55 1991
1981.01 Szinyei Merse, Anna: Paul Szinyei Merse (1845-1920)
und seine Zeit. Ausstellungskatalog. Budapest 1990 <54:1695 u.
1695.1 >.
Bespr.: Kunstchronik. 44. 1991 (1). 24-26 u. 39, 4 Abb. (Thomas
von Bogyay).
1982 Balogh, Läszlö: Unter dem Einfluß von Kaulbach. Der unga-
rische Maler Soma Orlai Petrics (1822-1880). In: Weltkunst. 61.
1991 (8). 1194-1196 m. Abb.
1983 Koväcs, Orsolya: Klein Armin, a Zsolnay gyär terve-
zömüvesze a JPM Zsolnay gyüjtemenye alapjän (1876-83). In: A
Janus Pannonius Muzeum Evkönyve. 35.1990 (Fünfkirchen 1991).
201-216 m. 18 Abb. (Armin Klein, der Künstler der Zsolnay-Fabrik,
1876-1883. - Mit dt. Zsf.)
Bildhauer u. Keramiker aus Veszprem, 1855-1883. Ausbildung
in Wien, tätig in Fünfkirchen (Pecs) für d. Keramikfabrik Zsolnay.
1984 Sabäu, Nicolae: „Armenopolis“ oder Das Barock in Gherla
(18.-19. Jahrhundert). In: Zs. f. siebenbürg. Landeskunde.14.1991
(1). 47-67 m. 14 Abb.
Armeniersiedlung in Siebenbürgen. Nachrichten überd, betei-
ligten Bau- u. Kunsthandwerker aus Österreich, Böhmen, Mähren,
d. Slowakei u. Westungarn.
1985 Katholische Kirchen in Ungarn. Von Baläzs Dercsenyi u. a.
Das Vorwort schrieb Istvän Seregely. Übertragung aus d. Ungari-
schen. Budapest 1991. LXII, 302 S. m. Abb.
1986 Terjochin, Sergej: Entstehung und Entwicklung der Umsied-
ler-Architektur in den deutschen Wolga-Kolonien. In: Zs. f. Kunst-
gesch. 54. 1991. 1-19 m. 14 Abb.
Städtebauliche Entwicklung u. Architektur (Profan- u. Sakralbau-
ten) seit d. 2. Hälfte d. 18. Jh.
1987 Klein, Dieter: Zum Werk des ungarischen Architekten Jo-
hannes Kronfuß in Argentinien. In: Beiträge zur Denkmalkunde.
Tilmann Breuer zum 60. Geburtstag. München 1991. 106-112 m.
10 Abb. (Bayer. Landesamt f. Dpfl. Arbeitsh. 56.)
Budapest 1872-1944 Cordoba. Ausbildung in München, 1901
bis 1913 (?) in Bamberg (Jugendstilarchitekturen), seitdem in Ar-
gentinien. Auch Maler, Zeichner u. Innendekorateur sowie Lehrer u.
Erforscher d. Architektur aus d. Kolonialzeit. - Vgl. <84>.
1988 Bauer, Hermann: Fernöstlicher Glanz. Pagoden in Nym-
phenburg, Pillnitz und Sanssouci. München 1991. 63 S. m. Abb.
(Bavaria.)
Nachleben der Antike
1989 Schade, Herbert: Zur „beseelten Säule“ (= lithos empsy-
chos) als Ursprung des Gottesbildes. Ein Beitrag zur kosmologisch-
psychologischen Hermeneutik der älteren Kunstgeschichte. In: Auf-
sätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60.
Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York 1991. 1-32, 29 Abb.
Spuren in d. Bildkünsten vom frühen Ma. bis zum Frühklassizis-
mus. - Vgl. <82>.
1990 Nees, Lawrence: ATainted Mantle. Hercules and the Clas-
sical Tradition at the Carolingian Court. Philadelphia 1991. XVII,
391 S., davon S. 303-383 Abb. (Middle Ages Series.)
Karolingische Renaissance. - Elfenbeinthron Karls des Kah-
len, wohl aus den 50er oder 60er Jahren des 9. Jh. = Cathedra
Petri. U. a. zu den Herakles-Darstellungen (u. ihrer Ikonographie) u.
ihrem Rang bzw. Stellenwert in der karolingischen u. ma. Kunst.
Die deutsche Kunst und ihre Landschaften 1995 - 99
1991 Overbeck, Bernhard: Geschichtstaler König Ludwigs I. von
Bayern - Zitate nach römischen Münzen. In: Jb. f. Numismatik u.
Geldgesch. 39. 1989 (ersch. 1991). 27-35 m. 2 Taf.
-> Schröter, Elisabeth: Antiken der Villa Medici in der Betrachtung
von Johann Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs und Jo-
hannes Wiedewelt, s. <133>.
1992 Büttner, Anita: Der Knabenkopf aus Speyer im Hessischen
Landesmuseum Darmstadt. In: Festschrift Gisela Bergsträsser.
Darmstadt 1991. 9-18 m. 9 Abb. (Kunst in Hessen u. am Mittel-
rhein. 31.)
1813 als „römischer Bronzekopf eines Knaben aus Speyer“ an-
gekauft, in Wahrheit Antikenkopie des 18. Jh.: Original Marmor-
kopf in e. englischen Privatslg., A. 2. Jh. - Vgl. <83>.
1993 Beutler, Christian: Der älteste Kruzifixus. Der entschlafene
Christus. Frankfurt a. M. 1991.69 S. m. 28 Abb., 1 Falt-Taf. (Kunst-
stück. -Zugl.: Fischer-Taschenbuch. 10626.)
Bronzekruzifixus d. 6. Jh. (kaiserliche Werkstatt in Konstantino-
pel) im Kölner Schnütgenmuseum, gesehen vor d. Zeithintergrund
d. christologischen Streitigkeiten (Glaubensbekenntnis von Chalke-
don). Ottonische u. romanische Kruzifixe als Kultbilder in seiner
„Nachfolge“.
1994 Westermann-Angerhausen, Hiltrud: Byzanz und der We-
sten vor 1000 Jahren - ein neues Bild von Kaiserin Theophanu und
ihrer Zeit. In: Kölner Museums-Bull. 1991 (1). 33-38 m. 5 Abb.
Vgl. auch <1446>.
1995 Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens
um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner
Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Hrsg, von
Anton von Euw u. Peter Schreiner. 2 Bde. Köln 1991. 422 S. m.
Abb. u. Taf.; 436 S. m. Abb. u. Taf.
Byzanz u. das Abendland. - Mit kunstgesch. Beiträgen in Bd. 1
von Toni Diederich: Die Siegel der Kölner Erzbischöfe von Bruno
I. bis zu Hermann II. (S. 89-108); A. von Euw: Der Darmstädter
Gero-Codex und die künstlerisch verwandten Reichenauer
Prachthandschriften (S. 191-225), Die ottonische Kölner Maler-
schule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und
Ost (S. 251-280) sowie Die Maiestas-Domini-Bilder der ottoni-
schen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes.
Codex 192 der Kölner Dombibliothek (S. 379-398); Wolfgang
Christian Schneider: Christus Victor in der Roma Caelestis. Antike
Siegesmotivik im ottonischen Kölner ,Thebäer-Elfenbein’ (S.227-
249); Günther Binding: Ottonische Baukunst in Köln (S. 281-298);
Hanns Peter Neuheuser: Der Kölner Dom unter Erzbischof Bruno
(S. 299-310); Roswitha Neu-Kock: Secundum postulationem et
desiderium cordis eius ... - Das Grab Erzbischof Brunos in St.
Pantaleon (S. 311-324) u. Anna-Dorothee von den Brincken: Ro-
mazentrische Weltdarstellungen um die erste Jahrtausendwende
(S. 401-411. - Karten). - Mit kunstgesch. Beiträgen in Bd.2 von
Rainer Kahsnitz: Ein Bildnis der Theophanu? Zur Tradition der
Münz- und Medaillon-Bildnisse in der karolingischen und ottoni-
schen Buchmalerei (S. 101-134); A. von Euw: Ikonologie der Hei-
ratsurkunde der Kaiserin Theophanu (S. 175-191 -972); Hiltrud
Westermann-Angerhausen: Spuren der Theophanu in der ottoni-
schen Schatzkunst? (S. 193-218); Christiane Wolf Di Cecca: Vom
Schmuck der Herrscherinnen in ottonisch-salischer Zeit - Dich-
tung und archäologische Funde (S. 219-229); Helmut Fußbroich:
Metamorphosen eines Grabes. Grabstätten der Theophanu in der
Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei Sankt Pantaleon
(S. 231-241) u. Gerhard Leopold, Ernst Schubert: Otto III. und
Sachsen. Die ottonische Kirche in Memleben. Geschichte und Ge-
stalt (S. 371-382. - Versuch e. Rekonstruktion).
1981.01 Szinyei Merse, Anna: Paul Szinyei Merse (1845-1920)
und seine Zeit. Ausstellungskatalog. Budapest 1990 <54:1695 u.
1695.1 >.
Bespr.: Kunstchronik. 44. 1991 (1). 24-26 u. 39, 4 Abb. (Thomas
von Bogyay).
1982 Balogh, Läszlö: Unter dem Einfluß von Kaulbach. Der unga-
rische Maler Soma Orlai Petrics (1822-1880). In: Weltkunst. 61.
1991 (8). 1194-1196 m. Abb.
1983 Koväcs, Orsolya: Klein Armin, a Zsolnay gyär terve-
zömüvesze a JPM Zsolnay gyüjtemenye alapjän (1876-83). In: A
Janus Pannonius Muzeum Evkönyve. 35.1990 (Fünfkirchen 1991).
201-216 m. 18 Abb. (Armin Klein, der Künstler der Zsolnay-Fabrik,
1876-1883. - Mit dt. Zsf.)
Bildhauer u. Keramiker aus Veszprem, 1855-1883. Ausbildung
in Wien, tätig in Fünfkirchen (Pecs) für d. Keramikfabrik Zsolnay.
1984 Sabäu, Nicolae: „Armenopolis“ oder Das Barock in Gherla
(18.-19. Jahrhundert). In: Zs. f. siebenbürg. Landeskunde.14.1991
(1). 47-67 m. 14 Abb.
Armeniersiedlung in Siebenbürgen. Nachrichten überd, betei-
ligten Bau- u. Kunsthandwerker aus Österreich, Böhmen, Mähren,
d. Slowakei u. Westungarn.
1985 Katholische Kirchen in Ungarn. Von Baläzs Dercsenyi u. a.
Das Vorwort schrieb Istvän Seregely. Übertragung aus d. Ungari-
schen. Budapest 1991. LXII, 302 S. m. Abb.
1986 Terjochin, Sergej: Entstehung und Entwicklung der Umsied-
ler-Architektur in den deutschen Wolga-Kolonien. In: Zs. f. Kunst-
gesch. 54. 1991. 1-19 m. 14 Abb.
Städtebauliche Entwicklung u. Architektur (Profan- u. Sakralbau-
ten) seit d. 2. Hälfte d. 18. Jh.
1987 Klein, Dieter: Zum Werk des ungarischen Architekten Jo-
hannes Kronfuß in Argentinien. In: Beiträge zur Denkmalkunde.
Tilmann Breuer zum 60. Geburtstag. München 1991. 106-112 m.
10 Abb. (Bayer. Landesamt f. Dpfl. Arbeitsh. 56.)
Budapest 1872-1944 Cordoba. Ausbildung in München, 1901
bis 1913 (?) in Bamberg (Jugendstilarchitekturen), seitdem in Ar-
gentinien. Auch Maler, Zeichner u. Innendekorateur sowie Lehrer u.
Erforscher d. Architektur aus d. Kolonialzeit. - Vgl. <84>.
1988 Bauer, Hermann: Fernöstlicher Glanz. Pagoden in Nym-
phenburg, Pillnitz und Sanssouci. München 1991. 63 S. m. Abb.
(Bavaria.)
Nachleben der Antike
1989 Schade, Herbert: Zur „beseelten Säule“ (= lithos empsy-
chos) als Ursprung des Gottesbildes. Ein Beitrag zur kosmologisch-
psychologischen Hermeneutik der älteren Kunstgeschichte. In: Auf-
sätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60.
Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York 1991. 1-32, 29 Abb.
Spuren in d. Bildkünsten vom frühen Ma. bis zum Frühklassizis-
mus. - Vgl. <82>.
1990 Nees, Lawrence: ATainted Mantle. Hercules and the Clas-
sical Tradition at the Carolingian Court. Philadelphia 1991. XVII,
391 S., davon S. 303-383 Abb. (Middle Ages Series.)
Karolingische Renaissance. - Elfenbeinthron Karls des Kah-
len, wohl aus den 50er oder 60er Jahren des 9. Jh. = Cathedra
Petri. U. a. zu den Herakles-Darstellungen (u. ihrer Ikonographie) u.
ihrem Rang bzw. Stellenwert in der karolingischen u. ma. Kunst.
Die deutsche Kunst und ihre Landschaften 1995 - 99
1991 Overbeck, Bernhard: Geschichtstaler König Ludwigs I. von
Bayern - Zitate nach römischen Münzen. In: Jb. f. Numismatik u.
Geldgesch. 39. 1989 (ersch. 1991). 27-35 m. 2 Taf.
-> Schröter, Elisabeth: Antiken der Villa Medici in der Betrachtung
von Johann Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs und Jo-
hannes Wiedewelt, s. <133>.
1992 Büttner, Anita: Der Knabenkopf aus Speyer im Hessischen
Landesmuseum Darmstadt. In: Festschrift Gisela Bergsträsser.
Darmstadt 1991. 9-18 m. 9 Abb. (Kunst in Hessen u. am Mittel-
rhein. 31.)
1813 als „römischer Bronzekopf eines Knaben aus Speyer“ an-
gekauft, in Wahrheit Antikenkopie des 18. Jh.: Original Marmor-
kopf in e. englischen Privatslg., A. 2. Jh. - Vgl. <83>.
1993 Beutler, Christian: Der älteste Kruzifixus. Der entschlafene
Christus. Frankfurt a. M. 1991.69 S. m. 28 Abb., 1 Falt-Taf. (Kunst-
stück. -Zugl.: Fischer-Taschenbuch. 10626.)
Bronzekruzifixus d. 6. Jh. (kaiserliche Werkstatt in Konstantino-
pel) im Kölner Schnütgenmuseum, gesehen vor d. Zeithintergrund
d. christologischen Streitigkeiten (Glaubensbekenntnis von Chalke-
don). Ottonische u. romanische Kruzifixe als Kultbilder in seiner
„Nachfolge“.
1994 Westermann-Angerhausen, Hiltrud: Byzanz und der We-
sten vor 1000 Jahren - ein neues Bild von Kaiserin Theophanu und
ihrer Zeit. In: Kölner Museums-Bull. 1991 (1). 33-38 m. 5 Abb.
Vgl. auch <1446>.
1995 Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens
um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner
Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Hrsg, von
Anton von Euw u. Peter Schreiner. 2 Bde. Köln 1991. 422 S. m.
Abb. u. Taf.; 436 S. m. Abb. u. Taf.
Byzanz u. das Abendland. - Mit kunstgesch. Beiträgen in Bd. 1
von Toni Diederich: Die Siegel der Kölner Erzbischöfe von Bruno
I. bis zu Hermann II. (S. 89-108); A. von Euw: Der Darmstädter
Gero-Codex und die künstlerisch verwandten Reichenauer
Prachthandschriften (S. 191-225), Die ottonische Kölner Maler-
schule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und
Ost (S. 251-280) sowie Die Maiestas-Domini-Bilder der ottoni-
schen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes.
Codex 192 der Kölner Dombibliothek (S. 379-398); Wolfgang
Christian Schneider: Christus Victor in der Roma Caelestis. Antike
Siegesmotivik im ottonischen Kölner ,Thebäer-Elfenbein’ (S.227-
249); Günther Binding: Ottonische Baukunst in Köln (S. 281-298);
Hanns Peter Neuheuser: Der Kölner Dom unter Erzbischof Bruno
(S. 299-310); Roswitha Neu-Kock: Secundum postulationem et
desiderium cordis eius ... - Das Grab Erzbischof Brunos in St.
Pantaleon (S. 311-324) u. Anna-Dorothee von den Brincken: Ro-
mazentrische Weltdarstellungen um die erste Jahrtausendwende
(S. 401-411. - Karten). - Mit kunstgesch. Beiträgen in Bd.2 von
Rainer Kahsnitz: Ein Bildnis der Theophanu? Zur Tradition der
Münz- und Medaillon-Bildnisse in der karolingischen und ottoni-
schen Buchmalerei (S. 101-134); A. von Euw: Ikonologie der Hei-
ratsurkunde der Kaiserin Theophanu (S. 175-191 -972); Hiltrud
Westermann-Angerhausen: Spuren der Theophanu in der ottoni-
schen Schatzkunst? (S. 193-218); Christiane Wolf Di Cecca: Vom
Schmuck der Herrscherinnen in ottonisch-salischer Zeit - Dich-
tung und archäologische Funde (S. 219-229); Helmut Fußbroich:
Metamorphosen eines Grabes. Grabstätten der Theophanu in der
Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei Sankt Pantaleon
(S. 231-241) u. Gerhard Leopold, Ernst Schubert: Otto III. und
Sachsen. Die ottonische Kirche in Memleben. Geschichte und Ge-
stalt (S. 371-382. - Versuch e. Rekonstruktion).