196 - 3722.1 Die Künste: Kunsthandwerk
61 1997
an] Wermuth, [Johann Christian] Koch u. [Ferdinand] Helfricht
(S. 72-83 m. 25 Abb.), R. Grund: Die Künstlerfamilie Hoeckner. Ein
Beitr. zur Medaillenkunst in Dresden vom Barock bis zum Klassizis-
mus (S. 84-97 m. 21 Abb.), Elke Bannicke: Medaillenprägung in der
Königlichen Münze Berlin (S.98-110 m. 25 Abb.), W. Steguweit:
Gegossene Kleinreliefs von Henri Frangois Brandt (1789-1845)
und weiteren Berliner Medailleuren aus dem zweiten Drittel des 19.
Jahrhunderts. Experimente zur Belebung d. Medaillenkunst
(S. 111-125 m. 5 Abb. u. Kat.-Abb.) u. Vera Losse: Rudolf Bosselt
und seine Bedeutung für die Erneuerung der deutschen Medaillen-
kunst seit der Jahrhundertwende (S. 126-134 m. 15 Abb.)
3722.1 Lauerwald, Paul: „Luther als ungestalt beschrieben.“ Zu e.
Kontroverse um e. Medaillenpublikation im 18.Jh. In: Erfurter
Münzbll. 4. 1996. 41-47 mit 4 Abb.
Kontroverse um d. Beschreibung d. Luther-Medaille v. 1717 in
Friedrich Christian Lessers „Besondere Müntzen [...]“, Frankfurt u.
Leipzig 1739.
3723 Raff, Albert: Dr. Hans Schlossberger (1855-1927). Rück-
blick auf e. bedeutende Slg. württ. Münzen u. Medaillen. In: NNB.
46. 1997 (4). 153-158 mit 15 Abb.
Arzt u. Sammler. Überblick über d. Slg., d. seit 1982 in Einzelpar-
tien versteigert wird.
3724 Spoerri, Marguerite: Apergu de la litterature consacree ä la
medaille suisse entre 1972 et 1996. In: Schweizer Münzbll. 47.
1997 (187). 87-91.
3725 Zäch, Benedikt: Publikationen zur Schweizer Numismatik
1996. In: Schweizer Münzbll. 47. 1997 (187). 106-108.
3726 Noväk, Emil: Korunovace a korunovacm razby. Habsburske
monarchie v letech 1526-1918. D. 3. Soupis korunovacnich razeb
Karel VI. - Karel VII. 1711-1745. Stity 1995. 233S. mit Abb. (Krö-
nung und Krönungsprägungen. Habsburger Monarchie in d. Jah-
ren 1526-1918. T. 3. Verzeichnis der Krönungsprägungen Karls VI.
- Karls VII. 1711-1745.)
3727 Noväk, Emil: Korunovace a korunovacm' razby. Habsburske
monarchie v letech 1526-1918. D. 4. Soupis korunovacnich razeb
Marie Terezie - Josef II. 1740-1790. Stity 1995. 169S. mit Abb.
(Krönung und Krönungsprägungen. Habsburger Monarchie in d.
Jahren 1526-1918. T. 3. Verzeichnis der Krönungsprägungen Ma-
ria Theresias - Josephs II. 1740-1790.)
3728 Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein.
Pfälzische Geschichte im Spiegel d. Medaille. Im Auftr. d. Heidel-
berger Akad. d. Wiss. bearb. von Anneliese Stemper. 2 Bde. Worms
1997. XLVI, 605 S. mit Abb. u. Abb. 1-186; S. 607-697 mit Abb. u.
Abb. 187-233.
T. 1: Die Kurlinien; T. 2: Die Nebenlinien.
3729 Koväsznai, Viktoria: Die Entwicklung der ungarischen Me-
daillenkunst vom Klassizismus bis zum Historismus. In: Numismat.
Zs. 104/105. 1997. 187-193, Taf. 31-34.
Fragen d. nationalen Abgrenzung; wichtige Medailleure.
3730 Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel
Berlin. Mit Beitr. von Elke Bannicke u.a. Berlin 1997. 432S. mit
Abb. u. 127 Abb. (Die Kunstmedaille in Deutschland. 7.)
Beitr. zur älteren Medaillenkunst (jeweils m. Kat.) v. Wolfgang
Steguweit: Berlin als künstlerisch-technisches Zentrum der Medail-
lenherstellung von den Anfängen unter Kurfürst Joachim I. (1499-
1535) bis zur Gegenwart. Eine Einf. (S. 13-56 m. Abb. 1-59), E.
Bannicke: Der Münzbuchstabe Avon 1750 bis 1997. Die Entwick-
lung d. Münzstätte Berlin von d. Königlichen Münze zum Münzamt
d. Bundesrepublik Deutschland (S.59-180 m. Abb. 60-81 u. Kat.-
Abb. - Mit e. Exkurs v. Helmut Caspar: Selbstdarstellung der Berli-
ner Münze auf Medaillen), W. Steguweit: Private Prägefirmen
(S. 181-202 m. Abb. 82-85 u. Kat.-Abb.), Anne Forschler: Die Kö-
nigliche Erzgießerei (S. 203-220 m. Abb. 86-90a u. Kat.-Abb.),
dies.: Die Porzellan-Manufaktur KPM (S. 221-234 m. Abb. 91-94 u.
Kat.-Abb.), W. Steguweit: Die Bronzegießereien Gladenbeck
(S.235-241 m. Abb. 95-96 u. Kat.-Abb.), Martin Heidemann: Die
Bronzegießerei Hermann Noack, gegründet 1897 (Fehlstr. 8,
12161 Berlin, Stadtbez. Schöneberg) (S.243-289 m. Abb. 97-99
u. Kat.-Abb.), W. Steguweit: Sonstige Gießereien mit Medaillenpro-
duktion (S. 291-308 m. Abb. 100-105 u. Kat.-Abb.), ders.: Zur Me-
daillensammlung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu
Berlin. Entwicklung, Bestände u. Struktur (S. 311-334 m. Abb. 106—
110 u. Kat.-Abb.), E. Bannicke: Das Stempelarchiv der ehemaligen
Münze Berlin im Münzkabinett (S. 335-344 m. Abb. 111-127), W.
Steguweit: Selbstbildnisse von Berliner Medailleuren (S. 345-356
m. Kat.-Abb.) u. Rainer Laabs: Berliner Persönlichkeiten im Medail-
lenbild von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der Wei-
marer Republik (S.357-378 m. Kat.-Abb.); Anh.: Biographien Ber-
liner Medailleure, Bibliographie, Kunst u. Technik d. Medaille u.
Münze, Register d. Personen auf Medaillen.
3731 Grund, Rainer: Die Entwicklung der Medaillenkunst an der
Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert. Mit e. Kat. d. Medaillen.
Gütersloh 1996. 356S. mit Abb. u. 68 Abb. (Forsch, aus d. Münz-
kabinett Dresden.)
Entwicklung d. Münzstätte u. d. Medaillenkunst; Künstler. - Phil.
Diss. Halle-Wittenberg 1993.
3732 Fuchs, Max: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ell-
wangen. Anm. u. Erg. zum Kat. von Curt Mayer u. zur Häufigkeit d.
Ellwanger Gepräge. In: Ellwanger Jb. 36. 1995/96. 49-62 mit Abb.
u. 1 Taf.
Vgl. Curt Mayer: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ell-
wangen. Stuttgart 1980 <44:2616>.
3733 Suchomel, Dan, u. Jan Videman: Mincovnictvi olo-
mouckych biskupü a arcibiskupü (1608-1820). Kromenz 1997.
347 S. mit Abb. (Das Münzwesen der Ölmützer Bischöfe und Erz-
bischöfe.)
Auch Medaillen.
3734 Klüßendorf, Niklot: Das Akademische Münzkabinett der
Universität Rostock (1794-1944). In: Festschrift Schmidt. 725-
757, 2 Taf. mit 4 Abb.
3735 Zum Spielen geprägt. Holzmedaillen als Damebrettsteine.
Kreissparkasse Köln, April 1997. Köln 1997. 15S. mit Abb. (Das
Fenster in d. Kreissparkasse Köln. Thema 153.)
Katalog m. Spielsteinen, 16. - 18. Jh. Zu Gesch. u. Technik d.
geprägten Steine, Werkstätten u. Bildthemen.
3736 Kann, Hans-Joachim: Fragment einer unedierten frühen
Heiligrock-Medaille. In: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 43.1997 (2).
45-48 mit 3 Abb. u. 1 Tab.
Messing, verzinnt, Trier, um 1515. - Privatbesitz.
3737 Smith, Thurman L.: Coins and medals of the Reformation:
a select bibliography. Saint Louis, Miss. 1995. VIII, 122S. (Sixteenth
Century bibliography. 32.)
3738 Matzdorf, Wilfried: Münzen und Medaillen zur Geschichte
der Reformation im Münzkabinett Weimar. In: Erfurter Münzbll. 4.
1996. 31-33 mit 2 Abb.
3739 Klauß, Jochen: „Luther war ein Genie sehr bedeutender
Art.“ Einig Bemerkungen zu Reformationsmedaillen in Goethes
Sammlung. In: Erfurter Münzbll. 4. 1996. 9-20 mit 47 Abb.
61 1997
an] Wermuth, [Johann Christian] Koch u. [Ferdinand] Helfricht
(S. 72-83 m. 25 Abb.), R. Grund: Die Künstlerfamilie Hoeckner. Ein
Beitr. zur Medaillenkunst in Dresden vom Barock bis zum Klassizis-
mus (S. 84-97 m. 21 Abb.), Elke Bannicke: Medaillenprägung in der
Königlichen Münze Berlin (S.98-110 m. 25 Abb.), W. Steguweit:
Gegossene Kleinreliefs von Henri Frangois Brandt (1789-1845)
und weiteren Berliner Medailleuren aus dem zweiten Drittel des 19.
Jahrhunderts. Experimente zur Belebung d. Medaillenkunst
(S. 111-125 m. 5 Abb. u. Kat.-Abb.) u. Vera Losse: Rudolf Bosselt
und seine Bedeutung für die Erneuerung der deutschen Medaillen-
kunst seit der Jahrhundertwende (S. 126-134 m. 15 Abb.)
3722.1 Lauerwald, Paul: „Luther als ungestalt beschrieben.“ Zu e.
Kontroverse um e. Medaillenpublikation im 18.Jh. In: Erfurter
Münzbll. 4. 1996. 41-47 mit 4 Abb.
Kontroverse um d. Beschreibung d. Luther-Medaille v. 1717 in
Friedrich Christian Lessers „Besondere Müntzen [...]“, Frankfurt u.
Leipzig 1739.
3723 Raff, Albert: Dr. Hans Schlossberger (1855-1927). Rück-
blick auf e. bedeutende Slg. württ. Münzen u. Medaillen. In: NNB.
46. 1997 (4). 153-158 mit 15 Abb.
Arzt u. Sammler. Überblick über d. Slg., d. seit 1982 in Einzelpar-
tien versteigert wird.
3724 Spoerri, Marguerite: Apergu de la litterature consacree ä la
medaille suisse entre 1972 et 1996. In: Schweizer Münzbll. 47.
1997 (187). 87-91.
3725 Zäch, Benedikt: Publikationen zur Schweizer Numismatik
1996. In: Schweizer Münzbll. 47. 1997 (187). 106-108.
3726 Noväk, Emil: Korunovace a korunovacm razby. Habsburske
monarchie v letech 1526-1918. D. 3. Soupis korunovacnich razeb
Karel VI. - Karel VII. 1711-1745. Stity 1995. 233S. mit Abb. (Krö-
nung und Krönungsprägungen. Habsburger Monarchie in d. Jah-
ren 1526-1918. T. 3. Verzeichnis der Krönungsprägungen Karls VI.
- Karls VII. 1711-1745.)
3727 Noväk, Emil: Korunovace a korunovacm' razby. Habsburske
monarchie v letech 1526-1918. D. 4. Soupis korunovacnich razeb
Marie Terezie - Josef II. 1740-1790. Stity 1995. 169S. mit Abb.
(Krönung und Krönungsprägungen. Habsburger Monarchie in d.
Jahren 1526-1918. T. 3. Verzeichnis der Krönungsprägungen Ma-
ria Theresias - Josephs II. 1740-1790.)
3728 Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein.
Pfälzische Geschichte im Spiegel d. Medaille. Im Auftr. d. Heidel-
berger Akad. d. Wiss. bearb. von Anneliese Stemper. 2 Bde. Worms
1997. XLVI, 605 S. mit Abb. u. Abb. 1-186; S. 607-697 mit Abb. u.
Abb. 187-233.
T. 1: Die Kurlinien; T. 2: Die Nebenlinien.
3729 Koväsznai, Viktoria: Die Entwicklung der ungarischen Me-
daillenkunst vom Klassizismus bis zum Historismus. In: Numismat.
Zs. 104/105. 1997. 187-193, Taf. 31-34.
Fragen d. nationalen Abgrenzung; wichtige Medailleure.
3730 Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel
Berlin. Mit Beitr. von Elke Bannicke u.a. Berlin 1997. 432S. mit
Abb. u. 127 Abb. (Die Kunstmedaille in Deutschland. 7.)
Beitr. zur älteren Medaillenkunst (jeweils m. Kat.) v. Wolfgang
Steguweit: Berlin als künstlerisch-technisches Zentrum der Medail-
lenherstellung von den Anfängen unter Kurfürst Joachim I. (1499-
1535) bis zur Gegenwart. Eine Einf. (S. 13-56 m. Abb. 1-59), E.
Bannicke: Der Münzbuchstabe Avon 1750 bis 1997. Die Entwick-
lung d. Münzstätte Berlin von d. Königlichen Münze zum Münzamt
d. Bundesrepublik Deutschland (S.59-180 m. Abb. 60-81 u. Kat.-
Abb. - Mit e. Exkurs v. Helmut Caspar: Selbstdarstellung der Berli-
ner Münze auf Medaillen), W. Steguweit: Private Prägefirmen
(S. 181-202 m. Abb. 82-85 u. Kat.-Abb.), Anne Forschler: Die Kö-
nigliche Erzgießerei (S. 203-220 m. Abb. 86-90a u. Kat.-Abb.),
dies.: Die Porzellan-Manufaktur KPM (S. 221-234 m. Abb. 91-94 u.
Kat.-Abb.), W. Steguweit: Die Bronzegießereien Gladenbeck
(S.235-241 m. Abb. 95-96 u. Kat.-Abb.), Martin Heidemann: Die
Bronzegießerei Hermann Noack, gegründet 1897 (Fehlstr. 8,
12161 Berlin, Stadtbez. Schöneberg) (S.243-289 m. Abb. 97-99
u. Kat.-Abb.), W. Steguweit: Sonstige Gießereien mit Medaillenpro-
duktion (S. 291-308 m. Abb. 100-105 u. Kat.-Abb.), ders.: Zur Me-
daillensammlung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu
Berlin. Entwicklung, Bestände u. Struktur (S. 311-334 m. Abb. 106—
110 u. Kat.-Abb.), E. Bannicke: Das Stempelarchiv der ehemaligen
Münze Berlin im Münzkabinett (S. 335-344 m. Abb. 111-127), W.
Steguweit: Selbstbildnisse von Berliner Medailleuren (S. 345-356
m. Kat.-Abb.) u. Rainer Laabs: Berliner Persönlichkeiten im Medail-
lenbild von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der Wei-
marer Republik (S.357-378 m. Kat.-Abb.); Anh.: Biographien Ber-
liner Medailleure, Bibliographie, Kunst u. Technik d. Medaille u.
Münze, Register d. Personen auf Medaillen.
3731 Grund, Rainer: Die Entwicklung der Medaillenkunst an der
Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert. Mit e. Kat. d. Medaillen.
Gütersloh 1996. 356S. mit Abb. u. 68 Abb. (Forsch, aus d. Münz-
kabinett Dresden.)
Entwicklung d. Münzstätte u. d. Medaillenkunst; Künstler. - Phil.
Diss. Halle-Wittenberg 1993.
3732 Fuchs, Max: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ell-
wangen. Anm. u. Erg. zum Kat. von Curt Mayer u. zur Häufigkeit d.
Ellwanger Gepräge. In: Ellwanger Jb. 36. 1995/96. 49-62 mit Abb.
u. 1 Taf.
Vgl. Curt Mayer: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ell-
wangen. Stuttgart 1980 <44:2616>.
3733 Suchomel, Dan, u. Jan Videman: Mincovnictvi olo-
mouckych biskupü a arcibiskupü (1608-1820). Kromenz 1997.
347 S. mit Abb. (Das Münzwesen der Ölmützer Bischöfe und Erz-
bischöfe.)
Auch Medaillen.
3734 Klüßendorf, Niklot: Das Akademische Münzkabinett der
Universität Rostock (1794-1944). In: Festschrift Schmidt. 725-
757, 2 Taf. mit 4 Abb.
3735 Zum Spielen geprägt. Holzmedaillen als Damebrettsteine.
Kreissparkasse Köln, April 1997. Köln 1997. 15S. mit Abb. (Das
Fenster in d. Kreissparkasse Köln. Thema 153.)
Katalog m. Spielsteinen, 16. - 18. Jh. Zu Gesch. u. Technik d.
geprägten Steine, Werkstätten u. Bildthemen.
3736 Kann, Hans-Joachim: Fragment einer unedierten frühen
Heiligrock-Medaille. In: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 43.1997 (2).
45-48 mit 3 Abb. u. 1 Tab.
Messing, verzinnt, Trier, um 1515. - Privatbesitz.
3737 Smith, Thurman L.: Coins and medals of the Reformation:
a select bibliography. Saint Louis, Miss. 1995. VIII, 122S. (Sixteenth
Century bibliography. 32.)
3738 Matzdorf, Wilfried: Münzen und Medaillen zur Geschichte
der Reformation im Münzkabinett Weimar. In: Erfurter Münzbll. 4.
1996. 31-33 mit 2 Abb.
3739 Klauß, Jochen: „Luther war ein Genie sehr bedeutender
Art.“ Einig Bemerkungen zu Reformationsmedaillen in Goethes
Sammlung. In: Erfurter Münzbll. 4. 1996. 9-20 mit 47 Abb.