Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36 - 686 Landeskunde Kunststätten

61 1997

686 Uhrmacher, Erwin: Der verlorene Steinfußboden des Ritter-
saales im Schloß Iburg. In: Osnabrücker Land. 1998. 298-302 mit
3 Abb.
Rautenfußboden d. 17. Jh. m. schwarzen u. weißen Platten, letz-
te Reste um 1950 entfernt. Rekonstruktion. - Vorabdr. aus d. ge-
planten Festschrift für Urs Boeck.
687 Schäfer, Jost:.. .Neuheiten in Damenconfection - Ein Waren-
haus d. Jugendstils von Otto Engler in Iserlohn. In: Dpfl. in Westf.-
Lippe. 1997 (2). 65-70 mit 9 Abb.
1903.
688 Isenberg, Erwin: Bauliche Zeugnisse der Klostervergangen-
heit Stift Keppels. Hilchenbach 1995. 24S. mit Abb. (Beitr. z.
Gesch. Hilchenbachs. 13.)
Überblick über Bauten u. Bauperioden, 12. - 18./19. Jh.
689 Isenberg, Erwin: Stift Keppel. Münster 1996. 26S. mit Abb.
(Westf. Kunststätten. 80.)
Baugeschichte u. Ausstattung v. Stiftskirche, Profangebäuden u.
Konventsaal.
690 Soffner, Monika: Der Kaiserdom zu Königslutter. Passau
1996. 30S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 361.)
693 Müller, Ulfrid: Die ev.-luth. Kirche in Landwehrhagen: Ein
Bauwerk d. Empirezeit. In: Ber. z. Dpfl. in Niedersachsen. 17. 1997
(3). 145-149 mit 6 Abb.
Saalbau, 1821/25 von d. Landbauverwalter Wilhelm Ludwig Vick
nach Plänen v. Joh. Conrad Rudolph; Einbeziehung d. Turms d.
Vorgängerbaus aus d. 14. Jh.; Ausmalung v. Otto Cornelius Keller-
mann. Einfluß d. Kasseler Architektur.
694 Duderstedt, Andreas: St. Marien zu Lemgo. München, Berlin
1996. 23S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 507.)
Got. Hallenkirche; Bauplastik teilw. aus d. frühen Bauzeit, um
1310/15; weitere Ausstattung 14. - 17. Jh.
695 Michael, Eckhard: Evang. Luth. Pfarrkirche St. Michaelis Lü-
neburg. Regensburg 1995. 31 S. mit Abb. (Kunstführer. 2238.)
Got. Backsteinhalle, barocke Eingriffe, spätere Restaurierungen.
Reste d. got. Ausstattung u. d. Reliquienschatzes in Museumsbe-
sitz. Fürstenqruft m. Schnitzereien 1432, weitere Ausstattung 16. -
19.Jh.
696 Jungmann, Wolf Bernd: Baugeschichte der Martinskirche in
Markoldendorf. In: Einbecker Jb. 45. 1996. 97-132 mit 15 Abb.
Neugot. Bau, 1867/69 v. Conrad Wilhelm Hase nach Abbruch d.
ma. Wehrkirche. Spätgot. Altar d. Vorgängerkirche im Landesmus.
Hannover.
697 Kaspar, Fred: Die „Grille“ vor Minden oder „Der Ausflug aus
der Stadt“. Zum bürgerlichen Freizeitleben zwischen 18. u. 20. Jh.
In: Mitt. d. Mindener Geschichtsver. 68. 1996. 117-141 mit 14 Abb.
Auch zu d. Bauten d. Gaststätte seit 1845.
697.01 Poeschke, Joachim, Candida Syndikus u. Thomas Wei-
gel: Mittelalterliche Kirchen in Münster. Aufn.: Jutta Brüdern. Mün-
chen 1993. 296S. mit Abb.
Bespr.: Westfalen. 73. 1995. 271-273 (Geza Jäszai).
697.02 Werntze, Annette: Die Stiftskirche in Neuenheerse. Mainz
1994. 390S., Abb.
Diss. TU Aachen. - Bespr.: Westfalen. 73.1995. 273-276 (Peter
Schliffke).

698 Wilde, Jan: 100 Jahre Kapelle Neuringe. In: Bentheimer Jb.
1998. 75-80 mit 2 Abb.
Twist (Emsl.) - Saalbau m. Dachreiter, ausgeführt von d. Bauun-
ternehmer Jan Wilm Grüppen, 1897.
699 Voort, Heinrich: Die Antonius-Kapelle in Nordhorn. In: Bent-
heimer Jb. 1998. 43-48 mit 2 Abb. u. 1 Faks.
Zur schriftl. Überlieferung d. 14. - 16. Jh.
700 Boer, Hans-Peter: St. Martinus Nottuln. Regensburg 1996.
19S. mit Abb. (Kunstführer. 2264.)
Hallenkirche, nach 1489 über roman. Vorgängerbau; historist.
Ausstattung m. Resten d. got. u. barocken Ausstattung.
701 Stephan, Hans-Georg, u. Hanns-Hubert Leuschner: Dendro-
chronologische und baugeschichtliche Untersuchungen an den
Turmkirchen in Offensen und Fürstenhagen, Landkreis Northeim.
Anm. zur Wiederbesiedlung von Dörfern in d. ersten Hälfte d.
15. Jh. In: Göttinger Jb. 44. 1996. 33-59 mit 17 Abb., 1 Kt. u. 2 Tab.
Zum Bautyp d. Turmkirche. Befunde zu d. roman.-got. Bauten u.
d. späteren Veränderungen.
702 Osnabrücker Bibliographie zur historischen Landeskunde.
Berichtszeit: Juli 1996 bis Juni 1997. Bearb. von Horst Meyer u.
Tilde Schröder. In: OM. 102. 1997. 229-246.
204 Titel.
703 Lütke Glanemann, Stephan: Der Osnabrücker Dom. Die
Bau- u. Restaurierungsgeschichte seit 1748. Münster 1997. 307S.
mit Tab., 75 Abb. (Oktogon. 16.)
Chronolog. Darst. d. Maßnahmen am Außenbau u. im Innern;
Dokumentation zu d. einzelnen Bauteilen u. zur Ausstattung. -
Diss. Bamberg 1996.
704 Niggemeyer, Margarete: Auf den dritten Blick. Der Dom zu
Osnabrück. Kunstwerk d. Glaubens. Osnabrück 1996. 95S. mit
Abb.
Bildführer m. theolog. Betrachtungen.
705 Piesch, Gerd-Ulrich: Der Martinshof in der Osnabrücker
Neustadt als Turmburg, kennzeichnende mittelalterliche Bischofs-
pfalz und Stätte der Töpferei Wassermann. In: Osnabrücker Land.
1997. 57-75 mit 9 Abb.
Geschichte u. Baugesch., 14. - 19. Jh., Ansichten u. Pläne. Im
18./19. Jh. Töpferei, gegr. 1775 v. Joh. Heinrich Wassermann.
706 Die Bartholomäuskapelle Paderborn. - Matthias Wemhoff:
Die Bartholomäuskapelle - eine Kapelle des Königtums; Josef
Meyer zu Schlochtern: „Kopfholzlabyrinth“ - eine Plastik von Klaus
Simon in der Bartholomäuskapelle. Paderborn 1997. 27 S. mit Abb.
Beschreibung v. Architektur u. Skulptur v. M. Wemhoff. - Skulptur
v. K. Simon 1996.
707 Kolks, Zeno: Rekonstruktionsversuch der Baugeschichte des
ehemaligen Hauses Ravenshorst. In: Bentheimer Jb. 1998. 105-
107 mit 1 Abb.
Gildehaus (Bad Bentheim). - Bauphasen d. 16. - 18. Jh. - Erg.
zu Heinrich Voort: Haus Ravenshorst bei Gildehaus, ein früherer
Adelssitz. In: Bentheimer Jb. 1997. 5-22 <60:749>.
708 Kamps, Markus: Bildstock birgt Rest des gotischen Sakra-
mentshauses der Rheder St. Gudulakirche. In: Westmünsterland.
1997. 156-159 mit 2 Abb.
Spätgot. Fragmente d. 1784 abgebrochenen Sakramentshau-
ses in e. Bildstock.
709 Schunicht-Rawe, Anne: Neue Funde zum Renaissance-
Schloß Rietberg. In: AKK. 7. 1996 (3/4). 126-129 mit 2 Abb.
Kr. Gütersloh. - Wiederverwendung v. Werksteinen d. 1802 ab-
gebrochenen Baus beim Neubau d. Alten Gerichts, nach 1806.
Fund bei Umbauarbeiten 1994/95.
 
Annotationen