Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59 1995

Ikonographie 1409 - 75

lerischen Illusionismus (S. 152-157 m. 1 Abb.), Sylvia Mattl-Wurm:
Historismus im Interieur: illusionistische Zeitreise oder industrielle
Allmächtigkeit (S. 174-179) u. Regina Karner: Das Spiel mit den
Formen oder über die Veränderungen der weiblichen Silhouette
(S. 190-192 m. 3 Abb. - Damenmode bes. d. 19. Jh.)
1394 Karner, Regina: Vom Empire zur Belle Epoque. Wiener Da-
menmode, 1805-1910. Sonderausst. d. Hist. Mus. d. Stadt Wien
im Schauraum d. Modeslg., Schloß Hetzendorf, 4. Mai 1995 bis 6.
April 1997. Wien 1995. 23S. mit Abb. (Sonderausst. d. Hist. Mus. d.
Stadt Wien. 200.)
Katalog.
1395 Den Dom ... Umarmen, pressen an die Brust, und herzlich
weinen dann. (J. G. Seidl). Erinnerungen an d. Zerstörung d. Ste-
phansdomes 1945. Sonderausst. d. Hist. Mus. d. Stadt Wien im
Otto Wagner Pavillon am Karlsplatz, 2. Juni bis 31. Okt. 1995. Text
u. Ausstellungsgestaltung: Susanne Winkler. Wien 1995. 39S. mit
Abb. (Sonderausst. d. Hist. Mus. d. Stadt Wien. 202.)
Text- u. Bildzeugnisse.
1396 Rabbiner, Bocher, Talmudschüler. Bilder d. Wiener Malers
Isidor Kaufmann. 1853-1921. Jüdisches Mus. d. Stadt Wien, 24.
Febr. bis 7. Mai 1995. Hrsg, von G. Tobias Natter. Mit Beitr. von
Richard Cohen u. a. Wien 1995. 371 S. mit Abb.
Katalog. - Beitr. u. a. von G. T. Natter: „Geschreibsel und Zucker-
wasser“? Verklärung u. Standpunkte bei Isidor Kaufmann (S. 10-41
m. 17 Abb.), Yoram Kaniuk: Kunst und jüdische Identität (S. 94-127
m. 2 Abb.), Bernhard Purin: Isidor Kaufmanns kleine Welt. Die
„Gute Stube“ im Wiener Jüdischen Museum (S. 128-145 m. 8 Abb.)
u. Felicitas Heimann-Jelinek: Aus der Schabbatstube (S. 146-163
m. 9 Abb.) - Texte dt. u. engl.
1397 Die Macht der Bilder. Antisemitische Vorurteile u. Mythen.
Eine Ausst. d. Jüdischen Mus. d. Stadt Wien in d. Volkshalle d.
Wiener Rathauses, vom 27. April bis 31. Juli 1995. Hrsg.: Jüdisches
Mus. d. Stadt Wien. Wien 1995. 443 S. mit Abb.
Katalog e. kulturhist. Ausst. mit zahlr. Bildzeugnissen vom Ma.
bis zur Gegenwart, 514 Nummern. - Mit e. Beitr. v. Alfred Raddatz:
Zur Geschichte eines christlichen Bildmotivs: Ecclesia u. Synagoge
(S. 53-59 m. 3 Abb.)
1398 Vom Mädchen zur Dame. Sophie von Erlach-Effinger. Erzie-
hung im Ancien Regime. Sonderausst. d. Schweizerischen Landes-
mus. gemeinsam mit d. Kanton Aargau im Schloß Wildegg AG, 29.
April—31. Okt. 1995, 16. März-31. Okt. 1996. Ausstellungskonzept
u. Begleith.: Elisabeth Weingarten-Guggenheim. Zürich 1995. 29 S.
mit Abb. (Ausst.-Begleith. 1995,1.)
1766-1840. - Einf. in d. Biographie. Rundgang durch d. Schloß-
räume m. Zeugnissen zu d. ersten 20 Lebensjahren.
1399 Kunstmuseum Winterthur. Das Museumsgebäude 1915
von [Robert] Rittmeyer & [Walter] Furrer. Der Erweiterungsbau
1995 von [Annette] Gigon & [Mike] Guyer. Konzept u. Red.: Dieter
Schwarz. Winterthur 1995. 104 S. mit 70 Abb.
Beitr. zur Gesch. d. Mus., d. Beständen u. d. beiden Museums-
bauten. - Anläßl. d. Eröffnung d. Erweiterungsbaus am 18. 11.
1995.

V. IKONOGRAPHIE

Allgemeines
-> Bild und Text. Internat. Konferenz d. Komitees für ethnologi-
sche Bildforschung in d. Societe Internationale pour Ethnologie et
Folklore (SIEF), s. <58>.

1400 Durch Feuer geprüft. Sammlungskatalog Keramik des Ge-
werbemus. Winterthur: Gefäßkeramik, Keramikplastiken u. Flie-
sen. Ausst. vom 23. Aug. bis zum 15. Okt. 1995. Text: Barbara E.
Messerli. Winterthur 1995. 203S.
Europ. u. außereurop. Keramik vom Ma. bis zur Gegenwart.
1401 1495 - Kaiser, Reich, Reformen. Der Reichstag zu Worms.
Ausst. d. Landeshauptarchivs Koblenz in Verb, mit d. Stadt Worms
zum 500jähr. Jubiläum d. Wormser Reichstags von 1495. Mus. d.
Stadt Worms im Andreasstift, 20. Aug. bis 19. Nov. 1995. Katalo-
gred.: Claudia Helm u. Jost Hausmann. Koblenz 1995. 295S. mit
Abb., 6 Taf. (Veröff. d. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.
Katalogr.)
Katalog e. hist. Ausstellung. Exponate aus Kunst u. Kunsthand-
werk, u.a. zu d. Themen Frömmigkeit u. Weltbild, Kriegstechnik,
Musik, Tanz, Turnier sowie zu Stadt u. Bistum Worms.
1402 Maga, Annja: Ein Gang durch Würzburgs Vergangenheit.
1000 Jahre Stadtgeschichte im Fürstenbaumuseum. In: Franken-
land. 47. 1995 (2). 67-75 mit 8 Abb.
Würzburg.
1403 Diözesan-Archiv Würzburg. Begleitband zur Ausst. d. Di-
özesan-Archivs Würzburg im Marmelsteiner Kabinett, Würzburg,
vom 20. Jan. bis 5. März 1995. Würzburg 1995. 156S. mit 36 Abb.
(Katalogr.: Marmelsteiner Kabinett. 14.)
U.a. Beitr. v. Erik Soder von Güldenstubbe: Zur Geschichte des
Würzburger Diözesanarchives. Entwicklung u. Bestände (S. 11-47
m. Abb. 1-15), Norbert Kandier: Sammlungen im Diözesan-Archiv
Würzburg (S.48-90 m. Abb. 16-30) u. Christine Graf: „Allen from-
men Gottliebenden Christen zum Trost.“ Eine Gruppe handge-
schriebener Gebetbücher aus Franken (S. 91-104 m. Abb. 31).
1404 Von der Heydt-Museum. Kunst- u. Museumsverein. Wup-
pertal. 93/94. Gesamtbearb.: Bettina Ruhrberg. Wuppertal 1995.
96S. mit Abb.
Tätigkeitsbericht. Auch Neuerwerbungen.
1405 Schweizerisches Landesmuseum. Jahresbericht. 103.
1994. Zürich 1995. 64S. mit 38 Abb.
Zürich.
1406 Museum Bellerive Zürich. Glas. Bd.2. Historismus, Ju-
gendstil, Zwanziger Jahre. Bearb.: Eva Schmitt. Zürich 1995. 381 S.
mit Abb. (Sammlungskat. d. Mus. Bellerive Zürich.)
Bestandskatalog Europa u. USA, 471 Nummern. Einf.: Sigrid
Barten.
1407 Zürcher Kunstgesellschaft, Kunsthaus Zürich. Jahresbe-
richt 1994. Zürich 1995. 121 S. mit Abb.
Auch Neuerwerbungen. - Beitr. u.a. Christian Klemm: „Amor und
Psyche.“ Ein wiedergefundenes Gemälde [Johann Heinrich] Füsslis
über d. Rätselhaftigkeit d. Todes (S.90-96,1 Abb. - Um 1810).
1408 Keller, Rolf E.: Museum in der Burg Zug. In: Tugium. 11.
1995. 49-54 mit 5 Abb.
Tätigkeitsbericht 1994.
Weitere Museumschriften und Kataloge s. auch unter dem jeweili-
gen Sachgebiet.

1409 Bilder erzählen Geschichte. Hrsg.: Helmut Altrichter. Frei-
burg i.Br. 1995. 354S. mit 40 Abb. (Rombach Wissenschaft. R. Hi-
storiae. 6.)
Mit Beitr. v. Rudolf Schieffer: Das Familienbild der Karolinger
(S. 29-45 m. Abb. 8), Stefan Weinfurter: Sakralkönigtum und Herr-
schaftsbegründung um die Jahrtausendwende. Die Kaiser Otto III.
u. Heinrich II. in ihren Bildern (S.47-103 m. Abb. 9-21), Stefan
Beulertz: Ansichten vom handelnden Herrscher. Wendepunkte d.
 
Annotationen