Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Editor]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 56.1992(2005)

DOI issue:
B. Bausteine des Wissens
DOI article:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41749#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56 2005

Denkmalpflege und Museen 1586 - 79

Beiträge von M. Dittmar: 100000 Kachelöfen für Berlin (S. 11-55)
sowie Von der Mehrzweckfeuerstelle zur zentralbeheizten Woh-
nung (S. 56-158. - U. a. Die „Väter“ des Berliner Ofens u. Kunst-
ofen contra weißer Langweiler - die Konkurrenten des Berliner
Ofens) u. Katharina Schütter: Baukeramik - Stiefkind der Ofenfa-
brikanten (S. 159-183).
1576 Eisenkleider. Plattnerarbeiten aus drei Jahrhunderten aus
der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Eine Aus-
stellung im Zeughaus Berlin, 12. März - 6. Juli 1992. Berlin 1992.
130 S. m. Abb. u. Taf. (Bausteine. 7.)
Einführende Beiträge. - Katalog von 166 Exponaten, bearb. von
Gerhard Quaas.
1577 Zeitzeugen. Ausgewählte Objekte aus dem Deutschen Hi-
storischen Museum. Hrsg, von Rosmarie Beier u. Gottfried Korff.
Berlin 1992. 294 S. m. Abb. u. Taf.
Berlin.
1578 Streik. Realität und Mythos. Eine Ausstellung des Deut-
schen Historischen Museums im Zeughaus Berlin, 21. Mai - 28.
Juli 1992. Hrsg, im Auftr. des Deutschen Historischen Museums von
Agnete von Specht. Berlin 1992. 174 S. m. Abb. u. Taf.
Objektkatalog mit 106 Nummern. - Kunstgesch. Beiträge von
Friedhelm Boll: Streikpostkarten in Frankreich und Deutschland
1884-1914. Spektakuläres Ereignis - sozialkritische Bildreportage
- Selbstdarstellung (S. 127-148); A. von Specht: Robert Koehlers
Gemälde Der Streik als Historienbild (S. 157-164. - München
1886) u. Kiaus-D. Pohl: „ ... alle beseelt vom Herzschlag der Ar-
beiterklasse“? Zur künstlerischen Wahrnehmung des Streiks
(S. 165-174).
1579 Kunst! Kommerz! Visionen! Deutsche Plakate 1888-1933.
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 16.
Mai - 18. Aug. 1992 im Zeughaus Berlin. Heidelberg 1992. 292 S.
m. Abb. u. Taf. (Bausteine. 8.)
540 Exponate. Künstlerbiographien. - Textbeiträge u. a. von
Hellmut Rademacher: Gebannter Blick. Deutsche Plakate 1890-
1933 zwischen Kunst und Reklame (S.8-15); Rene Grohnert: Hans
Sachs - der Plakatfreund. Ein außergewöhnliches Leben, 1881-
1974 (S. 16-25); Klaus Popitz: Bewahrung und Überlieferung. Von
Plakatsammlern und Plakatsammlungen (S. 26-29) u. Bernhard
Denscher: Bilder und Worte. Wissenschaftliche Forschung und Li-
teratur zur Geschichte der Plakatkunst (S. 30-33).
1580 Fünf Meister. Pfuhle - Orlik - Orlowski - Krain - Kowalski.
Kunstwerke aus den Sammlungen der Stiftung Deutschlandhaus.
Ausstellung 20. Sept.-8. Nov. 1992. Berlin 1992.96 S. m. 1,66 Abb.
Berlin. - Fritz Pfuhle, Emil Orlik, Hans Orlowski, Willibald Krain,
Ludwig Peter Kowalski.
1581 Jüdische Lebenswelten. Berliner Festspiele. Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau, Berlin, 12. Jan. - 26. April 1992. 3 Bde. Frank-
furt a. M. 1991-1992. Katalog. Hrsg, von Andreas Nechama, Gere-
on Sievernich. 1991. XXIII, 755 S. m. Abb.; Essays. Hrsg, von An-
dreas Nechama, Julius H. Schoeps, Edward van Voolen. 1991.
406 S. m. Abb.; Dokumentation der Ausstellung. Hrsg, von Andreas
Nachama, Gereon Sievernich. 1992. 223 S. m. Abb.
Mit e. kunstgesch. Beitrag in Bd.2 von Ziva Amishai-Maisels:
Innenseiter, Außenseiter. Moderne jüdische Künstler im Portrait
(S. 165-183. - Auch Moritz Daniel Oppenheim u. Maurycy Gottlieb
sowie Ludwig Meidner u. Jakob Steinhardt).
1582 Amerika 1492-1992. Neue Welten - Neue Wirklichkeiten.
Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Martin-
Gropius-Bau, Berlin, 19. Sept. 1992 bis 3. Jan. 1993. 2 Bde. Braun-
schweig 1992. Katalog. 310 S. m. Abb. u. Taf.; Essays. 299 S. m.
Abb.

U. a. mit Abschnitten in Bd. 1: Lothar Zögner u. Reiner Dieckhoff,
Entstehung eines neuen Weltbildes (S.41-52. - Kartographie) u.
Renate Löschner, Lateinamerikabilder in der Kunst des 19. Jahr-
hunderts (S. 198-210). - Kunstgesch. Beiträge in Bd. 2 von L. Zög-
ner: Überseeische Expansion und europäisches Weltbild - die
Neue Welt in der deutschen Kartographie (S. 122-129) u. R. Lösch-
ner: Alexander von Humboldt als Initiator eines künstlerisch-wis-
senschaftlichen Amerikabildes (S. 247-256. - U. a. Ferdinand Kel-
ler u. Johann Moritz Rugendas).
1583 Jahresbericht 1991 der Staatlichen Museen Preußischer
Kulturbesitz Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin. In: Jb. d.
Berliner Museen. N.F. 34. 1992. 211-283 m. Abb.
1584 Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner
Künstlerinnen. Ausstellung 11. Sept. bis 1. Nov. 1992. Konzeption
von Ausstellung u. Katalog: Dietmar Fuhrmann u. a. Berlin 1992.
619 S. m. Abb. u.Taf.
Berlin. - U. a. mit Beiträgen von Carola Muysers: Warum gab es
berühmte Künstlerinnen? Erfolge bildender Künstlerinnen in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (S.21-34); Margrit Bröhan:
Dora Hitz (1856-1924), Malerin (S.49-57); Carola Hartlieb: Bilden-
de Künstlerinnen zu Beginn der Moderne - die Künstlerinnen der
„Berliner Secession“ (S. 59-72); Ulrike Krenzlin: „auf dem ernsten
Gebiet der Kunst ernst arbeiten“ zur Frauenausbildung im künstle-
rischen Beruf (S. 73-87); Rosemary Betterton: Die Darstellung des
Mütterlichen. Der weibliche Akt im Werk deutscher Künstlerinnen
um die Jahrhundertwende (S. 89-103); Hildegard Reinhardt: Sella
Hasse und Käthe Kollwitz im Vergleich. Zwei sozialkritische Künst-
lerinnen zu Beginn der klassischen Moderne (S. 121-134); Dietmar
Fuhrmann: Der Auftrag - zwischen freier Kunst und Erwerbstätig-
keit (S. 225-236); Bernd Fäthke: Die Wiedergeburt der „“Blauen-
Reiter“-Reiterin“ in Berlin. Von der Diskriminierung der Frau in der
Kunst am Beispiel Marianne Werefkin (S. 237-248); Günter Meyer:
Auf der Suche nach den historischen Stätten des „Vereins der Ber-
liner Künstlerinnen“ (S. 291-298); Susanne Jensen: „Wo sind die
weiblichen Mäzene ...?“ Private Kunstförderung im „Verein der
Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin“ (S.299-310); Ralf
Burmeister: Das „schätzenswerthe Element“. Männliche Grün-
dungs- und Ehrenmitglieder des „Vereins der Berliner Künstlerin-
nen“ (S. 331-338); Petra Wilhelmy-Dollinger: Die Berliner Salons
und der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin
(S. 339-352); Dietmar Fuhrmann, Klaus Jestaedt: ...“ alles Das zu
erlernen, was für eine erfolgreiche Ausübung ihres Berufes von
ihnen gefordert wird ...“ Die Zeichen- und Malschule des Vereins
der Berliner Künstlerinnen (S.353-366); Anke Martiny: Die bilden-
de Künstlerin - Ein Kopfarbeiter besonderer Art. Für die Arbeiterbe-
wegung kein Thema und auch die bürgerlichen Frauen taten sich
schwer (S. 367-374) u. Iris Schröder: Der „Verein der Künstlerinnen
und Kunstfreundinnen zu Berlin“ und die Frauenbewegung vor dem
Ersten Weltkrieg 1867-1914 (S. 375-381).
1585 MARCHIA RESURGE. Erhebe Dich Du Mark. Nachrichten
aus der Humanistenzeit Berlins und der Mark Brandenburg. Aus-
stellung aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußi-
scher Kulturbesitz, 9. April - 31. Mai 1992. Ausstellung u. Katalog:
Bernhard Kytzler unter Mitarb. von Nikolaus Eberl u. a. Berlin;
Wiesbaden 1992. 64 S. m. 9 Abb. (Staatsbibi, zu Berlin, Preuß. Kul-
turbesitz. - Ausstellungskat. N.F. 1.)
159 Exponate, u. a. illustrierte Bücher u. Karten.
1586 Teltow, Andreas: Mit der Igarite auf dem Amazonas. Deut-
sche Forschungsreisen durch Südamerika in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts. In: Museums-Journal. 6. 1992 (3). 50-52 m.
5 Abb.
Dokumentiert durch Arbeiten aus der Graphischen Sammlung u.
durch ehemals im Gemäldebestand des Märkischen Museums
Berlin befindliche Bilder.
 
Annotationen