Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 1998

Landeskunde Kunststätten 930 - 47

Kirche A. 14.Jh. über roman. Saalbau; spätgot. Passionsaltar
aus d. abgebrochenen Antoniterkirche Lichtenburg.
908 Zeidler, Ingrid: Die historische Weingutanlage Schloß Hoflöß-
nitz. In: Dresdner H. 16. 1998 (54). 23-30 mit 3 Abb.
Radebeul. - Berg- u. Lusthaus, 1649/50; Wandmalereien um
1655. Mus. zur Gesch. d. Weinbaus. - Im selben H. weitere Beitr.
über d. Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul.
909 Reinert, Stefan: Bauprojekte Augusts des Starken für die Hof-
lößnitz. In: Dresdner H. 16. 1998 (54). 31-37 mit 3 Abb.
Radebeul. - Pläne für nicht ausgeführte Projekte im Sachs.
Hauptstaatsarchiv Dresden.
910 May, Walter: Ein barocker Weinberg. Wackerbarths Ruhe. In:
Dresdner H. 16. 1998 (54). 38-44 mit 4 Abb.
Radebeul. -1728/29 erbaut; Garten u. Schloß 1916/24 im Stil d.
18. Jh. wiederhergestellt.
911 Rebehn, Lars: Das Hohenhaus und seine Puppensammlung.
In: Dresdner H. 16. 1998 (54). 96-100 mit 3 Abb.
Radebeul. - Spätrenaissancebau über unerforschtem Vorgän-
gerbau, Neurenaisssance-Anbauten; seit d. 1960er Jahren von d.
Staatl. Kunstslg. Dresden fürd. Puppenslg. genutzt.
912 Peschei, Peter: Haus Sorgenfrei. Weingut u. Sommersitz e.
bürgerlichen Familie. In: Dresdner H. 16. 1998 (54). 45-53 mit 4
Abb.
Radebeul. - Frühklassizist. Bau, 1783/89 v. Joh. August Giesel.
913 Helas, Volker: Landhäuser und Villen in Radebeul. In:
Dresdner H. 16. 1998 (54). 54-61 mit 5 Abb.
19. - frühes 20. Jh.
914 Werner, Gerhard: Der Merianstich von 1630. Topographische
Analyse d. ältesten Saalfelder Stadtansicht. In: Saalfelder Weih-
nachtsbüchlein. 95. 1998. 3-14 mit 1 Abb., 1 Faltbl.
Von Caspar Merian. Beschreibung im Rahmen d. städtebaul.
Entwicklung.
915 Bachmeier, Ingrid: Fassaden im Innenhof des ehemaligen
Franziskanerklosters in Saalfeld: baugesch. Anm. zur Nordfassade
d. Kirche u. zur Ostfassade d. Westflügels. In: Saalfelder Weih-
nachtsbüchlein. 95. 1998. 23-29 mit 2 Abb.
Befunde zu ma. u. neuzeitl. Bau- u. Umbauphasen. - Ergebnisse
d. Bauuntersuchung im Rahmen d. Sanierung 1990/98.
916 Schwabenicky, Wolfgang: Sachsenburg im Mittelalter. Mitt-
weida 1997. 85S. mit 39 Abb. (Veröff. d. Unteren Denkmalschutz-
behörde Mittweida. 6.)
Geschichte, Siedlungsgesch. nach Grabungsbefunden, ma.
Baugesch. d. Kirche.
917 Evang.-Luth. Trinitatiskirche Sondershausen. Von Hendrik
Bärnighausen u.a. Regensburg 1997. 27S. mit Abb. (Kunstführer.
2103.)
1608/21 überma. Vorgängerbau, 1691 nach Brand erneuert, neu-
got. Umgestaltung 1890/91, Innenerneuerung 1931/32, Restaurie-
rung 1992/97. Ausstattung aus d. versch. Bau- u. Umbauperioden.
918 Bärnighausen, Hendrik, Günther Thimm u. Manfred Ohl:
Schloß Sondershausen mit Park. Amtl. Führer. München, Berlin
1997. 68 S. mit Abb.
919 Bärnighausen, Hendrik: Baumeister am Sondershäuser Re-
sidenzschloß - ihre Herkunft, ihre Bauaufgaben. In: Mitteldt. Jb. 5.
1998. 81-93 mit Abb. 16-23.
16. - 19. Jh.

920 Delang, Steffen: Schloß Hartenfels Torgau. Regensburg
1997. 27S. mit Abb. (Kunstführer. 2295.)
Ma. Burg, Ausbau E. 15.-A. 17.Jh.; mehrere Instandsetzungen.
921 Beiträge zum Katharina-Luther-Haus in Torgau. Von D. Mar-
tin Stöhr u.a. Torgau 1997. 40S. mit Abb. (Kl. Sehr. d. Torgauer
Geschichtsver. 7.)
Renaissancebau, angebl. Sterbehaus K. Luthers; Museum zum
Gedächtnis K. Luthers. - Hauschronik 1380-1938. Beitr. u.a. von
Heinz-Joachim Vogt u. Jutta Linsener: Bemerkungen zur älteren
Bausubstanz (S. 30) u. Mechthild Noll-Minor: Das Erscheinungsbild
der Katharina-Luther-Stube im 16. bis 18. Jahrhundert-ein reprä-
sentatives Beispiel für Raumausmalungen in Bürgerhäusern
(S. 32-35 m. 3 Abb.)
922 Wölfing, Günther: Die Adelshöfe der Stadt Wasungen. In: Jb.
d. Henneberg.-Fränk. Geschichtsver. 13. 1998. 63-92 mit 7 Abb.
Geschichte u. Besitzgeschichte.
923 Hyss, Lothar: Johann Wolfgang von Goethe und das Resi-
denzschloß zu Weimar. Die Gesch. vom Wiederaufbau d. Weima-
rer Residenzschlosses in d. Jahren 1789-1803. Meckenheim
1997. 96 S. mit 63 Abb.
Planungs- u. Wiederaufbauphasen, bes. unter Heinrich Gentz;
Ausstattungsprogramm. - Nach d. Diss. d. Verf.: Der Wiederaufbau
des Weimarer Residenzschlosses in den Jahre 1789-1803 unter
besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Heinrich Gentz.
Bonn 1996.
924 Timpe, Stefan: Zur ehemaligen Antoniterkapelle in Witten-
berg. In: Antoniter-Forum. 6. 1998. 39-48 mit 4 Abb.
2. Hälfte 15. Jh. Rekonstruktion nach alten Ansichten u. d. Unter-
suchung d. vermuteten Baus.
925 Schmidt, Matthias: Kloster Zella. Regensburg 1997. 22 S. mit
Abb. (Kunstführer. 2285.)
Rodeberg-Struth. - Geschichte, Baugesch., Beschreibung v.
Bau u. Ausstattung.

Ost- und Westpreußen Posen Baltikum
926 Bachtin, Anatolij, u. Gerhard Doliesen: Vergessene Kultur.
Kirchen in Nord-Ostpreußen. Eine Dokumentation. Husum 1998.
264S. mit Abb.
927 Wojewödztwo biatostockie. Siemiatycze, Drohiczyn i okolice.
Oprazowanie autorskie Maria Kalamajska-Saeed. Warszawa 1996.
XXVIII, 315S. mit Abb. u. 441 Abb. (Katalog zabytköw sztuki w
Polsce. N.S.12,1.) - (Woiwodschaft Bialystok. Siemiatycze, Dro-
hiczyn und Umgebung.)
928 Majqtki wielkopolskie. T. 1. Powiat gostynski. Oprazowanie i
redakeja katalogu: Jolanta Goszczynska. Wyd. drugie (poprawio-
ne). Szreniawa 1997. 223S. mit Abb. (Dawne budownietwo fal-
warczne.) - (Die Landgüter Großpolens. 1. Kreis Gostyn.)
Alphabet. Katalog. - Text poln.; Einf. poln. u. dt. - 1. Aufl. 1994.
929 Maj^tki wielkopolskie. T. 2. Powiat pleszewski. Oprazowanie
autorskie: Stanislaw Matyszko, Lucja Gajda. Wyd. drugie (popra-
wione). Szreniawa 1997. 200S. mit Abb. (Dawne budownietwo fal-
warczne.) - (Die Landgüter Großpolens. 2. Kreis Pieschen.)
Alphabet. Katalog. - Text poln.; Einl. poln. u. dt. - 1. Aufl. 1994.
930 Zilgalvis, Jänis: Pastorate in Lettland. Architektur u. kultur-
gesch. Entwicklung. Ins Dt. übertr. von Renate Adolphi. In: Jb. d.
balt. Deutschtums. 46. 1999. 47-67 mit 5 Abb.
Geschichte u. Architektur d. teilw. erhaltenen Güter, 18. - 20. Jh.
 
Annotationen