Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
49 1985

Die Zeiten 1611 - 75

1591 Schorske, Carl E.: Austrian Aesthetic Culture, 1870-
1914. A Historian’s Reflection. In: Akten des 25. Internationalen
Kongresses für Kunstgeschichte, Wien, 4.-10. September
1983. Bd.9. Wien, Köln, Graz 1985. 27-40.
Geistige und politische Hintergründe. Eröffnungsvortrag.
Vgl. <55>.
1592 Leisching, Peter: Geadelte Maler. Ein Beitrag überdas
Gesellschaftsprestige d. Künstlers in d. Ringstraßenzeit. In:
Festschrift Heinz Mackowitz. Hrsg. v. Sybille-Karin Moser u.
Christoph Bertsch. Lustenau, Au 1985. 129-138 m. 7Abb.
Wien. - Vgl.<86>.
1593 Historismus. Aspekte zur Kunst im 19. Jahrhundert.
Hrsg, von Karl-Heinz Klingenburg. Leipzig 1985. 272 S. m. Abb.
(Seemann-Beitr. z. Kunstwiss.)
Umfaßt kunstgesch. Beiträge v. K.-H. Klingenburg: Nachden-
ken über Historismus (S.7-29); Ernst Badstüber: Kunstge-
schichtsbild und Bauen in historischen Stilen. Ein Versuch über
die Wechselbeziehungen zwischen kunstgeschichtlichem Ver-
ständnis, Denkmalpflege und historischer Baupraxis im 19.
Jahrhundert (S. 30-49); Ernst-Heinz Lemper: Historismus als
Großstadtarchitektur. Die städtebauliche Legitimierung eines
Zeitalters (S. 50-72); Peter Betthausen: Runge und der Histo-
rismus um 1800 (S. 105-122); Gisold Lammel: Peter von Cor-
nelius’ Beitrag zur Neurenaissancemalerei (S. 123-140); Götz
Eckardt: Zweites Rokoko um 1840 in den königlichen Schlös-
sern von Berlin und Potsdam (S. 141-156); Michael Stuhr: Das
Kyffhäuser-Denkmal. Symbol und Gestalt (S. 157-182) u. K.-H.
Klingenburg: Zur Kuppelgestalt am Berliner Dombauprojekt im
19. Jahrhundert (S. 183-202).
1594 Arndt, Monika: Die „Ruhmeshalle“ im Berliner Zeug-
haus. Eine Selbstdarstellung Preußens nach d. Reichsgrün-
dung. Berlin 1985. 153S. m. 62 Abb. (Die Bauwerke u. Kunst-
denkmäler von Berlin. Beih. 12.)
Umbau des Zeughauses 1877-91 v. Friedrich Hitzig. Die be-
teiligten Maler, Bildhauer u. Kunsthandwerker. Das Programm.
Vorbilder, Parallelen.
1595 Stückelberger, Johannes: Die künstlerische Ausstattung
des Bundeshauses in Bern. In: Zs. f. Schweizer. Archäologie
u. Kunstgesch. 42. 195 (3). 185-234 m. 39 Abb.
Zwischen 1894 u. 1902 errichtet. Skulpturen, Malereien u.
kunsthandwerkliche Arbeiten v. 33 Künstlern aus d. dt. u. ro-
man. Schweiz. Beschreibung, Programme. - Druckfassung e.
Lizentiatsarbeit Basel 1983.
1596 Krause, Jürgen: Melchior Lechters Pallenberg-Saal für
das Kölner Kunstgewerbemuseum - ein Kultraum der Jahrhun-
dertwende im Zeichen Nietzsches und Georges. In: Wallraf-Ri-
chartz-Jb. 45. 1984. 203-230 m. 19 Abb.
Festsaal, 1897-1903, als Apotheose der Künste. „Gesamt-
kunstwerk“. Zerstört.
1597 Dankl, Günther: Vergangenheit und Moderne. Von d.
Erkenntnis d. Vergangenheit zur Gegenwartserfahrung in d.
österreichischen Kunst um 1900. In: Festschrift Heinz Macko-
witz. Hrsg. v. Sybille-Karin Moser u. Christoph Bertsch. Luste-
nau, Au 1985. 41-50 m. 4 Abb.
Beispielhaft sind Gustav Klimt u. Alfred Kubin. - Vgl. <86>.
1598 Neuwirth, Markus: Österreichische Phantastik von der
Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Festschrift
Heinz Mackowitz. Hrsg. v. Sybille-Karin Moser u. Christoph
Bertsch. Lustenau, Au 1985. 151-164 m. 4Abb.
Vgl. <86>.

1599 Salmen, Walter: Programmusik nach Werken bilden-
der Kunst. In: Akten d. 25. Intenationalen Kongresses f. Kunst-
gesch., Wien, 4.-10. September 1983. Bd2. Wien, Köln, Graz
1985. 133-139.
U.a. Franz Liszt nach Bildvorlagen v. Edward von Steinle u.
Wilhelm von Kaulbach. - Vgl.<52>.
1600 Bilderwelten des Symbolismus. Irmgard Feldhaus zum
65. Geburtstag. Hrsg. v. d, Stadt Neuss. Neuss 1985. 159S. m.
Abb.
Mit Beiträgen zur dt. Kunst v. Max Tauch: Zur Ikonographie
des Barock als Vorläufer symbolistischer Bildinhalte (S. 10-14)
u. Dirk Kocks: Les Fleurs du Bien - Les Fleurs du Mal. Lilie u.
Orchidee in Literatur, Malerei u. Kunstgewerbe des Symbolis-
mus (S. 69-76).
1601 Haddenhorst, Gerda: Die Wiesbadener Kaiserfest-
spiele 1896-1914. Wiesbaden 1985. X, 230 S. m. Abb., 60 Abb.
(Veröff. d. Hist. Komm. f. Nassau. 36.)
Bühnenbilder u. -dekorationen von Hans Kautsky u. Franz
Angelo Rottonara sowie Kostümentwürfe von Ludwig Raupp u.
Friedrich Nitzsche.
1602 Koszinowski, Ingrid: Von der Poesie des Kunstwerks.
Zur Kunstrezeption um 1900 am Beispiel d. Malereikritik d.
Zeitschrift „Kunstwart“. Hildesheim, Zürich, New York 1985.
243S., 3Taf. (Studien z. Kunstgesch. 36.)
Zeitschrift bestand v. 1887 bis 1932. Kurzbiographien der
maßgebenden Künstler, Autoren u. Kunstkritiker. Zu weiteren
Kunstzeitschriften um 1900.
1603 Hagedorn, Renate: Die Magdeburger Künstlervereini-
gung „Die Kugel“. In: Erbe und Gegenwart. Hrsg. v. Ingrid
Schulze. Halle 1985. 55-65 m. Abb.
Vgl. <60>.
1604 Sterner, Gabriele: Der Jugendstil. Lebens- und Kultur-
formen um 1900. Künstler, Zentren, Programme. Düsseldorf
1985. 224S., 16BL Abb. (Hermes Handlexikon.)
1605 Bouillon, Jean-Paul: Der Jugendstil in Wort und Bild.
Genf, Stuttgart 1985. 247 S. m. 125 u. 220 Abb.
1606 Ornament und Askese. Im Zeitgeist des Wien der Jahr-
hundertwende. Hrsg. v. Alfred Pfabigan. Wien 1985. 312. S.
Abdr. d. Referate eines Symposiums, Wien 3.-7. 1985.
1607 Wien um 1900. Kunst u. Kultur. Mit Textbeitr. v. Maria
Auböck u. anderen. Wien 1985. XXI, 559S. m. Abb.
Zahlreiche Beiträge zu Kunst u. Gesellschaft.
1608 Asche, Kurt: Jugendstil in Oldenburg. Bd. 1. Oldenburg
1985. 163 S. m. Abb. u. Taf., 1 Faltbl.
Bildband mit Einführung u. Beschreibung v. 73 Objekten.
1609 Rilke und die bildende Kunst. Hrsg. v. Gottfried Boehm.
Frankfurt a.M. 1985. 295S. m. Abb. (Insel-Almanach auf d.
Jahr 1986.)
Gedichte, Schriften, Briefe.
1610 Studien zu sozialistischer Kunst und Kunsttheorie
(1830-1917). Berlin 1985. 166S., 39Abb. (Wiss. Zs. d. Hum-
boldt-Univ. zu Berlin. Gesellschaftswiss. R. 34, 1/2.)
Mit Kurzbeiträgen zu d. Themen: Karikatur, Plakat, Industrie-
bild, soziale Frage.
1611 Sterk, Harald, u. Angela Feldmann: Industriekultur in
Österreich. Der Wandel in Architektur, Kunst u. Gesellschaft im
Fabrikszeitalter 1873-1918. Wien. München 1985. 144S. m.
190 Abb.
Neue Bauaufgaben, Massenreproduktion.
 
Annotationen