62 1998
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3299 - 177
Weinglass: Le gallerie pittoriche a Londra tra il 1780 e il 1800
(S.45-49 m. 1 Abb.), Richard J. Kutha: „Un’oscura roccia nera e
una tetra caverna.“ La libera interpretazione di Füssli dell’opera di
Shakespeare (S. 51-55 m. 4 Abb.), D. H. Weinglass: Füssli e i suoi
incisori (S. 57-62) u. Roberta Cristofori: The Boydell’s Shakespeare
Gallery. La passione, il gusto. Intellettuali e mecenati al servizio di
una grande impresa editoriale (S. 223-228 m. 5 Abb.)
3278 Denaro, Dolores: Figurenerfindung und Wirkungsabsicht im
Werk von Johann Fleinrich Füssli (1741-1825). Lizentiatsarb. Bern
1997. 163S., 70 Abb.
Resümee d. Verf. In: Kunst + Architektur in d. Schweiz. 49. 1998
(2). 66-67 mit 2 Abb.
3279 Murovec, Barbara: Freske Eustachia Gabriela v grascini
Smlednik. In: Acta historiae artis Slovenica. 2.1997.153-158 mit 3
Abb. (Die Fresken von Eustachius Gabriel in Schloß Flödnig. - Mit
engl. Zsf.)
Slowenien. - Zuschreibung anhand e. Zeichnung in d. Alberti-
na, Wien. Fresken nach Gabriels Tod (1772) v. Anton Cebej voll-
endet.
3280 Breunlich, Maria, u. Marieluise Mader: Die Ahnengalerie der
Zinzendorfer in der Bibliothek von Schloß Wasserburg. Ein Früh-
werk Daniel Grans. In: Unsere Heimat. St. Pölten. 69. 1998 (3).
200-220 mit 11 Abb.
1718. Zur Genealogie u. d. Dargestellten.
3281 Paula, Georg: Matthäus Günther 1705-1788. Maler u.
Freskant. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. 15.
Hrsg, von Wolfgang Haberl. Weißenhorn (Schwaben) 1997. 163-
191, Tat. 10. (Schwab. Forschungsgemeinschaft bei d. Komm. f.
Bayer. Landesgesch. R. 3,15.)
3282 Sachs, Rainer, u. Grzegorz Wojturski: Der schlesische Ba-
rockmaler Franz Heigel. Leben u. Werk. In: JSKG. 76/77. 1997/98.
165-176, 4 Tat.
3283 Dergatchova, Gala: Johann Heiß und die Gemäldegalerie
von Lviv (Lemberg). In: Weltkunst. 68.1998 (5). 954-955 mit 3 Abb.
Überblick über d. Bestand Alter Meister. - Erwerbung d. Heiß-
Gemäldes „Friedensschluß zwischen Römern und Sabinern“.
3284 Bushart, Bruno: Neues zu Carl Henrici. In: Veröff. d. Tiroler
Landesmus. Ferdinandeum. 78. 1998. 197-208 mit 12 Abb.
Neuzuschreibungen.
3285 Faber, Annette: Die graphische Vorlage für Johann Peter
Herrleins Deckenfresko in Kleinbardorf. In: Würzburger Diözesan-
geschichtsbll. 60. 1998. 421-424 mit 3 Abb.
1781. Szene aus d. Leben d. hl. Ägidius nach d. Kupferstich v.
Raphael Sadeler d.Ä., nach 1604.
3286 Herrmann, Barbara: Johann Hulsman. Ein Kölner Maler d.
17. Jh. Frankfurt a.M., Berlin usw. 1998. 229S. mit 24 Abb. (Europ.
Hochschulschr. R. 28,314.)
Leben, Werk, Stellung in d. Barockmalerei; Katalog. - Phil. Diss.
Köln 1997.
3287 Tuchscherer, Thilo: Angelika Kauffmann in der angewand-
ten Kunst. In: Weltkunst. 68. 1998 (4). 754-757 mit 7 Abb.
Rezeption v. Motiven im Kunsthandwerk d. 18. Jh. - Anläßl. d.
Ausst. im Hetjens-Mus. Düsseldorf. - Vgl. <1773>.
3288 Markovic, Vladimir: Slika Eberharta Keilhaua u Zagrebu. In:
Peristil. 38. 1995. 107-110 mit 4 Abb. (Ein Gemälde von Eberhart
Keilhau in Zagreb. - Mit engl. Zsf.)
Zuschreibung e. Vanitas-Allegorie, um 1652/53. - Privatbesitz.
3289 Lescow, Theodor: Die Eutiner Hofmalereifamilien Simon
Benedict Lescow und Adolph August Lescow. In: Jb. f. Heimatkun-
de. Eutin. 32. 1998. 166-171 mit 1 Abb.
Leben u. Werk; Neufunde. - Zsf. e. unveröff. Monographie.
3290 Katerndahl, Jörg: Die Wand- und Deckengemälde von Gio-
vanni Francesco Marchini in den Schlössern Wiederau und Cros-
sen an der Elster. Rudolstadt 1998.135 S. mit 13,110 Abb. (Studien
z. thüring. Kunstgesch. 1.)
1705/12. Auftragssituation, Beschreibung d. Gemälde; zur wei-
teren Tätigkeit in Gotha. - Magisterarb. Marburg 1993/94.
3291 Hosch, Hubert: Zu Farbe und Licht bei Franz Anton Maul-
bertsch. In: Heilige Kunst. 29. 1997. 107-120 mit 4 Abb.
3292 Dachs, Monika: Franz Anton Maulbertsch in Langenargen.
In: Barockber. 16/17. 1998. 1-8 mit 6 Abb.
Zu d. bisherigen Maulbertsch-Ausst. in Langenargen; zuletzt
1996. - Vgl. Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Um-
kreis. Mus. Langenargen am Bodensee. Hrsg.: Eduard Hindelang.
Sigmaringen 1996. (Veröff. d. Mus. Langenargen.) <60:1930>.
3293 Dachs, Monika: Neue Überlegungen zum sogenannten
„Selbstporträt“ des Franz Anton Maulbertsch. In: Barockber.
16/17. 1998. 44-53 mit 10 Abb.
Vergleich mit d. bekannten Maulbertsch-Bildnissen; Vermutung,
daß es sich um e. Selbstporträt Johann Bergls handelt.
3294 Winklbauer, Andrea: Von Ruhm und Neid. Die „Allegorie auf
das Schicksal der Kunst“ von Franz Anton Maulbertsch, 1770. In:
Parnass. 18. 1998 (1). 20-21 mit 1 Abb.
Öl auf Holz. - Wien, Akad. d. Bildenden Künste.
3294.01 Roettgen, Steffi: Anton Raphael Mengs, 1728-1779,
and his British patrons. London 1993. 160S. mit Abb.
Bespr.: Biuletyn historii sztuki. 59. 1997 (3/4). 272-273 (Anna
Lewicka-Murawska).
3295 Weber, Gregor J. M.: Ein Fremdling unter den „varie teste“
[Pietro Graf] Rotaris: Ein unbekanntes Gemälde von Ismael
Mengs. In: Dresdener Kunstbll. 42. 1998 (4). 126-130 mit 3 Abb.
Knabe m. gesenktem Kopf, Öl auf Lwd., sign. I.M., vor 1741;
bisher Rotari zugeschrieben. - Dresden, Gemäldegal. Alte Meister.
3296 Nowak, Jarostaw: Dwa Obrazy Antoine’a Pesne’a w zbio-
rach Muzeum Narodowego we Wroctawiu. In: Roczniki sztuki sl^-
skiej. 16. 1997. 201-208 mit 5 Abb. (Zwei Gemälde von Antoine
Pesne in den Sammlungen des Nationalmuseums in Breslau.)
„Im Arbeitszimmer des Gelehrten“ u. „Bei der Wahrsagerin“, bei-
de um 1710.
3297 Börsch-Supan, Helmut: Zu einem bisher unbekannten Bild-
nis Friedrichs des Großen von Antoine Pesne. In: Jb. Stiftung Stadt-
mus. Berlin. 1. 1995. 269-278 mit Abb. 1-6.
Um 1740. Vergleichsporträts. - Berlin, Stadtmus.
3298 Garas, Klara: Drama es architektüra. Josef Platzer es Fried-
rich Heinrich Füger ismeretlen müve Magyarorszägon. In: Ars Hun-
garica. 25. 1997 (1/2). 355-360 mit 2 Abb. (Trauerspiel und Archi-
tektur. Ein unbekanntes Werk von Josef Platzer u. Friedrich Hein-
rich Füger in Ungarn. - Mit dt. Zsf.)
Theaterszene m. Kleopatra, Antonius u. Caesar; aus e. Reihe
ähnlicher Gemälde. - Budapest, Mus. d. Bildenden Künste.
3299 Bergamini, Giuseppe: II Contributo di Giulio Quaglio alla
decorazione a fresco del primo Settecento in Austria. In: Barockber.
11/12. 1995. 429-434 mit 10 Abb.
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3299 - 177
Weinglass: Le gallerie pittoriche a Londra tra il 1780 e il 1800
(S.45-49 m. 1 Abb.), Richard J. Kutha: „Un’oscura roccia nera e
una tetra caverna.“ La libera interpretazione di Füssli dell’opera di
Shakespeare (S. 51-55 m. 4 Abb.), D. H. Weinglass: Füssli e i suoi
incisori (S. 57-62) u. Roberta Cristofori: The Boydell’s Shakespeare
Gallery. La passione, il gusto. Intellettuali e mecenati al servizio di
una grande impresa editoriale (S. 223-228 m. 5 Abb.)
3278 Denaro, Dolores: Figurenerfindung und Wirkungsabsicht im
Werk von Johann Fleinrich Füssli (1741-1825). Lizentiatsarb. Bern
1997. 163S., 70 Abb.
Resümee d. Verf. In: Kunst + Architektur in d. Schweiz. 49. 1998
(2). 66-67 mit 2 Abb.
3279 Murovec, Barbara: Freske Eustachia Gabriela v grascini
Smlednik. In: Acta historiae artis Slovenica. 2.1997.153-158 mit 3
Abb. (Die Fresken von Eustachius Gabriel in Schloß Flödnig. - Mit
engl. Zsf.)
Slowenien. - Zuschreibung anhand e. Zeichnung in d. Alberti-
na, Wien. Fresken nach Gabriels Tod (1772) v. Anton Cebej voll-
endet.
3280 Breunlich, Maria, u. Marieluise Mader: Die Ahnengalerie der
Zinzendorfer in der Bibliothek von Schloß Wasserburg. Ein Früh-
werk Daniel Grans. In: Unsere Heimat. St. Pölten. 69. 1998 (3).
200-220 mit 11 Abb.
1718. Zur Genealogie u. d. Dargestellten.
3281 Paula, Georg: Matthäus Günther 1705-1788. Maler u.
Freskant. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. 15.
Hrsg, von Wolfgang Haberl. Weißenhorn (Schwaben) 1997. 163-
191, Tat. 10. (Schwab. Forschungsgemeinschaft bei d. Komm. f.
Bayer. Landesgesch. R. 3,15.)
3282 Sachs, Rainer, u. Grzegorz Wojturski: Der schlesische Ba-
rockmaler Franz Heigel. Leben u. Werk. In: JSKG. 76/77. 1997/98.
165-176, 4 Tat.
3283 Dergatchova, Gala: Johann Heiß und die Gemäldegalerie
von Lviv (Lemberg). In: Weltkunst. 68.1998 (5). 954-955 mit 3 Abb.
Überblick über d. Bestand Alter Meister. - Erwerbung d. Heiß-
Gemäldes „Friedensschluß zwischen Römern und Sabinern“.
3284 Bushart, Bruno: Neues zu Carl Henrici. In: Veröff. d. Tiroler
Landesmus. Ferdinandeum. 78. 1998. 197-208 mit 12 Abb.
Neuzuschreibungen.
3285 Faber, Annette: Die graphische Vorlage für Johann Peter
Herrleins Deckenfresko in Kleinbardorf. In: Würzburger Diözesan-
geschichtsbll. 60. 1998. 421-424 mit 3 Abb.
1781. Szene aus d. Leben d. hl. Ägidius nach d. Kupferstich v.
Raphael Sadeler d.Ä., nach 1604.
3286 Herrmann, Barbara: Johann Hulsman. Ein Kölner Maler d.
17. Jh. Frankfurt a.M., Berlin usw. 1998. 229S. mit 24 Abb. (Europ.
Hochschulschr. R. 28,314.)
Leben, Werk, Stellung in d. Barockmalerei; Katalog. - Phil. Diss.
Köln 1997.
3287 Tuchscherer, Thilo: Angelika Kauffmann in der angewand-
ten Kunst. In: Weltkunst. 68. 1998 (4). 754-757 mit 7 Abb.
Rezeption v. Motiven im Kunsthandwerk d. 18. Jh. - Anläßl. d.
Ausst. im Hetjens-Mus. Düsseldorf. - Vgl. <1773>.
3288 Markovic, Vladimir: Slika Eberharta Keilhaua u Zagrebu. In:
Peristil. 38. 1995. 107-110 mit 4 Abb. (Ein Gemälde von Eberhart
Keilhau in Zagreb. - Mit engl. Zsf.)
Zuschreibung e. Vanitas-Allegorie, um 1652/53. - Privatbesitz.
3289 Lescow, Theodor: Die Eutiner Hofmalereifamilien Simon
Benedict Lescow und Adolph August Lescow. In: Jb. f. Heimatkun-
de. Eutin. 32. 1998. 166-171 mit 1 Abb.
Leben u. Werk; Neufunde. - Zsf. e. unveröff. Monographie.
3290 Katerndahl, Jörg: Die Wand- und Deckengemälde von Gio-
vanni Francesco Marchini in den Schlössern Wiederau und Cros-
sen an der Elster. Rudolstadt 1998.135 S. mit 13,110 Abb. (Studien
z. thüring. Kunstgesch. 1.)
1705/12. Auftragssituation, Beschreibung d. Gemälde; zur wei-
teren Tätigkeit in Gotha. - Magisterarb. Marburg 1993/94.
3291 Hosch, Hubert: Zu Farbe und Licht bei Franz Anton Maul-
bertsch. In: Heilige Kunst. 29. 1997. 107-120 mit 4 Abb.
3292 Dachs, Monika: Franz Anton Maulbertsch in Langenargen.
In: Barockber. 16/17. 1998. 1-8 mit 6 Abb.
Zu d. bisherigen Maulbertsch-Ausst. in Langenargen; zuletzt
1996. - Vgl. Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Um-
kreis. Mus. Langenargen am Bodensee. Hrsg.: Eduard Hindelang.
Sigmaringen 1996. (Veröff. d. Mus. Langenargen.) <60:1930>.
3293 Dachs, Monika: Neue Überlegungen zum sogenannten
„Selbstporträt“ des Franz Anton Maulbertsch. In: Barockber.
16/17. 1998. 44-53 mit 10 Abb.
Vergleich mit d. bekannten Maulbertsch-Bildnissen; Vermutung,
daß es sich um e. Selbstporträt Johann Bergls handelt.
3294 Winklbauer, Andrea: Von Ruhm und Neid. Die „Allegorie auf
das Schicksal der Kunst“ von Franz Anton Maulbertsch, 1770. In:
Parnass. 18. 1998 (1). 20-21 mit 1 Abb.
Öl auf Holz. - Wien, Akad. d. Bildenden Künste.
3294.01 Roettgen, Steffi: Anton Raphael Mengs, 1728-1779,
and his British patrons. London 1993. 160S. mit Abb.
Bespr.: Biuletyn historii sztuki. 59. 1997 (3/4). 272-273 (Anna
Lewicka-Murawska).
3295 Weber, Gregor J. M.: Ein Fremdling unter den „varie teste“
[Pietro Graf] Rotaris: Ein unbekanntes Gemälde von Ismael
Mengs. In: Dresdener Kunstbll. 42. 1998 (4). 126-130 mit 3 Abb.
Knabe m. gesenktem Kopf, Öl auf Lwd., sign. I.M., vor 1741;
bisher Rotari zugeschrieben. - Dresden, Gemäldegal. Alte Meister.
3296 Nowak, Jarostaw: Dwa Obrazy Antoine’a Pesne’a w zbio-
rach Muzeum Narodowego we Wroctawiu. In: Roczniki sztuki sl^-
skiej. 16. 1997. 201-208 mit 5 Abb. (Zwei Gemälde von Antoine
Pesne in den Sammlungen des Nationalmuseums in Breslau.)
„Im Arbeitszimmer des Gelehrten“ u. „Bei der Wahrsagerin“, bei-
de um 1710.
3297 Börsch-Supan, Helmut: Zu einem bisher unbekannten Bild-
nis Friedrichs des Großen von Antoine Pesne. In: Jb. Stiftung Stadt-
mus. Berlin. 1. 1995. 269-278 mit Abb. 1-6.
Um 1740. Vergleichsporträts. - Berlin, Stadtmus.
3298 Garas, Klara: Drama es architektüra. Josef Platzer es Fried-
rich Heinrich Füger ismeretlen müve Magyarorszägon. In: Ars Hun-
garica. 25. 1997 (1/2). 355-360 mit 2 Abb. (Trauerspiel und Archi-
tektur. Ein unbekanntes Werk von Josef Platzer u. Friedrich Hein-
rich Füger in Ungarn. - Mit dt. Zsf.)
Theaterszene m. Kleopatra, Antonius u. Caesar; aus e. Reihe
ähnlicher Gemälde. - Budapest, Mus. d. Bildenden Künste.
3299 Bergamini, Giuseppe: II Contributo di Giulio Quaglio alla
decorazione a fresco del primo Settecento in Austria. In: Barockber.
11/12. 1995. 429-434 mit 10 Abb.