Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 55.1991(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41730#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106 - 2101 Die Künste: Baukunst

55 1991

2101 Geis, Walter: Der Lettner in St. Pantaleon. In: Colonia Ro-
manica. 6. 1991.80-100 m. 40 Abb.
Köln. - Um 1502/03. Ergänzungen d. 19. u. 20. Jh. Architektur u.
Skulpturen: Frage nach Originalzustand bzw. ursprünglichem Be-
stand u. Aufstellungsort. - Vgl. <498>.
2102 Freckmann, Klaus: Häuser mit Schneckenstiegen in der
Nahe-Region. In: Zur Bauforschung über Spätmittelalter und frühe
Neuzeit. Marburg 1991.215-234 m. 29 Abb. (Ber. z. Haus- u. Bau-
forschung. 1.)
Zeit zwischen 1570 u. 1620.
2103 Muthesius, Stefan: Przestrzen architektoniczna okolo 1900.
Czy odkrycie przez historyköw sztuki „Raumstile“ wptyn^to na
forme pruskich neorokokowych klatek schodowych? In: Kwartalnik
Architektur/ i Urbanistyki. 36. Warschau 1991 (1). 23-44 m.
14 Abb. (Die architektonische Räumlichkeit um 1900. Hat der neue
kunstgeschichtliche Terminus „Raumstile“ Einfluß genommen auf
die Gestalt des preußischen Treppenhauses des Neorokoko? -
Mit engl. Zsf.)
Projekte sowie ausgeführte Bauten, z. T. dokumentiert in Berliner
Kunstzeitschriften um d. Jahrhundertwende.
2104 Muk, Jan, u. Jirina Mukovä: O dorne staromestske celnice u
Karlova mostu a jeji'm portälu. In: Sborm'k Spolecnosti prätel sta-
rozitnostf. 2. Prag 1991. 227-231 m. 3 Abb. (Das Gebäude der
Altstädter Zollstation bei der Karlsbrücke und sein Portal. - Mit
engl. Zsf.)
Prag. - Getreulich kopiert aus Daniel Mayer, Architectura, Vonn
Ausstheylung der Fünff Seulen ..., Frankfurt a. M. 1612. - Versetzt
in d. Altstädter Rathaus.
2105 Pauser, Wolfgang: Das Lusthaus-Prinzip. In: Parnass. 1991
(5). 76-81 m. 10 Abb.
Auch zu Pavillons u. Gartenhäusern d. 18. Jh.
2106 Schlicht, Eva M.: Brunnen in Franken. In: Frankenland. 43.
1991 (5). 141-150 m. 8 Abb.
Brunnen u. Brunnenhäuser seit d. späten Ma.
2107 Die Wasserversorgung im Mittelalter. Mainz 1991.299 S. m.
Abb., 1 Faltkt. (Gesch. d. Wasserversorgung. 4.)
U.a.: Offene Gewässer, Brunnen und Brunnenhäuser in Bur-
gen, Klöstern u. Städten.

Frühzeit und Romanik
2108 Balern, Ungarn und Slawen im Donauraum. Red. von Willi-
bald Katzinger u. Gerhart Marckhgott. Linz/Donau 1991.246 S. m.
Abb. (Forschungen z. Gesch. d. Städte u. Märkte Österreichs. 4.)
Mit kunstgesch. Beiträgen von Siegfried Haider: Zum Problem
karolingischer Pfalzen in Oberösterreich (S. 11-16) u. Fritz Fel-
genhauer: Ausgrabungen im Bereich des karolingischen Königsho-
fes zu Attersee (S. 33-39).
2109 Spier, Heinrich: Der Georgenberg als Stätte einer älteren
Pfalz Goslar. Ein Beitrag zur Pfalzforschung. Goslar 1991. 69 S.
m. 9 Abb. (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Goslar. 39.)
Wohl 10.-12.Jh.
2110 Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis
zum Ausgang der Ottonen. Nachtragsband. Bearb. von Werner Ja-
kobsen, Leo Schaefer, Hans Rudolf Sennhauser unter Mitw. von
Matthias Exner, Jozef Mertens, Henk Stoepker. München 1991.
507 S. m. Abb., Faltbl., Kt. (Veröff. d. Zentralinst. f. Kunstgesch. in
München. 3, 2.)
Bd.1 erschien 1966 <30:897>.

2111 Chadraba, Rudolf: Kostely sv. Petra a velkomoravskä tradi-
ce. In: Pamätky a priroda. 15. Prag 1990 (10). 586-592 m. Abb. (St.
Peterskirchen und die großmährische Tradition.)
Untersuchung von romanischen u. vorromanischen Kirchen mit
Petruspatrozinien.
2112 Schepers, Hermann: Einhards römische Reliquien. Zur Be-
deutung der Reliquientranslation Einhards von 827/828. In: Archiv
f. hess. Gesch. u. Altertumskunde. N.F. 48. 1990. 279-292 m.
4 Abb.
Geraubt wurden die Reliquien der römischen Heiligen Marzelli-
nus u. Petrus. In der Folge Bau von Krypten in den Einhardsbasi-
liken in Michelstadt/Steinbach u. Seligenstadt. Wallfahrten.
2113 Haussherr, Reiner: Dombauten und Reichsepiskopat im
Zeitalter der Staufer. Mit e. Anhang von Hartmut Scholz. Stuttgart
1991. 51 S. m. Abb. (Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Abh. d. geistes- u.
sozialwiss. Klasse. 1991,5.)
2113.01 Kubach, Hans Erich, u. Albert Verbeek: Romanische
Baukunst an Rhein und Maas. Bd.4: Architekturgeschichte und
Kunstlandschaft. Berlin 1989 <53:1901>.
Bespr.: Architectura. 21. 1991 (1). 88-90 (Walter Haas).
2114 Peeters, C.: Geografie van de romaanse architectuur. In:
Bull, van de KNOB. 90. Utrecht 1991 (1). 1-14 m. Abb.
Nachgedanken zur Besprechung des Verf. von 1979 zu Hans
Erich Kubach u. Albert Verbeek: Romanische Baukunst an Rhein
und Maas, Bd.1-3, Berlin 1976 <43:1209.01> u. zu Bd.4, Berlin
1989 <53:1901>.
2115 Schlüter, Harald: St. Sophia in Eschau - St. Pantaleon in
Köln? Spurensicherungen ottonischer Bautätigkeit anhand der mit
ihr einhergehenden Reliquienverehrung. Ein kunsthistorisches
Glasperlenspiel. In: Colonia Romanica. 6. 1991. 121-134 m.
16 Abb.
Bautypus d. Eschauer Kirche (im Elsässischen singulär) ver-
weist auf Rhein-Maas-Gebiet (Zeit um 1000). Alle fraglichen Bauten
wohl um St. Pantaleon als dessen „Archetypus“ zu gruppieren.
2116 Agthe, Markus, Bernd Becker u. Günter Wetzel: Romani-
sche Holzkirchen im archäologischen Befund und nach dendroda-
tierten Originalbauhölzern im Nordteil des Bistums Meißen. In: Zs.
f. Archäologie. 25. 1991.67-112 m. 27 Abb.
2117 Jiräsko, Ludek, u. Pavel Brichäcek: Nove poznatky k vyvoji
pozdne romänske architektury voblasti horniho Podyji. In: Pamätky
a priroda. 16. Prag 1991 (1). 22-24 m. 3 Abb. (Neue Erkenntnisse
betreffend die Entwicklung der spätromanischen Architektur am
Oberlauf der Thaya.)
Südmähren.
2118 Szydtowski, Jerzy: Auf den Spuren der romanischen Marga-
rethenkirche in Beuthen. In: Jb. Vorarlberger Landesmuseumsver.
Freunde d. Landeskunde. 135. 1991.271-276 m. 3 Abb.
1962 aufgefundenes Tympanon d. ehern. Benediktinerabtei-
kirche in Aubin bei Breslau aus d. frühen 60er Jahren d. 12. Jh.
überliefert ihre Baugestalt: Stifter trägt Kirchenmodell (inschriftlich
gesichert).
2119 Meter, Ursula van: Zur Baugeschichte von Kirche und Klo-
ster der Zisterzienserinnen in Lahntal-Caldern. In: Hess. Heimat.
41. 1991 (3). 106-111 m. Abb.
Caldern. - Gründung 1. Hälfte 13. Jh. Kirche (Langhaus mit e.
Seitenschiff) u. ein Konventsgebäude erhalten. - Zsf. e. Magister-
arb. Frankfurt a. M. 1990.
 
Annotationen