Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
212 - 4054 Die Künste: Kunsthandwerk

61 1997

4054 Steuer, Heiko: Waagen und Gewichte aus dem mittelalter-
lichen Schleswig. Funde d. 11. bis 13. Jh. aus Europa als Quellen
zur Handels- u. Währungsgeschichte. Köln; Bonn 1997. 442S. mit
3, 247 Abb. u. 9 Tab. (ZAM. Beih. 10.)
Auch Bildzeugnisse v. Waagen u. Wägevorgängen.
4055 Scheel, Bernd: Bestecke. Von d. Frühzeit d. Eßkultur bis
heute. Augsburg 1997. 152S. mit Abb. (Battenberg Antiquitäten-
Kat.)
Marquardt, Klaus: Europäisches Eßbesteck aus acht Jahrhun-
derten, s. <1870>.
4056 Hutt, Petra: Zur Entwicklung des Eierbechers, „ein ... Ge-
schirr, woraus man Eier ißt.“ In: Weltkunst. 67. 1997 (6). 563 mit 1
Abb.
Ma. bis A. 19. Jh.
4057 Gelbhaar, Axel: Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit-
und Fahrzubehör aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Ve-
ste Coburg. Hildesheim, Zürich, New York 1997. 282S. mit 53 u. 60
Abb. (Documenta hippologica.)
Typologie, Chronologie u. Anwendung; Katalog. - Phil. Diss.
Bamberg 1996. - Zsf. in: Archäolog. Nachrichtenbl. 2. 1997 (3).
306-308.
4058 Koppen, Thomas: Die Wagen der ehemaligen kurfürstlichen
und königlichen Marställe in Berlin und Potsdam. Eine Bestands-
aufnahme d. verlorenen u. noch existierenden Kutschen d. Hohen-
zollern. In: Achse, Rad u. Wagen. 5. 1997. 27-65 mit 63 Abb.
4059 Schulze, Tonio: Schätze aus dem Dresdener Marstall. Das
Kutschenmuseum im Schloß Augustusburg. In: Achse, Rad u.
Wagen. 3. 1995. 41-43 mit 5 Abb.
Geschichte d. Slg.; Rundgang.
4060 Wackernagel, Rudolf: Forschungsprojekt. Katalog Marstall-
museum Nymphenburg. Ein Aufruf um Unterstützung d. Recher-
chen. In: Achse, Rad u. Wagen. 5. 1997. 133-137 mit 16 Abb.
München.
4061 Hout, H. van den, u. L. L. M. Eekhout: Rijtuigen en sieden in
koninklijk bezit. Royal carriages and sleighs of The Netherlands.
Fotografie: K. Schouten. Amsterdam 1997. 176S. mit Abb.
19. u. 20. Jh. Darunter auch Fahrzeuge aus dt. Werkstätten.
4062 Koppen, Thomas: Kostbarkeiten auf kleinen Rädern. Kin-
derkutschen u. Modellwagen d. 17. - 20. Jh. In: Achse, Rad u.
Wagen. 4. 1996. 41-47 mit 18 Abb.
Anläßl. e. Ausst. d. Mus. Achse, Rad u. Wagen, Wiehl, 2. 9. - 31.
10. 1995.
4063 Haupt, Herbert: Vom Kobelwagen zur Grand Carosse. Der
Wagenbau im 17.Jh. am Beispiel d. fürstl. liechtensteinischen
Fuhrparks. In: Achse, Rad u. Wagen. 4. 1996. 9-15 mit 13 Abb.
4064 Koppen, Thomas: Die brandenburgische Prinzenkutsche.
Ein Vergleich d. Hohenzollern-Kinderkutsche mit d. Modell e. nie-
derländ. Prinzen-Phaetons aus d. späten 17. Jh. In: Achse, Rad u.
Wagen. 4. 1996. 49-55 mit 22 Abb.
Um 1690; Potsdam, Neues Palais. Vergleich mitd. Phaeton-Mo-
dell v. Barendt van Syburgh, um 1660; Leek, Nat. Rijtuigmus.
4065 Lethgau, Anja: Die Goldene Kutsche von Sondershausen.
Ein Beitr. überd. Konstruktion, Erhaltung u. Restaurierung d. Holz-
teile. In: Achse, Rad u. Wagen. 5. 1997. 139-145 mit 15 Abb.
Prunkkarosse unbekannter Herkunft, um 1707/15. - Sonders-
hausen, Schloßmus.

4066 Meckel, Claudia: Eine Gartenkalesche Friedrichs des Gro-
ßen von Preußen. Kaleschen, Phaetons u. Gartenwagen am
preuß. Hof d. 18. Jh. - e. Überblick. In: Achse, Rad u. Wagen. 5.
1997. 149-165 mit 29 Abb.
4067 Koppen, Thomas: Der Staatswagen des preußischen Kö-
nigs Friedrich Wilhelm II. Eine Literaturrecherche anhand von Texten
d. 18. -20. Jh. In: Achse, Rad u. Wagen. 4.1996. 57-67 mit 14 Abb.
1789 v. August Christian Ginzrot. - Vgl. auch ders.: Der Goldene
Krönungswagen der Hohenzollern. Die Präsentation d. Fahrgestell-
teile im Mus. Achse, Rad u. Wagen in Wiehl. In: Achse, Rad u.
Wagen. 5. 1997. 107 mit 3 Abb.
4068 Kammei, Frank Matthias: Im Blickpunkt. Von Wintervergnü-
gen in vergangener Zeit. Ein neuerworbener Schlitten aus Aachen.
In: Monatsanz. 1997 (191). 6-7 mit 2 Abb.
Kinderschlitten; Holz, geschnitzt, Goldornamente, E. 17. Jh. -
Nürnberg, German. Nationalmus.
4069 Mitchell, Paul, u. Lynn Roberts: A History of European pic-
ture frames. London 1996. 136S. mit 94 Abb.
Entwicklung nach Ländern u. Regionen.

Bucheinbände Leder
4070 Inkunabel- und Einbandkunde. Beitr. d. Symposions zu
Ehren von Max Joseph Husung am 17. u. 18. Mai 1995 in Helm-
stedt. Wiesbaden 1996. VIII, 341 S. mit Abb.
Bibliothekar u. Helmstedter Heimatforscher (1882-1944). -
Beitr. zur Einbandkunde u.a. von Otto Mazal: Das Erbe der Antike
im Schmuck des europäischen Einbandes (S. 172-199), Anneliese
Schmitt: Eine Brandenburger Buchbinderwerkstatt - ihre Entwick-
lung vom 15. zum 16. Jahrhundert (S. 200-211 m. 5 Abb. - Johan-
nes Hüter oder Hunter, früher als Hülle gelesen), Ursula Altmann:
Der Rostocker Einband (S. 212-228 m. 4 Abb.), Konrad von Rabe-
nau: Buchbinder des 16. und 17. Jahrhunderts in Berlin (S.229-
291 m. Abb.) u. Kristian Jensen: Heinrich Walther, Christian Samuel
Kalthoeber and other London binders (S. 292-311. - E. 18. Jh.)
4071 Wittenberg, Andreas: Bericht über die 1. Jahrestagung des
DAEB [Deutscher Arbeitskreis für Erfassung und Erschließung hi-
storischer Bucheinbände]. In: Einbandforsch. 1.1997.5-7 mit 1 Abb.
Berlin, 6. - 7. 12. 1996. - Resümee d. Tagung zu Möglichkeiten
d. Zusammenarbeit bei d. techn. u. wiss. Erschließung hist. Buch-
einbände.
4072 Mazal, Otto: Einbandkunde. Die Geschichte d. Buchein-
bandes. Wiesbaden 1997. VI, 516S. mit 64 Abb. (Elemente d.
Buch- u. Bibliothekswesens. 16.)
4073 Ottermann, Annelen: Erfassung und Erschließung histori-
scher Bucheinbände in Deutschland: Rückblick und Zukunftsper-
spektiven. In: GJ. 72. 1997. 325-331.
Überarb. Fassung d. gleichnam. Vortrags, gehalten beim 2. Tü-
binqer Symposium Handschriften/Alte Drucke, Blaubeuren, 4. - 6.
11. 1996.
4074 Rabenau, Konrad von: Die Sammlung von Einbanddurch-
reibungen von Anna Marie Floerke in Rostock. In: Einbandforsch.
1. 1997. 9-11.
1887-1961. Einbandforscherin. Überblick über d. Slg. in d. Uni-
versitätsbibi. Rostock.
4075 Reiterer, Therese: Neuerwerbungen der Einbandsammlung
in der Ära [Otto] Mazal / [Ernst] Gamillscheg. In: Codices manu-
scripti. 18/19. 1997. 133-140 mit 4 Abb.
Wien, Österr. Nationalbibl. - Erwerbungen d. 1990er Jahre, Go-
tik bis Klassizismus.
 
Annotationen