158 - 3261 Die Künste: Kunsthandwerk
52 1988
3261 Hillegeist, Hans-Heinrich: Die Königshütte in Lauterberg
und das Eisenhüttenwesen im Südharz. In: Südniedersachsen. 16.
1988 (3). 68-74 m. Abb.
Öfen, 16.-19. Jh.
3262 Harm, Rudolf: Historische Öfen und Ofenplatten. In: Neue
Museumskunde. 31. 1988 (3). 195-199 m. 9Abb.
16.-19. Jh. - Museum Schloß Wilhelmsburg Schmalkalden.
3263 Kleinjohann, Franz Egon: Meister der Antweiler Königsfigu-
ren. In: Kr. Ahrweiler. Heimat-Jb.45. 1988. 87-95 m. Abb.
Ofenplatten der Antweiler Hütte, 16.-17. Jh.
3264 Rüggeberg, Helmut: Harzer Ofenplatten. Ansichten nieder-
sächsischer Städte: In Weltkunst. 58. 1988 (18). 2590-2593 m.
16 Abb.
3265 Schrader-Beielstein, H. W. von: Sargdekorationen des frü-
hen 18. Jahrhunderts aus der von Schrader’schen Erbgruft St.
Georg auf dem Berge in Ratzeburg. In: Lauenburg. Heimat. N.F.
1988 (120). 79-89 m. 14Abb.
Metallsärge.
3266 Sofronie, Mihai: Aus der Geschichte der Hermannstädter
Schlosserzunft. In: Forschungen z. Volks- u. Landeskunde. 31.
Bukarest 1988 (1). 20-29 m. 5Abb., 5Abb.
Zu kunsthandwerklichen Arbeiten.
Glocken
Breuer, Tilmann: Grundlagen und Probleme der Glockendenk-
malpflege, s. <966>.
3267 Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier.
München 1988. 369S. m. 656 Abb. im Text u. auf Taf.
Frühe Bildzeugnisse, Technik. Geschichte seit dem Mittelalter.
3268 Reese, Gerhard, Konrad Bund u. Arno Fitzier: Burg Greifen-
stein mit dem Deutschen Glockenmuseum. 6. überarb. u. erg. Aufl.
Greifenstein 1988. 50S. m. Abb.
Höhenburg d. 13. Jh., teilweise Ruine. In der „Roßmühle“ das Dt.
Glockenmuseum.
3269 Rost, Falko: Zur Geschichte der Kirchenglocken in Dettum.
In: Heimatbuch f.d. Landkr. Wolfenbüttel. 35.1989. 89-98 m. 4 Abb.
17.-20. Jh.
3270 Sturm, Erwin: Verlorengegangene Glocken des Altkreises
Fulda. In: Fuldaer Geschichtsbll. 64. 1988. 54-81 m. Abb.
3271 Willax, Franz: Die unbekannte Glocke von Grünreuth, Ge-
meinde Hartenstein (Ldkrs. Nürnberger Land). In: Altnürnberger
Landschaft. 37. 1988 (2). 82-83.
1709, Herold-Werkstatt in Nürnberg.
3272 Kramer, Kurt, u. Rudi Kramer: Das Schicksal der Hagnauer
Glocken. Eherne Zeugen von 600 Jahren Geschichte. In: Leben am
See. Heimatjb. d. Bodenseekr. 6. 1988. 247-252 m. 6 Abb.
Ende 14. bis Ende 18. Jh. U.a. Güsse d. Familie Rosenlächer mit
Verzierungen nach Modellen Joseph Anton Feuchtmayers.
3273 Fitzek, Roman: Die Glockengießerei G. Wolfart in Lauingen
und ihre Vorgänger. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 81. 1988.
117-168 m. 8 Abb.
Georg Wolfart, tätig zwischen 1893 u. 1936. Gießereien in Lau-
ingen seit 1451.
3274 Scheibe, Volker: 350 Jahre Racle-Glocke an St. Servatius,
Selent. In: Jb. f. Heimatkunde im Kr. Plön. 18. 1988. 198-201 m.
1 Abb.
1633 v. Franciscus Racle aus Lothringen.
3275 Somweber, Erich: Glockengießer Andreas Schreiber. Der
Glockengießer Andreas Schreiber von Feldkirch fand 1633 in Graz
Arbeit u. Brot. In: Montfort. 40. 1988 (2). 156-157.
3276 Schneider, Albert: Bei meinem Klang gedenk des Volks,
heilge Maria. Über die Marienglocke der Landauer Stiftskirche und
ihren Meister Thomas. In: Pfälzer Heimat. 39. 1988 (1). 4-11 m.
16 Abb.
Wohl nach 1290. Weitere Arbeiten des Künstlers, der wahr-
scheinlich mit Thomas von Trier gleichzusetzen ist.
3277 Goorhuis, Guus: Der spätmittelalterliche Gießer Wilhelm
und seine Glocken in Bad Bentheim und Denekamp. In: Benthei-
mer Jb. 1989. Zugl. Das Bentheimer Land. 117. 1988. 181-188 m.
7 Abb.
1. Hälfte 15. Jh. Zuschreibung v. 7 Glocken.
Medaillen Siegel
3278 Bibliographisches Verzeichnis der numismatisch-medail-
lenkundlichen Literatur der Bibliothek „Georgius Agricola“ Berg-
akademie Freiberg. Bearb. v. Christel Goldhahn. Freiberg 1988.
99 S. (Veröff. d. Wiss. Informationszentrums d. Bergakad. Freiberg.
114.)
3278.01 La Numismatique au siede de lumiere, 1683-1794.
Charleroi 1987 <51:3283>.
Bespr.: The Medal. 13. London 1988. 96-102 m. 12 Abb. (Robert
Oresko).
3279 Ceccarelli, F.: Manuale di medaglistica. Brescia 1988.
165S., 82Taf.
3280 Mitchiner, Michael: Jetons, Medalets and Tokens. The Me-
dieval Period and Nuremberg. Vol. 1. London 1988. 704S. m. Abb.
Frühes Ma. bis 20. Jh.
3281 Jakubzik, Ulrich: Fünf bisher unbekannte Plaketten aus
einer Serie alttestamentarischer Darstellungen um 1570-1580. In:
Geldgesch. Nachrichten. 23. 1988 (123). 10-12 m. Abb.
Ergänzung zu Ingrid Weber: Deutsche, niederländische und
französische Renaissanceplaketten, 1500-1650. München 1975
<39:2478>.
3282 Datow, Joachim: Die Erneuerung der Medaille in der Zeit
des Jugendstils. Speyer 1988. 152S. m. 107Abb. (Schriftenr. d.
Numismat. Ges. Speyer. 28.)
Dabei Verzeichnis d. Prägeanstalten, d. Medailleure u. ihrer Ar-
beiten sowie Kurzbiographien d. Künstler.
Hackl, Josef: Der Nürnberger Numismatiker Carl Friedrich Ge-
bert (1855-1919), s. <84>.
Medaillen auf Gebert.
3283 Zavorotnaja, L. A.: Medali na sobytija epochi Petra I iz kol-
lekcii A. A. Stachovica. Novye postuplenija v Gosudarstvennyj mu-
zej izobrazitel’nych iskusstv im. A. S. Puskina. Moskva 1988. 95S.
m. Abb., 12 Bl. m. Abb. (Medaillen zum Gedenken an die Zeit Zar
Peters I. aus der Sammlung A. A. Stachovic.)
Moskau. - 183 Arbeiten, 1. H. 18. Jh. bis A. 20. Jh.
52 1988
3261 Hillegeist, Hans-Heinrich: Die Königshütte in Lauterberg
und das Eisenhüttenwesen im Südharz. In: Südniedersachsen. 16.
1988 (3). 68-74 m. Abb.
Öfen, 16.-19. Jh.
3262 Harm, Rudolf: Historische Öfen und Ofenplatten. In: Neue
Museumskunde. 31. 1988 (3). 195-199 m. 9Abb.
16.-19. Jh. - Museum Schloß Wilhelmsburg Schmalkalden.
3263 Kleinjohann, Franz Egon: Meister der Antweiler Königsfigu-
ren. In: Kr. Ahrweiler. Heimat-Jb.45. 1988. 87-95 m. Abb.
Ofenplatten der Antweiler Hütte, 16.-17. Jh.
3264 Rüggeberg, Helmut: Harzer Ofenplatten. Ansichten nieder-
sächsischer Städte: In Weltkunst. 58. 1988 (18). 2590-2593 m.
16 Abb.
3265 Schrader-Beielstein, H. W. von: Sargdekorationen des frü-
hen 18. Jahrhunderts aus der von Schrader’schen Erbgruft St.
Georg auf dem Berge in Ratzeburg. In: Lauenburg. Heimat. N.F.
1988 (120). 79-89 m. 14Abb.
Metallsärge.
3266 Sofronie, Mihai: Aus der Geschichte der Hermannstädter
Schlosserzunft. In: Forschungen z. Volks- u. Landeskunde. 31.
Bukarest 1988 (1). 20-29 m. 5Abb., 5Abb.
Zu kunsthandwerklichen Arbeiten.
Glocken
Breuer, Tilmann: Grundlagen und Probleme der Glockendenk-
malpflege, s. <966>.
3267 Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier.
München 1988. 369S. m. 656 Abb. im Text u. auf Taf.
Frühe Bildzeugnisse, Technik. Geschichte seit dem Mittelalter.
3268 Reese, Gerhard, Konrad Bund u. Arno Fitzier: Burg Greifen-
stein mit dem Deutschen Glockenmuseum. 6. überarb. u. erg. Aufl.
Greifenstein 1988. 50S. m. Abb.
Höhenburg d. 13. Jh., teilweise Ruine. In der „Roßmühle“ das Dt.
Glockenmuseum.
3269 Rost, Falko: Zur Geschichte der Kirchenglocken in Dettum.
In: Heimatbuch f.d. Landkr. Wolfenbüttel. 35.1989. 89-98 m. 4 Abb.
17.-20. Jh.
3270 Sturm, Erwin: Verlorengegangene Glocken des Altkreises
Fulda. In: Fuldaer Geschichtsbll. 64. 1988. 54-81 m. Abb.
3271 Willax, Franz: Die unbekannte Glocke von Grünreuth, Ge-
meinde Hartenstein (Ldkrs. Nürnberger Land). In: Altnürnberger
Landschaft. 37. 1988 (2). 82-83.
1709, Herold-Werkstatt in Nürnberg.
3272 Kramer, Kurt, u. Rudi Kramer: Das Schicksal der Hagnauer
Glocken. Eherne Zeugen von 600 Jahren Geschichte. In: Leben am
See. Heimatjb. d. Bodenseekr. 6. 1988. 247-252 m. 6 Abb.
Ende 14. bis Ende 18. Jh. U.a. Güsse d. Familie Rosenlächer mit
Verzierungen nach Modellen Joseph Anton Feuchtmayers.
3273 Fitzek, Roman: Die Glockengießerei G. Wolfart in Lauingen
und ihre Vorgänger. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 81. 1988.
117-168 m. 8 Abb.
Georg Wolfart, tätig zwischen 1893 u. 1936. Gießereien in Lau-
ingen seit 1451.
3274 Scheibe, Volker: 350 Jahre Racle-Glocke an St. Servatius,
Selent. In: Jb. f. Heimatkunde im Kr. Plön. 18. 1988. 198-201 m.
1 Abb.
1633 v. Franciscus Racle aus Lothringen.
3275 Somweber, Erich: Glockengießer Andreas Schreiber. Der
Glockengießer Andreas Schreiber von Feldkirch fand 1633 in Graz
Arbeit u. Brot. In: Montfort. 40. 1988 (2). 156-157.
3276 Schneider, Albert: Bei meinem Klang gedenk des Volks,
heilge Maria. Über die Marienglocke der Landauer Stiftskirche und
ihren Meister Thomas. In: Pfälzer Heimat. 39. 1988 (1). 4-11 m.
16 Abb.
Wohl nach 1290. Weitere Arbeiten des Künstlers, der wahr-
scheinlich mit Thomas von Trier gleichzusetzen ist.
3277 Goorhuis, Guus: Der spätmittelalterliche Gießer Wilhelm
und seine Glocken in Bad Bentheim und Denekamp. In: Benthei-
mer Jb. 1989. Zugl. Das Bentheimer Land. 117. 1988. 181-188 m.
7 Abb.
1. Hälfte 15. Jh. Zuschreibung v. 7 Glocken.
Medaillen Siegel
3278 Bibliographisches Verzeichnis der numismatisch-medail-
lenkundlichen Literatur der Bibliothek „Georgius Agricola“ Berg-
akademie Freiberg. Bearb. v. Christel Goldhahn. Freiberg 1988.
99 S. (Veröff. d. Wiss. Informationszentrums d. Bergakad. Freiberg.
114.)
3278.01 La Numismatique au siede de lumiere, 1683-1794.
Charleroi 1987 <51:3283>.
Bespr.: The Medal. 13. London 1988. 96-102 m. 12 Abb. (Robert
Oresko).
3279 Ceccarelli, F.: Manuale di medaglistica. Brescia 1988.
165S., 82Taf.
3280 Mitchiner, Michael: Jetons, Medalets and Tokens. The Me-
dieval Period and Nuremberg. Vol. 1. London 1988. 704S. m. Abb.
Frühes Ma. bis 20. Jh.
3281 Jakubzik, Ulrich: Fünf bisher unbekannte Plaketten aus
einer Serie alttestamentarischer Darstellungen um 1570-1580. In:
Geldgesch. Nachrichten. 23. 1988 (123). 10-12 m. Abb.
Ergänzung zu Ingrid Weber: Deutsche, niederländische und
französische Renaissanceplaketten, 1500-1650. München 1975
<39:2478>.
3282 Datow, Joachim: Die Erneuerung der Medaille in der Zeit
des Jugendstils. Speyer 1988. 152S. m. 107Abb. (Schriftenr. d.
Numismat. Ges. Speyer. 28.)
Dabei Verzeichnis d. Prägeanstalten, d. Medailleure u. ihrer Ar-
beiten sowie Kurzbiographien d. Künstler.
Hackl, Josef: Der Nürnberger Numismatiker Carl Friedrich Ge-
bert (1855-1919), s. <84>.
Medaillen auf Gebert.
3283 Zavorotnaja, L. A.: Medali na sobytija epochi Petra I iz kol-
lekcii A. A. Stachovica. Novye postuplenija v Gosudarstvennyj mu-
zej izobrazitel’nych iskusstv im. A. S. Puskina. Moskva 1988. 95S.
m. Abb., 12 Bl. m. Abb. (Medaillen zum Gedenken an die Zeit Zar
Peters I. aus der Sammlung A. A. Stachovic.)
Moskau. - 183 Arbeiten, 1. H. 18. Jh. bis A. 20. Jh.