Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104 - 1949 Denkmalpflege und Museen

62 1998

1949 „Schichten und Scherben - Stadtarchäologie in Plauen.“
Ein Erfahrungsbericht zur Sonderausst. im Vogtlandmus. Plauen.
Von Anette Schwohl u.a. In: Sachs. Landesstelle f. Museumswe-
sen. 4. 1997. 8-11 mit 3 Abb.
Aufgaben d. Stadtarch., Themenbereiche, Präsentation. - Son-
derausst. 1997.
1950 Material und Möglichkeit. Zinkguß d. 19.Jh. in Potsdam.
Ausst. in d. Orangerie im Park von Sanssouci, 21. Juni bis 17. Aug.
1997. Hrsg, von d. Generaldir. d. Stiftung Preuß. Schlösser u. Gär-
ten Berlin-Brandenburg. Wiss. Ltg. u. Katalogbearb.: Sabine Hie-
rath. Potsdam 1997. 80 S. mit Abb.
Potsdam. - Katalog m. 50 Zinkgußarbeiten, darunter einigen
Antikenkopien. - Beitr. über künstler. Zinkguß, Herstellungstechnik,
Restaurierungsprobleme u. d. Gießerei Friedrich Kahle.
1951 Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum
Klassizismus. Ausst. vom 20. Juli bis zum 14. Sept. 1997, Orangerie
u. Marmorpalais im Neuen Garten, Weißer Saal im Schloß Charlot-
tenburg. Hrsg, von d. Generaldir. d. Stiftung Preuß. Schlösser u.
Gärten Berlin-Brandenburg. Katalogred.: Christoph Martin Vogtherr
u. Susanne Evers. Autoren: Gert Bartoschek u.a. Potsdam 1997.
528S. mit Abb., 2 Bi.
Potsdam. - Katalog zur Biographie d. Königs, d. polit. Wirken
sowie d. Beziehung zu d. Künsten m. zahlr. Exponaten aus Kunst
u. Kunsthandwerk.
1952 Hüneke, Saskia: Die Marmorskulpturen. Reichtum u. Last
zugleich. In: Museums-Journal. 12. 1998 (2). 54-56 mit 7 Abb.
Potsdam-Sanssouci. - Dpfl. Probleme u. teilw. Ersatz durch
Kopien.
1953 Schreiner, Peter: Richeza - Königin von Polen und Gönne-
rin der Abtei Brauweiler. Beziehungen zwischen Deutschen u. Po-
len vor 1000 Jahren. Kat. zur Ausst. d. Ver. für Gesch. u. Heimat-
kunde Pulheim. Mit e. poln. Zsf. von Agata Baranowska. Pulheim
1998. 144S. mit Abb. (Pulheimer Beitr. z. Gesch. u. Heimatkunde.
Sonderveröff. 19.)
Katalog zu d. dt.-poln. Beziehungen sowie zum Wirken d. Köni-
gin für d. Abtei. U. a. zur Bauforschung in Brauweiler u. d. Richeza-
Grab im Kölner Dom.
1954 Schwark, Thomas: Rostock - Zeugnisse aus 800 Jahren
Stadtgeschichte. Eine Ausst. im Kröpeliner Tor. Hrsg. Hansestadt
Rostock. Rostock 1995. 84 S. mit Abb.
Führer durch d. Dauerausstellung.
1955 Korf, Winfried: Ständerbau Quedlinburg. Hrsg.: Städt. Mus.
Quedlinburg. Halle a. d. Saale 1997.30S. mit Abb. (Kunstführer. 19.)
Rundgang durch d. Fachwerkmuseum zu Technik u. Gesch. d.
Quedlinburger Fachwerkbaus.
1956 Kristall. Metapher d. Kunst. Geist u. Natur von d. Romantik
zur Moderne. Ausst. vom 31. Aug. bis 16. Nov. 1997, Lyonel-Feinin-
ger-Gal. Quedlinburg. Hrsg.: Lkr. Quedlinburg. Konzeption, Ausst.
u. Kat.: Ingrid Wernecke, Roland März. Quedlinburg 1997. 100S.
mit Abb.
Katalog zur Darst. v. Kristall u. kristallinen Formen, überwiegend
in d. Kunst d. 20. Jh.; u. a. Landschafts- u. Architekturdarst. d. 19. Jh.
- Einf.: R. März.
1957 Langenkamp, Anne: Josef Victor von Scheffel. Zeichneri-
sche Impressionen e. Dichters u. Wanderers. Sonderausst. aus d.
Beständen d. Mus. für Literatur am Oberrhein. Begleitschrift zur
Ausst. im Stadtmus. Radolfzell vom 26. Sept. bis 30. Nov. 1997 u.
im Mus. für Literatur am Oberrhein, Karlsruhe vom 16. Jan. bis 28.
Febr. 1998. Radolfzell 1998. 48 S. mit 22, 1 Abb.
Leben u. künstler. Entwicklung.

1958 Mayer, Bernd: Von [Martin] Schongauer zu Rembrandt [Har-
mensz. van Rijn]. Meisterwerke d. Druckgraphik aus d. Slg. d. Für-
sten zu Waldburg-Wolfegg. Ersch. anläßl. d. Ausst. „Von Schon-
gauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der
Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg“ in d. Städt. Gal. Altes
Theater Ravensburg, 10. Nov. 1996 bis 12. Jan. 1997. In Zsarb.
mit Peter Eitel u.a. Ostfildern (Ruit) 1996. 199S. mit Abb.
Katalog m. 90 Bll. - Beitr. über d. Geschichte d. Slg.
1959 Spies, Uta: Max Wissner... ein Regensburger Maler. Ausst.
in d. Museen d. Stadt Regensburg, 06. 12. 98-28. 02. 99. Histori-
sches Museum. Regensburg 1998. 147S. mit Abb.
1873-1959. Katalog m. 402 Gemälden; Einf. in Leben u. Werk.
1960 Seelig, Lorenz: Höfische Pracht für alle. Das neue staatl.
Thum- u. Taxis-Mus. im Schloß St. Emmeram. In: Das war Regens-
burg. 1998. 9-14 mit Abb.
Regensburg. - Zweigstelle d. Bayer. Nationalmus., München.
Kunsthandwerk aus d. ehern. Besitz d. Fürsten von Thum und Ta-
xis. - Vgl. auch Dagmar Ruscheinsky: Der lange Heimweg der Für-
stenschätze. Eine Gesch. von vier Jahren in fünf Fortsetzungen,
ebd. 15-18 mit Abb.
1961 Katalog der Schausammlungen. Gemälde, Skulpturen, Pla-
stiken u. Objekte. Mus. Ostdeutsche Galerie Regensburg. Bearb.
von Gerhard Leistner. Regensburg 1997. 136S. mit Abb. (Sehr. d.
Mus. Ostdt. Gal. Regensburg. 19.)
Gesamtkatalog d. ausgestellten Werke.
1962 Friedrich Preller d.Ä. Hünengrab auf Rügen, 1843. Hrsg,
von d. Stiftung Ostdeutsche Galerie Regensburg. Bearb. von Lutz
Tittel. Regensburg 1997. 36 S. mit Abb. (Foyer-Ausst. 3.)
Katalog m. Beitr. zur Bedeutung d. Gemäldes, d. Vorbildern u. d.
Entwicklung d. Genremalerei.
1963 Philipp Hoyoll. Zerstörung eines Bäckerladens, 1846. Hrsg,
von d. Stiftung Ostdeutsche Galerie Regensburg. Bearb. von Lutz
Tittel. Regensburg 1998. 53S. mit 30 Abb. (Foyer-Ausst. 5.)
Katalog zur Deutung v. Hoyolls Gemälde. Mit Beitr. über d. Künst-
ler, d. Vormärz u. d. Revolution 1848 u. d. sog. „Tendenzmalerei“;
Quellenanh.
1964 Groß, Werner: Das neue Diözesanmuseum Rottenburg.
In: Heilige Kunst. 29. 1997. 190-196 mit 2 Abb.
Umbau v. Museum u. Bibliothek 1991/96. Konzept; Bestands-
überblick. - Mit e. Beitr. v. Eckehard Janofske: Zur Aufgabenstel-
lung des Architekten, ebd. 196-198 mit 1 Abb.
1965 Grenzenlos. Lebenswelten in d. deutsch-französischen Re-
gion an Saar u. Mosel seit 1840. Kat. zur Ausst. Hist. Mus. Saar.
Konzept u. Projektltg.: Lieselotte Kugler. Wiss. Mitarb.: Renate Tal-
kenberg-Bodenstein u. a. Saarbrücken 1998. 491 S. mit 298 Abb.
Saarbrücken. - Katalog e. hist.-kulturhist. Ausst. - Beitr. u.a. von
Rainer Knauf u. Christof Trepesch: Kriegerdenkmäler und Krieger-
friedhöfe. Formen d. Kriegsgedenkens im Saarbrücker Raum zwi-
schen 1870 u. 1935 (S. 157-182 m. Abb. 94-117) u. Marlen Dittmann:
Erziehung durch Baukunst. Architektur u. Stadtplanung als Bedeu-
tungsträger in Metz u. Saarbrücken (S.277-299 m. Abb. 173-189).
1965.1 Schröder, Klaus Albrecht: Neuorganisation der Salzbur-
ger Museen. In: Neues Mus. 1997 (3/4). 47-54.
Vortrag, gehalten im Salzburger Landtag, 27. 11. 1997.
1966 Schloß Hellbrunn in Salzburg und seine Grotten. Studien u.
Beobachtungen zu ihrer Geschichte u. Restaurierung. Begleith. zur
Ausst. e. Fotodokumentation im Salzburger Barockmus., Mai bis
Juli 1997. Salzburg 1997. S. 505-564 mit 84 Abb. (Barockber.
14/15.)
 
Annotationen