84 - 1879 Die Künste: Baukunst
50 1986
1879 Schmidt, Leo: Straßenkreuzer der Kaiserzeit. Mechanis-
men d. Spekulationsarchitektur am Beispiel Freiburg-Wiehre. In:
Dpfl. in Baden-Württemberg. 15. 1986 (1). 30-41 m. 11 Abb.
Baupolitik im 19. Jh. u. ihre Auswirkungen auf die Stadtentwick-
lung. - Bautypen.
1880 Stadt und Hafen. Hamburger Beiträge zur Geschichte v.
Handel u. Schiffahrt. Hrsg. v. Jürgen Ellermeyer u. Rainer Postei.
Hamburg 1986. 209S. m. Abb. (Arbeitsh. z. Dpfl. in Hamburg. 8.)
Mit e. Kapitel zum Hafen- u. Städte- bzw. Festungsbau.
1881 Heidelberg um 1900. Stadt u. Universität in e. Phase d.
Expansion. Kurpfälz. Museum d. Stadt Heidelberg. Ausst. aus An-
laß d. 600-jähr. Jubiläums d. Univ. Heidelberg im Kupferstichkabi-
nett d. Museums. 7. Juni bis 9. Nov. 1986. Katalogbearb.: Jörn
Bahns. Heidelberg 1986. 66 S. m. Abb., 2 Kt.
Katalog mit Dokumenten, Ansichten u. Porträts zur städtebaul.
Entwicklung u. zur Universität. Mit e. Beitrag von J. Bahns: Zum
Historismus in Heidelberg (S.21-24).
1882 Picker, Hans Georg: Das Idealmodell der Stadt Karlshafen.
Der Staatshafen d. Landgrafschaft Hessen-Kassel nach d. histori-
schen Plan von 1722. Ein Rekonstruktionsversuch. In: Landkr. Kas-
sel. Jb. 1986. 73-76 m. 1 Abb., 2Abb.
Plan des Ingenieur-Majors Friedrich Conradi.
1883 Schatz, Uwe G.: Der Mariahilfplatz in München-Au. Pla-
nungen 1816-1830. In: Oberbayer. Archiv. 111. 1986. 85-117,
16Abb.
Von den Architekten Joseph Höchl, Johann Michael Christian
Vorherr, Anton Petzl, Johann Nepomuk Pertsch, Friedrich von Gärt-
ner u. Johann Ulrich Himbsel. - Teil e. Magisterarbeit München
1984.
1884 Lincke, Julius: Entstehung und Schicksale des großen Holz-
modells der Nürnberger Altstadt. In: Nürnberger Altstadtber. 10.
1985. 65-76 m. 11 Abb.
Nürnberg, Fembohaus. - 1939 entstanden. Zu älteren Stadtmo-
dellen: 1540 von Hans Beham (Zuschreibung) u. 1616/18 von Hans
Wilhelm Beheim.
1885 Hahnl, Adolf, Robert Hoffmann u. Guido Müller: Der Stadtteil
Riedenburg. Bau- u. Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: Mitt. d.
Ges. f. Salzburger Landeskunde. 126. 1986. 569-584.
Stadt Salzburg.
1886 Ehler, Otto: Die städtebauliche Entwicklung Steyrs im Mit-
telalter. In: Oberösterreich. 36. 1986 (4). 29-37 m. Abb.
1887 Krins, Hubert: Die Freilegung des Ulmer Münsters und ihre
Folgen. Zur Geschichte u. Gestalt d. Münsterplatzes. In: Dpfl. In
Baden-Württemberg. 15. 1986 (2). 49-57 m. 15Abb.
1888 Schütz, Siegfried: Weil der Stadt. Das baugeschichtl. Ent-
wicklungsbild einer schwäbischen Reichsstadt. Weil der Stadt
1986. 36S. m. Abb. (Volksbank Weil d. St. 2.)
1889 Progetti per il Marktplatz di Weimar. Acura di Franco Stella.
Venezia 1985. 112S. m. Abb. (Quaderni del dipartimento di archi-
tettura e progettazione urbana. 11.)
10 Entwürfe für die Platzanlage, davon vier von Architekten aus
der DDR.
1890 Holter, Kurt: Die bauliche Entwicklung von Wels in den Jah-
ren 1880 bis 1914. In: Oberösterreich. 36. 1986 (4). 39-47 m. Abb.
1891 Mayer, Wolfgang: Der Linienwall. Von d. Befestigungsanla-
ge zum Gürtel. Kleinausstellung d. Wiener Stadt- u. Landesarchivs.
Katalog. Wien 1986. 12S. m. Abb. (Wiener Geschichtsbll. 1986,
Beih.2.)
Wien.
1892 Lohrmann, Klaus: Zur Geschichte des Stock-im-Eisen-Plat-
zes. Funktion u. Gestaltung. In: Wiener Geschichtsbll. 41.1986 (1).
1-18 m. 14Abb.
Wien. - Entstehungsgeschichte. Veränderungen vor allem in der
2. Hälfte des 19. Jh.
1893 Bitz, Matthias: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das
„neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden. In: Nassauische Anna-
len. 97. 1986. 135-149 m. 7Abb.
Gesellschaftshaus u. Platzanlage in Wiesbaden 1806 von Carl
Florian Goetz u. Christian Zais. Anregung durch die „Place Gutten-
berg“ in Mainz von Eustache St. Far. Einflußnahme Wilhelm von
Wolzogens beim Wiesbadener Projekt.
Befestigte Städte Festungsbau
1894 Festungsforschung als kommunale Aufgabe. Im Mittel-
punkt: Germersheim. Beiträge zum 5. Internat. Kolloquium zur Fe-
stungsforschung, Germersheim, 7.-9. November 1986. Hrsg. v.
Volker Schmidtchen. Wesel 1986. 248S. m. Abb. (Schriftenr. Fe-
stungsforschung. 5.)
U. a. mit Beiträgen v. Thomas Biller: Die älteste Festungsplanung
für Germersheim (1588). Ein Beitr. zur Rezeption d. Bastionärsy-
stems in Deutschland (S.21-32); Hans-Rudolf Neumann: Die ehe-
malige Rheinbrücken-Wache in Germersheim (S.33-51. - 1831
erbaut); Kurt Buschhausen: Festungsring und Stadtentwicklung.
Das Beispiel Germersheim (S.65-73); Jürgen Haller: Die Sanie-
rung der Kaponniere in der Fronte Beckers in Germersheim (S.74-
88); Jürgen Eberhardt: Die Zitadelle von Jülich. Das Idealschema
bei Specklin als Schlüssel zur Grundrißgeometrie (S. 95-116); Eck-
hard Jäger: Probleme der Festungskartographie in Graudenz 1807.
Hessische Belagerer, preußische Verteidiger u. ihre Vermessungen
(S. 117-138); Bernard Bour: Die Feste Kaiser Wilhelm II. von 1893
bis heute (S. 151-166. - Feste in Mutzig, 1893-1918 erbaut);
Krzysztof Biskup: Der Bau der Festung Lötzen (S. 167-179. - Über-
wiegend 1. Hälfte 19. Jh.); Wittigo von Rabenau: Friderizianisches
Festungswesen im preußischen Heerwesen seiner Zeit. Preußi-
scher Festungsbau d. 18. Jahrhunderts (S. 204-220) u. Rudolf
Schott: Modelle von Systemen und Manieren der Befestigungs-
kunst im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt (S.221-225).
1895 Jordan, Klaus: Klassiker der festungskundlichen Literatur.
Das 19. Jahrhundert (1. Teil). In: Zs. f. Festungsforschung. 1986.
55-57 m. 1 Abb.
1896 Meurer, Peter H.: Das Festungsbuch des Matthias Dogen
(Amsterdam 1647). In: Speculum Orbis. 2. 1986 (2), 103-116 m.
43 Abb.
1897 Dähn, Karl-Heinz: Hocheingänge an mittelalterlichen
Wehranlagen. Mit Beispielen aus d. Raum Heilbronn. In: Jb. f.
schwäb.-fränk. Gesch. 31. 1986. 5-23, 30 Abb.
1898 Jäkel, Herbert: Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen
der Stadt Alsfeld. Entstehung - Zerstörung - Erhaltung. In: Mitt. d.
Geschichts- u. Museumsver. Alsfeld. 13. 1986 (9/10). 129-190 m.
Abb.
300 Jahre Hugenottenstadt Erlangen, s. <951 >.
1899 Koepf, Hans: Die Befestigungs- und Brückenbauten der
Reichsstadt Esslingen. In: Esslinger Studien. 25. 1986. 33-44,
28 Abb.
1900 Hackelsberger, Christoph: Die k. k. Franzensfeste. Ein Mo-
numentalwerk d. Befestigungskunst d. 19. Jahrhunderts. München,
Berlin 1986. 81 S. m. Abb., 20 Abb.
1832 von Franz von Scholl.
50 1986
1879 Schmidt, Leo: Straßenkreuzer der Kaiserzeit. Mechanis-
men d. Spekulationsarchitektur am Beispiel Freiburg-Wiehre. In:
Dpfl. in Baden-Württemberg. 15. 1986 (1). 30-41 m. 11 Abb.
Baupolitik im 19. Jh. u. ihre Auswirkungen auf die Stadtentwick-
lung. - Bautypen.
1880 Stadt und Hafen. Hamburger Beiträge zur Geschichte v.
Handel u. Schiffahrt. Hrsg. v. Jürgen Ellermeyer u. Rainer Postei.
Hamburg 1986. 209S. m. Abb. (Arbeitsh. z. Dpfl. in Hamburg. 8.)
Mit e. Kapitel zum Hafen- u. Städte- bzw. Festungsbau.
1881 Heidelberg um 1900. Stadt u. Universität in e. Phase d.
Expansion. Kurpfälz. Museum d. Stadt Heidelberg. Ausst. aus An-
laß d. 600-jähr. Jubiläums d. Univ. Heidelberg im Kupferstichkabi-
nett d. Museums. 7. Juni bis 9. Nov. 1986. Katalogbearb.: Jörn
Bahns. Heidelberg 1986. 66 S. m. Abb., 2 Kt.
Katalog mit Dokumenten, Ansichten u. Porträts zur städtebaul.
Entwicklung u. zur Universität. Mit e. Beitrag von J. Bahns: Zum
Historismus in Heidelberg (S.21-24).
1882 Picker, Hans Georg: Das Idealmodell der Stadt Karlshafen.
Der Staatshafen d. Landgrafschaft Hessen-Kassel nach d. histori-
schen Plan von 1722. Ein Rekonstruktionsversuch. In: Landkr. Kas-
sel. Jb. 1986. 73-76 m. 1 Abb., 2Abb.
Plan des Ingenieur-Majors Friedrich Conradi.
1883 Schatz, Uwe G.: Der Mariahilfplatz in München-Au. Pla-
nungen 1816-1830. In: Oberbayer. Archiv. 111. 1986. 85-117,
16Abb.
Von den Architekten Joseph Höchl, Johann Michael Christian
Vorherr, Anton Petzl, Johann Nepomuk Pertsch, Friedrich von Gärt-
ner u. Johann Ulrich Himbsel. - Teil e. Magisterarbeit München
1984.
1884 Lincke, Julius: Entstehung und Schicksale des großen Holz-
modells der Nürnberger Altstadt. In: Nürnberger Altstadtber. 10.
1985. 65-76 m. 11 Abb.
Nürnberg, Fembohaus. - 1939 entstanden. Zu älteren Stadtmo-
dellen: 1540 von Hans Beham (Zuschreibung) u. 1616/18 von Hans
Wilhelm Beheim.
1885 Hahnl, Adolf, Robert Hoffmann u. Guido Müller: Der Stadtteil
Riedenburg. Bau- u. Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: Mitt. d.
Ges. f. Salzburger Landeskunde. 126. 1986. 569-584.
Stadt Salzburg.
1886 Ehler, Otto: Die städtebauliche Entwicklung Steyrs im Mit-
telalter. In: Oberösterreich. 36. 1986 (4). 29-37 m. Abb.
1887 Krins, Hubert: Die Freilegung des Ulmer Münsters und ihre
Folgen. Zur Geschichte u. Gestalt d. Münsterplatzes. In: Dpfl. In
Baden-Württemberg. 15. 1986 (2). 49-57 m. 15Abb.
1888 Schütz, Siegfried: Weil der Stadt. Das baugeschichtl. Ent-
wicklungsbild einer schwäbischen Reichsstadt. Weil der Stadt
1986. 36S. m. Abb. (Volksbank Weil d. St. 2.)
1889 Progetti per il Marktplatz di Weimar. Acura di Franco Stella.
Venezia 1985. 112S. m. Abb. (Quaderni del dipartimento di archi-
tettura e progettazione urbana. 11.)
10 Entwürfe für die Platzanlage, davon vier von Architekten aus
der DDR.
1890 Holter, Kurt: Die bauliche Entwicklung von Wels in den Jah-
ren 1880 bis 1914. In: Oberösterreich. 36. 1986 (4). 39-47 m. Abb.
1891 Mayer, Wolfgang: Der Linienwall. Von d. Befestigungsanla-
ge zum Gürtel. Kleinausstellung d. Wiener Stadt- u. Landesarchivs.
Katalog. Wien 1986. 12S. m. Abb. (Wiener Geschichtsbll. 1986,
Beih.2.)
Wien.
1892 Lohrmann, Klaus: Zur Geschichte des Stock-im-Eisen-Plat-
zes. Funktion u. Gestaltung. In: Wiener Geschichtsbll. 41.1986 (1).
1-18 m. 14Abb.
Wien. - Entstehungsgeschichte. Veränderungen vor allem in der
2. Hälfte des 19. Jh.
1893 Bitz, Matthias: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das
„neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden. In: Nassauische Anna-
len. 97. 1986. 135-149 m. 7Abb.
Gesellschaftshaus u. Platzanlage in Wiesbaden 1806 von Carl
Florian Goetz u. Christian Zais. Anregung durch die „Place Gutten-
berg“ in Mainz von Eustache St. Far. Einflußnahme Wilhelm von
Wolzogens beim Wiesbadener Projekt.
Befestigte Städte Festungsbau
1894 Festungsforschung als kommunale Aufgabe. Im Mittel-
punkt: Germersheim. Beiträge zum 5. Internat. Kolloquium zur Fe-
stungsforschung, Germersheim, 7.-9. November 1986. Hrsg. v.
Volker Schmidtchen. Wesel 1986. 248S. m. Abb. (Schriftenr. Fe-
stungsforschung. 5.)
U. a. mit Beiträgen v. Thomas Biller: Die älteste Festungsplanung
für Germersheim (1588). Ein Beitr. zur Rezeption d. Bastionärsy-
stems in Deutschland (S.21-32); Hans-Rudolf Neumann: Die ehe-
malige Rheinbrücken-Wache in Germersheim (S.33-51. - 1831
erbaut); Kurt Buschhausen: Festungsring und Stadtentwicklung.
Das Beispiel Germersheim (S.65-73); Jürgen Haller: Die Sanie-
rung der Kaponniere in der Fronte Beckers in Germersheim (S.74-
88); Jürgen Eberhardt: Die Zitadelle von Jülich. Das Idealschema
bei Specklin als Schlüssel zur Grundrißgeometrie (S. 95-116); Eck-
hard Jäger: Probleme der Festungskartographie in Graudenz 1807.
Hessische Belagerer, preußische Verteidiger u. ihre Vermessungen
(S. 117-138); Bernard Bour: Die Feste Kaiser Wilhelm II. von 1893
bis heute (S. 151-166. - Feste in Mutzig, 1893-1918 erbaut);
Krzysztof Biskup: Der Bau der Festung Lötzen (S. 167-179. - Über-
wiegend 1. Hälfte 19. Jh.); Wittigo von Rabenau: Friderizianisches
Festungswesen im preußischen Heerwesen seiner Zeit. Preußi-
scher Festungsbau d. 18. Jahrhunderts (S. 204-220) u. Rudolf
Schott: Modelle von Systemen und Manieren der Befestigungs-
kunst im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt (S.221-225).
1895 Jordan, Klaus: Klassiker der festungskundlichen Literatur.
Das 19. Jahrhundert (1. Teil). In: Zs. f. Festungsforschung. 1986.
55-57 m. 1 Abb.
1896 Meurer, Peter H.: Das Festungsbuch des Matthias Dogen
(Amsterdam 1647). In: Speculum Orbis. 2. 1986 (2), 103-116 m.
43 Abb.
1897 Dähn, Karl-Heinz: Hocheingänge an mittelalterlichen
Wehranlagen. Mit Beispielen aus d. Raum Heilbronn. In: Jb. f.
schwäb.-fränk. Gesch. 31. 1986. 5-23, 30 Abb.
1898 Jäkel, Herbert: Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen
der Stadt Alsfeld. Entstehung - Zerstörung - Erhaltung. In: Mitt. d.
Geschichts- u. Museumsver. Alsfeld. 13. 1986 (9/10). 129-190 m.
Abb.
300 Jahre Hugenottenstadt Erlangen, s. <951 >.
1899 Koepf, Hans: Die Befestigungs- und Brückenbauten der
Reichsstadt Esslingen. In: Esslinger Studien. 25. 1986. 33-44,
28 Abb.
1900 Hackelsberger, Christoph: Die k. k. Franzensfeste. Ein Mo-
numentalwerk d. Befestigungskunst d. 19. Jahrhunderts. München,
Berlin 1986. 81 S. m. Abb., 20 Abb.
1832 von Franz von Scholl.