Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61 1997

Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3349 - 175

3339 Artinger, Kai: Die Frau in der Tierbude. Eine vergessene
Tradition: August Mackes „Großer Zoologischer Garten“ in d. Nach-
folge von Johann Geyers „Das Innere einer Tierbude“ u. Paul Mey-
erheims „Tierbude mit großen Elefanten und Eisbären“. In: Mus. d.
Bildenden Künste Leipzig. Jahresh. 3. 1996. 33-39 mit 3 Abb.
Parallelen im Frauen- u. Naturbild.
3340 Eichler, Inge: Frankfurter Künstlerfeste 1852 bis 1914 und
ihre bildlichen Wiedergaben. In: Weltkunst. 67. 1997 (8). 820-822
mit 4 Abb.
3341 Krueger, Ingeborg: Sonntagsgenre. Mehr zu Düsseldorfer
Kirchgängen d. 1830er Jahre. In: Das Rhein. Landesmus. Bonn.
1997 (1). 15-19 mit 3 Abb.
„Aus der Kirche Kommende“, 1838 v. Joseph Minjon; Aufnahme
d. Bildmotivs v. Louis Blanc. Außerdem Stich „Der Kirchgang“, 1840
v. Wilhelm Oelschig nach e. Zeichnung v. Eduard Bendemann. -
Vgl. I. Krueger:.denn sittig ruht das Auge auf dem Mieder..
Louis Blanc’s „Kirchgängerin“ in d. Sicht u. Sprache ihrer Zeit. In:
Das Rhein. Landesmus. Bonn. 1995 (4). 98-100 <59:2541 >.
-> Ein Schulmeister schilt vf beiden seiten gemolt. Holbeins Beitr.
zur Frühgesch. d. Genrebildes, s. <1616>.
3342 Der Zyklus „Bilder aus dem altjüdischen Familienleben“ und
sein Maler Moritz Daniel Oppenheim. Von Ruth Dröse u.a. Mit e.
Gastbeitr. von Georg Pleuberger. Hanau 1996. 128S. mit Abb.
Gemäldezyklus, vom Künstler in Grisaillen wiederholt u. in foto-
graf. Folgen 1869 u. später veröffentlicht. Oppenheims Leben u.
Werk; Entstehung, Erl. u. Rezeption d. Zyklus.

Historienbild Industriebild
3343 Jesse, Horst: Friedensgemälde zum Hohen Friedensfest
in Augsburg als Ausdruck protestantischer Frömmigkeit. In: Jb. d.
Ver. f. Augsburger Bistumsgesch. 31. 1997. 105-127.
Hist. Hintergrund, Thematik, Entstehung u. Vorlagen d. Gemälde
u. Sinngedichte, Künstler.
3344 Lammel, Gisold: Zwischen Legende und Wahrheit. Bilder-
folgen zur brandenburg-preußischen Geschichte. Münster 1997.
VI, 210S., 60 Abb. auf Taf. (Kunstgesch. 55.)
Funktion, Verbreitung u. Rezeption, Mitte 18. - E. 19. Jh. Analy-
sen u.a. zu Gemälden u. Graphiken v. Georg Friedrich Schmidt,
Daniel Chodowiecki, Christian Bernhard Rode, Hugo Vogel, Carl
Kretschmar, Joh. Christoph Frisch, Carl Wilhelm Kolbe, Adolph
Menzel u. Anton von Werner.
3344.01 Hager, Werner: Geschichte in Bildern. Studien zur Histo-
rienmalerei d. 19.Jh. Hildesheim, Zürich, New York 1989. 500S.
mit 123 Abb.
Bespr.: Kunstchronik. 50. 1997 (8). 428-432 (Friedrich Gross).
3345 Bilder der Macht - Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Dar-
stellungen d. 19. Jh. Hrsg, von Stefan Germeru. Michael F. Zimmer-
mann. München, Berlin 1997. 568 S. mit 268 Abb. u. 64 Taf. (Veröff.
d. Zentralinst. f. Kunstgesch. 12.)
Einzelbeitr. bes. zur dt. u. franz. Historienmalerei, III. u. Fotogra-
fie. - Einf. S. Germer: Taken on the Spot. Zur Inszenierung d. Zeit-
genössischen in d. Malerei d. 19. Jh. (S.17-36 m. Abb. 1-9). Allg.
bzw. zur dt. Malerei M. F. Zimmermann: Der Prozeß der Zivilisation
und der Ort der Gewalt. Zur Darstellung von Gegenwart u. Ge-

schichte seit d. Aufklärung (S. 37-88 m. Abb. 10-25), Thomas Kirch-
ner: Paradigma der Gegenwärtigkeit. Schlachtenmalerei als Gat-
tung ohne Darstellungskonventionen (S. 107-124 m. Abb. 26-37),
Joachim Rees: „Der Ort der Handlung ist Deutschland.“ Johann
Peter Hasenclevers .Arbeiter und Stadtrat“ zwischen politischer Ak-
tualität u. Typisierung (S.297-309 m. Abb. 131-136), Hartwig Geb-
hardt: Auf der Suche nach nationaler Identität. Publizistische Stra-
tegien in d. Leipziger „Illustrierten Zeitung“ zwischen Revolution u.
Reichsgründung (S.310-323 m. Abb. 137-145), Detlev Hoffmann:
Bedeutungsvolle Momente. Bern, zur dt. Geschichtsmalerei im
19. Jh. (S.324-351 m. Abb. 146-165), Barbara Lange: Gentlemen’s
agreement. Zum Realismuskonzept d. vaterländ. Geschichtsbilder
vom Deutsch-Dänischen Krieg 1864 (S.371-381 m. Abb. 177-
186), Maria de los Santos Garcia Felguera: „Tötet alle Zeugen!“
Gegen Historienmalerei (S.403-416 m. Abb. 196-209), Helmut
Börsch-Supan: Menzel und das zeitgenössische Ereignisbild in
Berlin (S.499-511 m. Abb. 245-254), Hubertus Kohle: Geschichte
als Gegenwart. Bern, zu Adolph Menzels Friedrich-Bildern (S.529-
549 m. Abb. 255-259) u. Barbara Paul: „Preußens Gloria.“ Deut-
sche Geschichte in d. Nationalgalerie zu Berlin (S.550-562 m. Abb.
260-268).
3346 Sondernummer. Das Murtenschlacht-Panorama. Fri-
bourg 1997. 64S. mit 53 Abb. (Patrimoine fribourgeois. 7.)
Enth. Aloys Lauper: Le panorama ou les vertiges de l’illusion.
(S.5-14 m. Abb. 1-11. - Geschichte u. Funktion d. Panoramabau-
ten d. 19. Jh.), Volker Schaible: Das Panorama der Schlacht bei
Murten (S. 15-27 m. Abb. 12-28. - 1893/94 v. Louis Braun; Frag-
mente im Murtener Werkhof erhalten. Exemplarisch zu Herstellung,
Präsentation, Konservierung u. Restaurierung v. Panoramen),
Jean-Baptiste Weck: Une fondation pour le panorama de la bataille
de Morat. Eine Stiftung für das Murtenschlacht-Panorama (S.28-
29), Die erhaltenen Grosspanoramen (S.30. - Chronolog. Verz. v.
Panoramen d. 19. u. 20. Jh.), Viktor Tobler: Erklärung des Rundbil-
des der Schlacht bei Murten, gemalt von Professor Louis Braun
(S.31-33 m. Abb. - Text v. 1894), Ueli Fritz u. Heinz Schwarz:
Grosspanoramen und ihre Gesellschaften in der Schweiz (S. 34-43
m. Abb. 29-38), Hermann Schöpfer: Erinnerungsstätten und -feiern
der Murtenschlacht in Murten (S. 44-54 m. Abb. 39-48), Zeitgenös-
sische Presseberichte und Dokumente (S. 55-63 m. Abb. 49-53) u.
Panorama-Literatur (S.64).
3347 Prahl, Roman: Die Prager „Galerie lebender Maler“, Josef
Bergler und sein „Hermann nach der Schlacht im Teutoburger
Wald“. In: Bull, of the Nat. Gail, in Prague. 5/6. 1995/96. 53-69 mit
8 Abb.
Wirken für d. Gesellschaft Patriotischer Kunstfreunde in Böh-
men; Erwerbungspolitik d. Ges. in d. Anfangsjahren. Bedeutung
d. Hermannsthemas für d. patriot. Kunst um 1800. Auftrag d. Ges.
für d. Gemälde 1803, Ausführung bis 1809; Vorarbeiten, Rezep-
tion.
3348 Lehmann, Benno K.: Die Zerstörung Heidelbergs 1689
durch Melac von dem Karlsruher Historienmaler Feodor Dietz. ln:
Weltkunst. 67. 1997 (10). 1038-1039 mit 2 Abb.
Öl auf Lwd., 1868; Weinheim, Mus. d. Stadt. - Biographie, Vor-
geschichte d. Gemäldes, Komposition.
3349 Ehmer, Hermann: Württembergische Geschichtsbilder. Die
württ. Regenten- u. Landesgesch. im Spiegel d. Fresken [Joseph
Anton] Gegenbaurs im Neuen Schloß in Stuttgart, in: Festschrift
Schwarzmaier. 251-276 mit 8 Abb.
1836/54. Lit. Vorlagen, Programm, druckgraph. Verbreitung.
 
Annotationen