Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68 - 1340 Denkmalpflege und Museen

62 1998

Grabungsberichte
1340 Handbuch der Grabungstechnik. Im Auftr. d. Landesar-
chäologen in d. Bundesrepublik Deutschland sowie d. Arbeitsge-
meinschaft d. Restauratoren u. d. Landesdenkmalamt Baden-Würt-
temberg hrsg. von Jörg Biel u. Dieter Klonk. Lfg. 2. Stuttgart 1998.
Losebl.Ausg.
Grabungs-Wörterbuch, s. <242>.
1341 Scholkmann, Barbara: Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit in Mitteleuropa: Theorien, Methoden, Arbeitsfelder. Grund-
satzüberlegungen zur Lage d. Fachs. In: ZAM. 25/26. 1997/98.
3-6.
1342 Scholkmann, Barbara: Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit heute. Eine Standortbestimmung im interdisziplinären
Kontext. In: ZAM. 25/26. 1997/98. 7-18.
1343 Isenberg, Gabriele: Forschungsbereiche der Mittelalter-
und Neuzeit-Archäologie. Abgrenzung u. Vernetzung. In: ZAM.
25/26. 1997/98. 49-57.
1344 Steuer, Heiko: Entstehung und Entwicklung der Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit in Mitteleuropa - auf dem Weg zu
einer eigenständigen Mittelalterkunde. In: ZAM. 25/26. 1997/98.
19-38 mit 4 Abb.
1345 Mangelsdorf, Günter: Zur Lage der Mittelalterarchäologie
in Ostdeutschland, Polen und Tschechien. In: ZAM. 25/26.1997/98.
39-47.
1346 Abgeschlossene Examensarbeiten. Stand: Sept. 1997. In:
Archäolog. Nachrichtenbl. 3. 1998 (1). 74-78.
1347 Koschik, Harald: Bericht über die Jahrestagung des Ver-
bandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutsch-
land vom 5. bis 7. Mai 1997 in Saarbrücken. In: Archäolog. Nach-
richtenbl. 3. 1998 (1). 98-100.
Resümee d. Tagung zum Schwerpunktthema: Archäologische
Denkmalpflege im vereinten Europa: Situation, Probleme, Ziele.
1348 Bibliographie 1997. In: Bull. IFS.5. 1998. 19-38.
Fundmünzen in d. Schweiz und in Liechtenstein.
1349 Trouvailles 1997. Neufunde 1997. In: Bull. IFS.5. 1998. 7-
17.
Fundmünzen in d. Schweiz.
1350 Bleuer, Elisabeth: Jahresbericht der Kantonsarchäologie
1996. In: Argovia. 109. 1997. 251-259.
Aargau.
1351 Bleuer, Elisabeth: Jahresbericht der Kantonsarchäologie
1997. In: Argovia. 110. 1998. 235-247.
Aargau.
1352 Archäologie im Kanton Luzern 1997. Von Jakob Bill u. a. In:
Jb. d. Hist. Ges. Luzern. 16. 1998. 118-132 mit 30 Abb.
1353 Spycher, Hanspeter: Jahresbericht 1997. In: Arch. u. Dpfl.
im Kt. Solothurn. 3. 1998. 47-50 mit 7 Abb.
Kantonale Archäologie Solothurn.
1354 Fundmeldungen und Grabungsberichte 1997. In: Arch. u.
Dpfl. im Kt. Solothurn. 3. 1998. 51-86 mit 51 Abb.
Kanton Solothurn.

1355 Rothkegel, Rüdiger: Die Kantonsarchäologie Zug/Schweiz
stellt sich vor. Strukturen u. Ergebnisse im Überblick. In: Archäolog.
Nachrichtenbl. 3. 1998 (3). 238-248 mit 9 Abb.
1356 Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg.
1997. Hrsg, vom Landesdenkmalamt Baden-Württ., d. Archäolog.
Landesmus., d. Ges. für Vor- u. Frühgesch. in Württ. u. Hohenzol-
lern u. d. Förderkreis Arch. in Baden. Zsgest. von Jörg Biel. Stuttgart
1998. 220 S. mit 135 Abb., 16 Taf.
Enth. u.a. Rüdiger Krause, Uwe Gross u. Roland Schurig: Die
frühmittelalterliche Keimzelle Aalens bei der St. Johann-Kirche Aa-
len, Ostalbkreis (S. 152-159 m. Abb. 100-103), Andreas Haasis-
Berner: Ergebnisse der archäologischen Denkmalpflege 1995-
1997 in Waldkirch, Landkreis Emmendingen (S. 159-164 m. Abb.
104-106), Ralph Röber: Der städtische Werkhof in Konstanz
(S. 164-167 m. Abb. 107-110), Michael Baur: Zum Abschluß der
Grabung „Schlachthofgelände“ in Kirchheim unter Teck, Kreis Ess-
lingen (S. 167-170 m. Abb. 111-113), Ludwig Hildebrandt u. U.
Gross: Archäologische Notbergung im mittelalterlichen Ortskern
von Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis (S. 170-172 m. Abb. 114), Car-
men Dietz: Neue Untersuchungen in Schwäbisch Gmünd, „Brand-
statt“ (S. 172-175 m. Abb. 115), Susanne Arnold: Hoch- bis spätmit-
telalterliche Befunde in Grötzingen, Stadt Aichtal, Kreis Esslingen
(S. 175-177 m. Abb. 116), Michael Weihs: Archäologische und bau-
geschichtliche Untersuchungen auf der Burg Freudenberg, Stadt
Freudenberg, Main-Tauber-Kreis (S. 179-182 m. Abb. 119-120), L.
Hildebrandt u. U. Gross: Archäologische Notbergung im Bereich
der ehemaligen Burg Wersau bei Reilingen, Rhein-Neckar-Kreis
(S. 182-184), Dietrich Lutz: Untersuchungen am Schloßbuckel bei
Kirrlach, Stadt Waghäusel, Kreis Karlsruhe (S. 184-186 m. Abb.
121), S. Arnold u. U. Gross: Eine „Kemenate“ des 13. Jahrhunderts
in Eppingen, Kreis Heilbronn (S. 186-188 m. Abb. 122-123), M.
Weihs: Untersuchungen im Kloster zu Horb, Kreis Freudenstadt
(S. 189-191 m. Abb. 124), S. Arnold: Die Fußbodenheizung brachte
es an den Tag: Fundamente mehrerer Vorgängerbauten d. Kirche
St. Michael in Musdorf, Gde. Rot am See, Kreis Schwäbisch Hall
(S. 191-192 m. Abb. 125), Johannes Haasemann u. Ulrich Himmel-
mann: Baubegleitende Beobachtungen in der Ev. Peterskirche Gai-
berg, Rhein-Neckar-Kreis (S. 193-196 m. Abb. 126-127), S. Ar-
nold: Neue Erkenntnisse zum „Vöhinger Kirchle“, Gde. Schwieber-
dingen, Kreis Ludwigsburg (S. 196-199 m. Abb. 128) u. Erhard
Schmidt: Archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Fried-
hofskirche Peter und Paul in Nusplingen, Zollernalbkreis (S. 199-
202 m. Abb. 129-131).
1357 Wendt, Achim: Archäologische Prospektionsergebnisse
zur Entstehung der Hirschberg-Strahlenbergischen Burgen an
der Bergstraße. In: Dpfl. in Baden-Württ. 27. 1998 (1). 37-44 mit
9 Abb.
Befunde zu Baugeschichte u. Nutzung im 12./13. Jh.
1358 Reimann, Dorit: Archäologische Literatur in Bayern 1997.
In: Das archäolog. Jahr in Bayern. 1997. 20-23.
1359 Fundchronik für das Jahr 1995. Bearb. von d. Abt. Bo-
dendpfl. im Bayerischen Landesamt für Dpfl. Schriftltg.: Hermann
Dannheimer. München 1998. 231 S. mit 110 Abb. (BVbl. Beih. 11.)
S. 175-204 Ma. u. Neuzeit.
1360 Keller, Erwin: 25 Jahre archäologische Denkmalpflege un-
ter Michael Petzet. In: Festschrift Petzet. 423-432 mit 5 Abb.
Generalkonservator d. Bayerischen Landesamtes für Dpfl. -
Rückblick u. Ausblick.
1361 Schmotz, Karl: Die archäologische Denkmalpflege im
Landkreis Deggendorf während des Jahres 1995. In: Deggendor-
fer Geschichtsbll. 19. 1998. 5-34 m. 25 Abb. im Text u. auf Taf.
 
Annotationen