen”,
1684-1984. Geschichte d. Wallfahrt zu Schönbuchen bei Kötz-
ting. In: Beitr. z. Gesch. im Landkr. Cham. 1. 1984. 67-93 m.
Abb.
1693 Kapeilenweihe. Ausstattung barock.
380 Dettenthaler, Josef: Die ehemalige Burgkapelle in Sek-
kendorf. In: Fürther Heimatbll. N. F. 34. 1984 (4). 95-107 m. 9
Abb.
Kr. Fürth. - A. 14. Jh. Fresken um 1450-65, nürnbergisch.
381 Hotz, Joachim: Staffelstein. München, Zürich 1984. 20
S. m. Abb, (Kunstführer. 1433.)
Rathaus 1473 nach Plänen v. Hans Jacob Pless. - St. Kilian:
Baugesch. v. 13.-15. Jh. 1725 Umbau durch Johann König.
1884 neugotische Umgestaltung d. Westfassade nach Plänen
v. Jakob Schmitt-Friderich. - St. Anna Kapelle: 1690 von
Johann Finkei. Spätgotischer Kruzifixus aus d. Umkreis des
Veit Stoß.
382 Heimatbuch Treuchtlingen. Treuchtlingen 1984. 400 S.
m. Abb., 1 Beil.
Mit kunstgesch. Beiträgen v. Josef Lidl: Die Kirchen und
Friedhöfe in Treuchtlingen und seinen Ortsteilen (S. 282-295);
Giulio Marano: Stadtschloß Treuchtlingen (S. 310-314. - 2,
Hälfte 16. Jh. Umbauten im 19. Jh.); Friedrich Mielke: Wendel-
treppen und das Treuchtlinger Schloß (S. 314-316); Joachim
Zeune: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Treuchtlin-
ger Schlosses - ein Vorbericht zu der Notgrabung im Mai 1984
(S. 317-320.- 10.-18. Jh.) u. Gerta Lidl: Das Treuchtlinger Hei-
matmuseum (S. 379-387).
383 Kroner, Michael: Veitsbronn. Eine Gemeinde im Ran-
gau. Veitsbronn 1984. 247 S. m. Abb., 2 Beil.
Kirche 2. Hälfte 14. Jh. mit 3 Nürnberger Altären, 15. u. A. 16.
Jh.
384 Schmidbauer, Georg: Waldthurner Künstler der Barock-
zeit. In: Die Oberpfalz. 72. 1984 (9). 273-276 m. 1 Abb.
Bildhauer u. Kunstschreiner im 18. Jh.
385 Zwanzig, Günter W.: Weißenburg i. Bayern München,
Zürich 1984. 64 S. m. Abb. (Große Kunstführer. 116.)
Rathaus, Kirchen, Stadtbefestigung.
386 Treutwein, Karl: Werneck. Landschaft, Geschichte, Kunst,
Kultur. Würzburg 1982. 208 S. m. Abb.
Sakrale u. profane Denkmäler der 13 Ortsteile.
387 Schneider, Erich: Ehern, fürstbischöfliches Sommer-
schloß Werneck. München, Zürich 1984. 20 S. m. Abb. (Kunst-
führer. 1422.)
Kr, Schweinfurt. - 1734 von Balthasar Neumann unter Mitwir-
kung von Johann Lukas von Hildebrandt. Stuck der Schloßka-
pelle von Antonio Bossi.
388 Busl, Adalbert, u. Manfred Steinberger: Chronik des
Marktes Wiesau. Mit Beiträgen v. Adolf Gütter u. Josef Höfler.
Markt Wiesau 1984, 1088 S. m. Abb.
Kr. Tirschenreuth. - Pfarrkirche St. Michael 1660 v. Giovanni
de Capaoli, Neubau 1754 v. Philipp Mutone. Turm v. 1731. -
Kreuzbergkirche 1657/59 m. späteren Veränderungen.
389 Sing, Hans, Anneliese Gerstl u. Rudolf Kuback: Fest-
schrift zur Orgel-Weihe in der Heilig-Kreuz-Kapelle zu Wiiburg-
stetten am 8. September 1984. Wilburgstetten 1984. 128 S. m.
95 Abb.
Kapelle vor 1745. Altäre um 1760.
390 Schlosser, Michael: Das historische Bad Windsheim.
Ansichten aus vergangenen Jahrhunderten. Bad Windsheim
1984. 8 Bl., 23 Taf.
23 Ansichten, zumeist druckgraph. Bll., 16.-19. Jh.
391 Muth, Hanswernfried: Erinnerungen an Alt-Würzburg. In:
Altfränk. Bilder u. Wappenkalender. 84.1985 (ersch. 1984). 1 -3
m. 2 Abb.
Aquarell „Am Oberen Markt in Würzburg“ v. William Henry
Harriot, um 1835. Auch zu e. Bleistiftzeichnungen v. Andreas
Geist, um 1840/50.
392 Kuhn, Rudolf Edwin: 850 Jahre St. Gertraud in der Würz-
burger Pleich. In: Frankenland. 36. 1984 (1). 8-16 m. 4 Abb.
Chor hochgotisch, Langhaus aus d. Zeit Julius Echters. Ba-
rocke Ausstattung verloren.
Hessen
393 Baudenkmale in Hessen. Hrsg. v. Landesamt f. Denk-
malpflege Hessen, Volker Helas, Jochen Bunse u. Guntram
Rother. Stadt Kassel I. Braunschweig, Wiesbaden 1984.112 S.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.)