52 1988
Die Künste: Skulptur 2288 - 113
SKULPTUR
Allgemeines
2271 Lapidarium Hungaricum. Magyarorszäg epiteszeti törede-
keinek gyüjtemenye. Szerkeszti: Horler Miklös. 1. Ältalänos hely-
zetkep. Szerkesztette: Feld Istvän u.a. Budapest 1988. 470S.,
172Abb. auf Tat. (Lapidarium Hungaricum. Ungarische architekto-
nische Steinfragmentsammlungen. 1. Allgemeine Lage. - Mit dt.
Zsf.)
Budapest. - Verzeichnis von 400 Objekten, Romanik bis Barock.
Zu ihrer Erfassung bzw. Sichtung, Ausstellung u. Deponierung,
Stand d. wissenschaftl. Bearbeitung d. Materials.
2272 Panne, Kathrin: Schnitzerkunst auf Weinfaßböden. Eine
Untersuchung überd. modernen Nachfahren e. historischen Hand-
werkskunst unter bes. Berücksichtigung v. Rheinland-Pfalz u. Hes-
sen. Mainz 1988. VII, 300S. m. Abb., 172 Abb. (Studien z. Volkskul-
tur in Rheinland-Pfalz. 4.)
Phil. Diss. Mainz 1988.
2273 Philippot, Paul: Polychromie und Realitätscharakter in der
Entwicklung der mittelalterlichen Plastik. In: Österr. Zs. f. Kunst u.
Dpfl. 42. 1988 (1/2). 48-57 m. 16 Abb.
Frühzeit und Romanik
-h> Will, Robert: Die epischen Themen der romanischen Bauplastik
des Elsaß, s. <1536>.
2274 Dietheuer, Franz: Die sieben Hauptsünden am Westportal
der romanischen Kirche zu Biburg. In: Verh. d. Hist. Ver. f. Nieder-
bayern. 110-111. 1984-1985 (1988). 27-44 m. 7 Abb.
Kapitellskulpturen, um 1200. Beschreibung, Ausdeutung.
2275 Jacobsen, Werner: Frühe Kapitellkunst im Umkreis der Ab-
tei Fulda. In: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hrsg. Franz J.
Much. Stuttgart 1988. 257-322 m. 80 Abb.
744-1100. - Vgl. <98>.
2276 Fleige, Kurd: Symbolhaft verschlüsselte Endzeit-Verhei-
ßung auf Tympanon-Relief von St. Godehard, Hildesheim. In: Alt-
Hildesheim. 59. 1988. 39-44 m. 10 Abb.
Mitte 12.Jh.
2277 Kaelble, Brigitte: Spätromanische Bauornamentik vom ehe-
maligen Kreuzgang der Prämonstratenser-Abtei Knechtsteden.
Museum Zons, Burg Friedestrom, 20. 9.-13. 11. 88. Neuss 1988.
84S. m. 58 Abb. auf Taf.
Katalogsmäßig erfaßter Bestand an skulpierten Kapitellen durch
jüngste Funde (u. dadurch mögliche Neuzuschreibungen von mu-
sealem Material) vergrößert. Versuch d. stilistischen Einordnung
(rheinisches, maasländisches u. nordfranzösisches Vergleichsma-
terial). Fragen d. Rekonstruktion (Aufstellungsorte im Kreuzgang).
- Kreuzgang: zwei Bauabschnitte d.h. eine ältere u. eine jüngere
Werkstatt.
2278 Stracke, Wolfgang: Die Thronende Madonna von St. Maria
im Kapitol. In: Colonia Romanica. 3. 1988. 68-76 m. 7Abb.
Köln. Datierungen v. 10.-13. Jh.
2279 Broscheit, Felicia: Romanische Figurenkapitelle in Köln. In:
Colonia Romanica. 3. 1988. 51-67 m. 25 Abb.
11 .—13. Jh. - Hinweis auf eine Phil. Diss. d. Verfasserin (Köln
1987): Figürliche Darstellungen in der romanischen Bauornamentik
des Rhein-Maas-Gebietes.
2280 Stracke, Wolfgang: Die Türflügel von St. Maria im Kapitol.
In: Colonia Romanica. 3. 1988. 31-46 m. 16Abb.
Köln, 11. Jh. Holztüren mit geschnitzten Relieffeldern. Kindheit
Jesu u. Passion.
2281 Jäszai, Geza: Das Gewölbe-Ornament der Kathedralkirche
Sankt Paulus in Münster. Münster 1988. 64S. m. 63Abb.
Gewölbe d. Doms mit Rippen u. Zierscheiben, 13. Jh. Die The-
men.
2282 Pippal, Martina: Zum „verdoppelten Teufel“ von Schöngra-
bern. Ein Nachtrag. In: Österr. Zs. f. Kunst u. Dpfl. 42. 1988 (3/4).
127-131 m. 3Abb.
Sündenfall. Relief 2. Hälfte 13. Jh. Die Bildsprache ist mittelalter-
lich, Datierung ins 16. Jh. wird abgelehnt.
Gotik
2283 Williamson, Paul, u. Peta Evelyn: Northern Gothic Sculp-
ture. 1200-1450. London 1988. 211 S. m. Abb.
London, Victoria & Albert Museum. - Bestandskatalog von 56
Nummern. Einzelbeschreibungen.
2284 Westeuropäische Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts in
den Museen der Sowjetunion. Leningrad 1988. 261 S. m. 168 Abb.
Einleitender Aufsatz v. Michael J. Liebmann, Erläuterungen v.
Sergej O. Androssow u.a. - Übersetzung aus d. Russischen.
2285 Jopek, Norbert: Studien zur deutschen Alabasterplastik
des 15. Jahrhunderts. Worms 1988. 219S., 52Abb. auf Taf. (Manu-
skripte z. Kunstwiss. in d. Wernerschen Verlagsges. 21. [vielm. 17.])
Beschreibung von 51 Arbeiten: Bildwerke, Grabmäler, Statuet-
ten, Reliefs. Lokaliserung. Werkstätten, Künstler.
2286 Kotrba, Herman: O zmluväch a mierach vytvarnych diel nes-
korej gotiky a renesancie. In: Ars. Preßburg 1988 (2). 7-25 m. Abb.
(Vertragliche Abmachungen über Kunstwerke und deren Maße
zur Zeit der Gotik und der Renaissance. - Mit russ. u. dt. Zsf.)
Größenmaße von Kunstwerken als Hinweis auf deren Herkunft,
etwa bei Feststellung des Prager bzw. Kölner oder Leutschauer
Fußes.
2287 Oellers, Adam C.: Der Typus des „Apostelbalkens“ und
seine Verbreitung in der rhein-maasländischen Schnitzkunst des
15. und 16. Jahrhunderts. In: Aachener Kunstbl. 54/55. 1986/87.
275-282 m. 9Abb.
Waagerechter Balken, zur Aufstellung der Kreuzigungsgruppe
vor dem Chor eingezogen, mit Darstellungen der 12 Apostel.
-» Haastrup, Ulla: Medieval Props in the Liturqical Drama, s.
<1492>.
Palmesel, Heilige Gräber etc.
2288 Das geschnitzte und gemalte bild auf den altaren stehen ist
nützlich und christenlich. Aufsätze zur süddeutschen Skulptur u.
Malerei des 15. u. 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rupert Schreiber.
Meßkirch 1988. 205S. m. Abb.
Mit Beiträgen v. Sabine Reisner u. Peter Steckhan: Ein Beitrag
zur Grabmalvisier Hans Multschers für Herzog Ludwig den Bärtigen
(S.9-74. - Ulm, 1435); Ulrike Heinrichs: Eine spätgotische Mutter-
gottesstatue im Depot der Skulpturenabteilung, Berlin-Dahlem. Die
oberrhein. Wurzeln d. Kunst d. Sixt von Staufen (S. 75-103) u. Das
Kreuzigungsrelief von Hans Wydyz in der Skulpturengalerie Berlin-
Dahlem. Einige Aspekte d. Umsetzung v. Bildvorlagen in Relief
Die Künste: Skulptur 2288 - 113
SKULPTUR
Allgemeines
2271 Lapidarium Hungaricum. Magyarorszäg epiteszeti törede-
keinek gyüjtemenye. Szerkeszti: Horler Miklös. 1. Ältalänos hely-
zetkep. Szerkesztette: Feld Istvän u.a. Budapest 1988. 470S.,
172Abb. auf Tat. (Lapidarium Hungaricum. Ungarische architekto-
nische Steinfragmentsammlungen. 1. Allgemeine Lage. - Mit dt.
Zsf.)
Budapest. - Verzeichnis von 400 Objekten, Romanik bis Barock.
Zu ihrer Erfassung bzw. Sichtung, Ausstellung u. Deponierung,
Stand d. wissenschaftl. Bearbeitung d. Materials.
2272 Panne, Kathrin: Schnitzerkunst auf Weinfaßböden. Eine
Untersuchung überd. modernen Nachfahren e. historischen Hand-
werkskunst unter bes. Berücksichtigung v. Rheinland-Pfalz u. Hes-
sen. Mainz 1988. VII, 300S. m. Abb., 172 Abb. (Studien z. Volkskul-
tur in Rheinland-Pfalz. 4.)
Phil. Diss. Mainz 1988.
2273 Philippot, Paul: Polychromie und Realitätscharakter in der
Entwicklung der mittelalterlichen Plastik. In: Österr. Zs. f. Kunst u.
Dpfl. 42. 1988 (1/2). 48-57 m. 16 Abb.
Frühzeit und Romanik
-h> Will, Robert: Die epischen Themen der romanischen Bauplastik
des Elsaß, s. <1536>.
2274 Dietheuer, Franz: Die sieben Hauptsünden am Westportal
der romanischen Kirche zu Biburg. In: Verh. d. Hist. Ver. f. Nieder-
bayern. 110-111. 1984-1985 (1988). 27-44 m. 7 Abb.
Kapitellskulpturen, um 1200. Beschreibung, Ausdeutung.
2275 Jacobsen, Werner: Frühe Kapitellkunst im Umkreis der Ab-
tei Fulda. In: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hrsg. Franz J.
Much. Stuttgart 1988. 257-322 m. 80 Abb.
744-1100. - Vgl. <98>.
2276 Fleige, Kurd: Symbolhaft verschlüsselte Endzeit-Verhei-
ßung auf Tympanon-Relief von St. Godehard, Hildesheim. In: Alt-
Hildesheim. 59. 1988. 39-44 m. 10 Abb.
Mitte 12.Jh.
2277 Kaelble, Brigitte: Spätromanische Bauornamentik vom ehe-
maligen Kreuzgang der Prämonstratenser-Abtei Knechtsteden.
Museum Zons, Burg Friedestrom, 20. 9.-13. 11. 88. Neuss 1988.
84S. m. 58 Abb. auf Taf.
Katalogsmäßig erfaßter Bestand an skulpierten Kapitellen durch
jüngste Funde (u. dadurch mögliche Neuzuschreibungen von mu-
sealem Material) vergrößert. Versuch d. stilistischen Einordnung
(rheinisches, maasländisches u. nordfranzösisches Vergleichsma-
terial). Fragen d. Rekonstruktion (Aufstellungsorte im Kreuzgang).
- Kreuzgang: zwei Bauabschnitte d.h. eine ältere u. eine jüngere
Werkstatt.
2278 Stracke, Wolfgang: Die Thronende Madonna von St. Maria
im Kapitol. In: Colonia Romanica. 3. 1988. 68-76 m. 7Abb.
Köln. Datierungen v. 10.-13. Jh.
2279 Broscheit, Felicia: Romanische Figurenkapitelle in Köln. In:
Colonia Romanica. 3. 1988. 51-67 m. 25 Abb.
11 .—13. Jh. - Hinweis auf eine Phil. Diss. d. Verfasserin (Köln
1987): Figürliche Darstellungen in der romanischen Bauornamentik
des Rhein-Maas-Gebietes.
2280 Stracke, Wolfgang: Die Türflügel von St. Maria im Kapitol.
In: Colonia Romanica. 3. 1988. 31-46 m. 16Abb.
Köln, 11. Jh. Holztüren mit geschnitzten Relieffeldern. Kindheit
Jesu u. Passion.
2281 Jäszai, Geza: Das Gewölbe-Ornament der Kathedralkirche
Sankt Paulus in Münster. Münster 1988. 64S. m. 63Abb.
Gewölbe d. Doms mit Rippen u. Zierscheiben, 13. Jh. Die The-
men.
2282 Pippal, Martina: Zum „verdoppelten Teufel“ von Schöngra-
bern. Ein Nachtrag. In: Österr. Zs. f. Kunst u. Dpfl. 42. 1988 (3/4).
127-131 m. 3Abb.
Sündenfall. Relief 2. Hälfte 13. Jh. Die Bildsprache ist mittelalter-
lich, Datierung ins 16. Jh. wird abgelehnt.
Gotik
2283 Williamson, Paul, u. Peta Evelyn: Northern Gothic Sculp-
ture. 1200-1450. London 1988. 211 S. m. Abb.
London, Victoria & Albert Museum. - Bestandskatalog von 56
Nummern. Einzelbeschreibungen.
2284 Westeuropäische Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts in
den Museen der Sowjetunion. Leningrad 1988. 261 S. m. 168 Abb.
Einleitender Aufsatz v. Michael J. Liebmann, Erläuterungen v.
Sergej O. Androssow u.a. - Übersetzung aus d. Russischen.
2285 Jopek, Norbert: Studien zur deutschen Alabasterplastik
des 15. Jahrhunderts. Worms 1988. 219S., 52Abb. auf Taf. (Manu-
skripte z. Kunstwiss. in d. Wernerschen Verlagsges. 21. [vielm. 17.])
Beschreibung von 51 Arbeiten: Bildwerke, Grabmäler, Statuet-
ten, Reliefs. Lokaliserung. Werkstätten, Künstler.
2286 Kotrba, Herman: O zmluväch a mierach vytvarnych diel nes-
korej gotiky a renesancie. In: Ars. Preßburg 1988 (2). 7-25 m. Abb.
(Vertragliche Abmachungen über Kunstwerke und deren Maße
zur Zeit der Gotik und der Renaissance. - Mit russ. u. dt. Zsf.)
Größenmaße von Kunstwerken als Hinweis auf deren Herkunft,
etwa bei Feststellung des Prager bzw. Kölner oder Leutschauer
Fußes.
2287 Oellers, Adam C.: Der Typus des „Apostelbalkens“ und
seine Verbreitung in der rhein-maasländischen Schnitzkunst des
15. und 16. Jahrhunderts. In: Aachener Kunstbl. 54/55. 1986/87.
275-282 m. 9Abb.
Waagerechter Balken, zur Aufstellung der Kreuzigungsgruppe
vor dem Chor eingezogen, mit Darstellungen der 12 Apostel.
-» Haastrup, Ulla: Medieval Props in the Liturqical Drama, s.
<1492>.
Palmesel, Heilige Gräber etc.
2288 Das geschnitzte und gemalte bild auf den altaren stehen ist
nützlich und christenlich. Aufsätze zur süddeutschen Skulptur u.
Malerei des 15. u. 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rupert Schreiber.
Meßkirch 1988. 205S. m. Abb.
Mit Beiträgen v. Sabine Reisner u. Peter Steckhan: Ein Beitrag
zur Grabmalvisier Hans Multschers für Herzog Ludwig den Bärtigen
(S.9-74. - Ulm, 1435); Ulrike Heinrichs: Eine spätgotische Mutter-
gottesstatue im Depot der Skulpturenabteilung, Berlin-Dahlem. Die
oberrhein. Wurzeln d. Kunst d. Sixt von Staufen (S. 75-103) u. Das
Kreuzigungsrelief von Hans Wydyz in der Skulpturengalerie Berlin-
Dahlem. Einige Aspekte d. Umsetzung v. Bildvorlagen in Relief