88 - 1724.1 Denkmalpflege und Museen
63 1999
Tegernsee: Wenige Befunde zum roman. Vorgängerbau; Freile-
gung e. polychromen Mosaiks m. Wellenranke, Figurenresten u.
Schriftband m. Flinweisen auf Monatsbilder, 2. Hälfte 11.Jh. -
Gmund: Befunde zu 2 roman. Vorgängerbauten. - Grabungen im
Rahmen v. Sanierungen. - Vgl. auch Franz-Albrecht Bornschlegel:
Die Beschriftung des Tegernseer Mosaiks, ebd. 186-192 mit 7
Abb.; Hans Ramisch: Ein kosmologisches Fußbodenmosaik aus
der Zeit um 1073 in der ehemaligen Benediktinerkirche St. Quirin in
Tegernsee, ebd. 193-213 mit 18 Abb. u. P. Schwenk: Ein einzigar-
tiger Mosaikfund in der ehemaligen Klosterkirche St. Quirin in Te-
gernsee. Lkr. Miesbach, Oberbayern. In: Das archäolog. Jahr in
Bayern. 1998. 121-123 mit Abb. 108.
1724.1 Archäologische Forschungen und geophysikalische Pro-
spektion auf der Oberen Burg Treuchtlingen, Stadt Treuchtlingen,
Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen. Von Vladimir Hasek u.a. In:
Prehled vyzkumü. 39. 1995/96. 482-495 mit 7 Abb. u. 2 Tab.
1. Hälfte 12.-15. Jh. Grabungsbefunde seit 1975; Methode u.
Ergebnisse d. geophysikal. Prospektion.
1725 Clemens, Lukas, u. Hartwig Löhr: Jahresbericht des Lan-
desamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal-
pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier. In: Trierer Zs. 61.1998.
403-428 mit Abb. u. 28 Abb.
1726 Weber, Winfried: Archäologische und bauhistorische For-
schungen in Trierer Kirchen. T. 2. Aufstellung d. bis 1997 nachweis-
baren archäolog. oder bauhist. Untersuchungen in u. an Trierer
Kirchen. In: Neues trier. Jb. 39 (50). 1999. 117-141.
Forts, aus: Neues trier. Jb. 38 (49). 1998. 44-58 <62:1545>.
1727 Benesovä, Jan [=Janal], Jiri Kalferst u. Jan N. Prostrednik:
Archeologicky Vyzkum severniho predhradi hradu Trosky. In: Ca-
stellologica Bohemica. 6. 1998 (2). 421-438 mit 21 Abb. (Archäolo-
gische Untersuchungen in der nördlichen Vorburg der Burg Trosky.
-Mit dt. Zsf.)
Troskowitz (Bez. Turnau). - Siedlungsbefunde seit d. jüngeren
Bronzezeit, Baubefunde aus d. 15. Jh.
1728 Francke, Ursula: Stadt Bonn. Die Ausgrabungen im Adelhei-
disstift Vilich in Bonn. In: Arch. im Rheinland. 1998. 114-116 mit
Abb. 97.
U.a. Befunde zu e. Stiftsgebäude d. 11.Jh. u. spätma./frühneu-
zeitl. Gewölbekellern unter d. Kreuzgang. - Grabungen 1998/99.
1729 Jenisch, Bertram: Die Entstehung der Stadt Villingen. Ar-
chäolog. Zeugnisse u. Quellenüberlieferung. Mit Beitr. von Burg-
hard Lohrum u. Manfred Rösch. Stuttgart 1999. 573 S. mit Abb. u.
31 Taf. (Forsch, u. Ber. d. Arch. d. Ma. in Baden-Württ. 22.)
Mit Fundkatalog.
1730 Jenisch, Bertram: Die südliche Gerberstraße in Villingen.
Archäolog. u. bauhist. Befunde zur Siedlungsentwicklung. In: Süd-
westdt. Beitr. z. hist. Bauforsch. 4. 1999. 109-115 mit 4 Abb.
Befunde zur ma. Siedlungs- u. Bauentwicklung.
1731 Horvat, Zorislav: Crkva sv. Ivana Krstitelja u Volarica pod
Ostrovicom Lickom. In: Prilozi Instituta za Arheologiju u Zagrebu.
11/12. 1994/95. 99-110 mit 15 Abb. (Die Kirche Johannes des Täu-
fers in Volarica unterhalb der Burg Ostrovica Licka. - Mit dt. Zsf.)
Roman.-got. Bau, im 20.Jh. verfallen; vorroman. Flechtwerk-
stein. Burg E. 13./A. 14. Jh., nach 1685 verfallen.
1732 Lehner, Manfred: Die romanische Leutkirche zum hl. Ägydi-
us in Vorau, VB Hartberg. In: FÖ. 37. 1998. 497-503 mit 14 Abb. u.
1 PI.
Roman, u. nachroman. Baubefunde; frühgot. Münzschatzfunde.
- Vgl. auch Rudolf K. Höfer: Das Reliquiar aus der Marktkirche zum
hl. Ägydius in Vorau. ebd. 505-508 mit 7 Abb. (Ton, glasiert, m.
Siegeid. Freisinger Weihbischofs Nikolaus von Paden, 1371/91) u.
Ursula Schachinger: Die Fundmünzen aus der Marktkirche zum hl.
Ägydius in Vorau. ebd. 509-517 mit 4 Taf. (Katalog).
1733 Münz, Birgit, u. Cornelia Kneppe: Archäologische Untersu-
chungen in der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Wer-
ne, Kreis Unna. In: AFWL. 9,C. 1999. 63-96 mit 20 Abb., Beil. 3-4.
Befunde zu 4 Bauphasen v. frühen Ma. bis zur Spätgotik; Be-
fundkatalog. - Grabung 1995/96 im Rahmen d. Renovierung.
1734 Schwoerbel, Aenne: Die Burgruine Wieladingen bei Rik-
kenbach im Hotzenwald. Stuttgart 1998. 149S. mit 123 Abb. (Ma-
terialh. z. Arch. in Baden-Württ. 47.)
Archival. u. archäolog. Befunde zu Geschichte, Bau- u. Nut-
zungsgeschichte; Fundkatalog. - Grabung 1985/87.
1735 Fundort Wien. Berichte zur Archäologie. 1. Wien. 1998.
192S. mit Abb., Tab. u. PI.
Enth. u.a. Heidrun Helgert: Die Or Sarua-Synagoge auf dem
Judenplatz. Ausgrabungen im spätma. Judenviertel Wiens (S.10-
19 m. 17 Abb.), Paul Mitchell u. Doris Schön: Siebenhundert Jahre
Wiener Hausgeschichte am Beispiel Judenplatz Nr.8 (S.27-31 m.
6 Abb.), H. Helgert: Das archäologische Projekt Judenplatz 1995-
1997 (S. 32-37), Ute Hofmeister: DAWISA 1.0: Die Grabungs- u.
Funddatenbank d. Stadtarchäologie Wien (S. 57-61 m. 3 Abb.), Ina
Bauer: Ausgrabung Judenplatz 1995-97: Die digitale Erfassung d.
archäolog. Zeichnungen u. ihre Bearbeitung (S.62-63), Ute Stipa-
nits: Über 100 Jahre handschriftliche Fundmeldungen und ihre
EDV-gestützte Erfassung (S.67-72 m. 3 Abb.), Ingrid Mader: Die
EDV-gestützte Erfassung der archäologischen Fundstellen im 3.
Wiener Gemeindebezirk (S.89-97 m. 3 Abb.) u. Michaela Müller:
Neue Forschungen zu Schloß Kaiserebersdorf (S. 144-149 m. 4
Abb.); Fundchronik.
1736 Fundort Wien. Berichte zur Archäologie. 2. Wien. 1999.
232S. mit Abb., Tab., Taf. u. PI.
Enth. u. a. Michaela Müller: Ornamentierte Spolien aus dem ehe-
maligen Schloss Kaiserebersdorf (S. 22-26 m. 4 Abb. u. 1 Taf. -
Renaissancezeitl. Relieffragmente) u. Heike Krause u. Michael
Schulz: Vorbericht zur Bauforschung in Schloß Kaiserebersdorf
(S. 138-144 m. 8 Abb.); Fundchronik.
1737 Huber, Elfriede: Der „Augustiner-Turm“ - ein Vorbericht, in:
Wiener Geschichtsbll. 54. 1999 (4). 316-319 mit 2 Abb.
Wien. - Freilegung d. Turms d. ma. Stadtbefestigung bei Bauar-
beiten an d. Albertina.
1738 Sauer, Franz: Archäologische Untersuchungen in der Pfarr-
kirche von Winklarn, Niederösterreich. In: FÖ. 37. 1998. 575-591
mit 11 Abb., 5 PI. u. 5 Taf.
Befunde zu 4 Bauphasen d. 9.-17. Jh. u. Bestattungen d. 9-
17. Jh. - Vgl. auch Silvia Renhart: Anthropologische Bestimmung
der Skelette aus der Pfarrkirche von Winklarn, Niederösterreich,
ebd. 593-595 mit 2 Tab.
1738.01 Frascoli, Lotti: Handwerker- und Kaufmannshaushalte
im frühneuzeitlichen Winterthur. Untersuchungen zu 4 Liegen-
schaften in d. Altstadt. Zürich u. Egg 1997. (Monographien d. Kan-
tonsarch. Zürich. 29.) <61:1509>.
Bespr.: ZAK. 56. 1999 (1). 70-72 (Christine Keller).
1739 Welk, Andrea: Ein Profil durch die Altstadt Wittenbergs. In:
ABSA. 1996 (1). 213-218.
63 1999
Tegernsee: Wenige Befunde zum roman. Vorgängerbau; Freile-
gung e. polychromen Mosaiks m. Wellenranke, Figurenresten u.
Schriftband m. Flinweisen auf Monatsbilder, 2. Hälfte 11.Jh. -
Gmund: Befunde zu 2 roman. Vorgängerbauten. - Grabungen im
Rahmen v. Sanierungen. - Vgl. auch Franz-Albrecht Bornschlegel:
Die Beschriftung des Tegernseer Mosaiks, ebd. 186-192 mit 7
Abb.; Hans Ramisch: Ein kosmologisches Fußbodenmosaik aus
der Zeit um 1073 in der ehemaligen Benediktinerkirche St. Quirin in
Tegernsee, ebd. 193-213 mit 18 Abb. u. P. Schwenk: Ein einzigar-
tiger Mosaikfund in der ehemaligen Klosterkirche St. Quirin in Te-
gernsee. Lkr. Miesbach, Oberbayern. In: Das archäolog. Jahr in
Bayern. 1998. 121-123 mit Abb. 108.
1724.1 Archäologische Forschungen und geophysikalische Pro-
spektion auf der Oberen Burg Treuchtlingen, Stadt Treuchtlingen,
Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen. Von Vladimir Hasek u.a. In:
Prehled vyzkumü. 39. 1995/96. 482-495 mit 7 Abb. u. 2 Tab.
1. Hälfte 12.-15. Jh. Grabungsbefunde seit 1975; Methode u.
Ergebnisse d. geophysikal. Prospektion.
1725 Clemens, Lukas, u. Hartwig Löhr: Jahresbericht des Lan-
desamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal-
pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier. In: Trierer Zs. 61.1998.
403-428 mit Abb. u. 28 Abb.
1726 Weber, Winfried: Archäologische und bauhistorische For-
schungen in Trierer Kirchen. T. 2. Aufstellung d. bis 1997 nachweis-
baren archäolog. oder bauhist. Untersuchungen in u. an Trierer
Kirchen. In: Neues trier. Jb. 39 (50). 1999. 117-141.
Forts, aus: Neues trier. Jb. 38 (49). 1998. 44-58 <62:1545>.
1727 Benesovä, Jan [=Janal], Jiri Kalferst u. Jan N. Prostrednik:
Archeologicky Vyzkum severniho predhradi hradu Trosky. In: Ca-
stellologica Bohemica. 6. 1998 (2). 421-438 mit 21 Abb. (Archäolo-
gische Untersuchungen in der nördlichen Vorburg der Burg Trosky.
-Mit dt. Zsf.)
Troskowitz (Bez. Turnau). - Siedlungsbefunde seit d. jüngeren
Bronzezeit, Baubefunde aus d. 15. Jh.
1728 Francke, Ursula: Stadt Bonn. Die Ausgrabungen im Adelhei-
disstift Vilich in Bonn. In: Arch. im Rheinland. 1998. 114-116 mit
Abb. 97.
U.a. Befunde zu e. Stiftsgebäude d. 11.Jh. u. spätma./frühneu-
zeitl. Gewölbekellern unter d. Kreuzgang. - Grabungen 1998/99.
1729 Jenisch, Bertram: Die Entstehung der Stadt Villingen. Ar-
chäolog. Zeugnisse u. Quellenüberlieferung. Mit Beitr. von Burg-
hard Lohrum u. Manfred Rösch. Stuttgart 1999. 573 S. mit Abb. u.
31 Taf. (Forsch, u. Ber. d. Arch. d. Ma. in Baden-Württ. 22.)
Mit Fundkatalog.
1730 Jenisch, Bertram: Die südliche Gerberstraße in Villingen.
Archäolog. u. bauhist. Befunde zur Siedlungsentwicklung. In: Süd-
westdt. Beitr. z. hist. Bauforsch. 4. 1999. 109-115 mit 4 Abb.
Befunde zur ma. Siedlungs- u. Bauentwicklung.
1731 Horvat, Zorislav: Crkva sv. Ivana Krstitelja u Volarica pod
Ostrovicom Lickom. In: Prilozi Instituta za Arheologiju u Zagrebu.
11/12. 1994/95. 99-110 mit 15 Abb. (Die Kirche Johannes des Täu-
fers in Volarica unterhalb der Burg Ostrovica Licka. - Mit dt. Zsf.)
Roman.-got. Bau, im 20.Jh. verfallen; vorroman. Flechtwerk-
stein. Burg E. 13./A. 14. Jh., nach 1685 verfallen.
1732 Lehner, Manfred: Die romanische Leutkirche zum hl. Ägydi-
us in Vorau, VB Hartberg. In: FÖ. 37. 1998. 497-503 mit 14 Abb. u.
1 PI.
Roman, u. nachroman. Baubefunde; frühgot. Münzschatzfunde.
- Vgl. auch Rudolf K. Höfer: Das Reliquiar aus der Marktkirche zum
hl. Ägydius in Vorau. ebd. 505-508 mit 7 Abb. (Ton, glasiert, m.
Siegeid. Freisinger Weihbischofs Nikolaus von Paden, 1371/91) u.
Ursula Schachinger: Die Fundmünzen aus der Marktkirche zum hl.
Ägydius in Vorau. ebd. 509-517 mit 4 Taf. (Katalog).
1733 Münz, Birgit, u. Cornelia Kneppe: Archäologische Untersu-
chungen in der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Wer-
ne, Kreis Unna. In: AFWL. 9,C. 1999. 63-96 mit 20 Abb., Beil. 3-4.
Befunde zu 4 Bauphasen v. frühen Ma. bis zur Spätgotik; Be-
fundkatalog. - Grabung 1995/96 im Rahmen d. Renovierung.
1734 Schwoerbel, Aenne: Die Burgruine Wieladingen bei Rik-
kenbach im Hotzenwald. Stuttgart 1998. 149S. mit 123 Abb. (Ma-
terialh. z. Arch. in Baden-Württ. 47.)
Archival. u. archäolog. Befunde zu Geschichte, Bau- u. Nut-
zungsgeschichte; Fundkatalog. - Grabung 1985/87.
1735 Fundort Wien. Berichte zur Archäologie. 1. Wien. 1998.
192S. mit Abb., Tab. u. PI.
Enth. u.a. Heidrun Helgert: Die Or Sarua-Synagoge auf dem
Judenplatz. Ausgrabungen im spätma. Judenviertel Wiens (S.10-
19 m. 17 Abb.), Paul Mitchell u. Doris Schön: Siebenhundert Jahre
Wiener Hausgeschichte am Beispiel Judenplatz Nr.8 (S.27-31 m.
6 Abb.), H. Helgert: Das archäologische Projekt Judenplatz 1995-
1997 (S. 32-37), Ute Hofmeister: DAWISA 1.0: Die Grabungs- u.
Funddatenbank d. Stadtarchäologie Wien (S. 57-61 m. 3 Abb.), Ina
Bauer: Ausgrabung Judenplatz 1995-97: Die digitale Erfassung d.
archäolog. Zeichnungen u. ihre Bearbeitung (S.62-63), Ute Stipa-
nits: Über 100 Jahre handschriftliche Fundmeldungen und ihre
EDV-gestützte Erfassung (S.67-72 m. 3 Abb.), Ingrid Mader: Die
EDV-gestützte Erfassung der archäologischen Fundstellen im 3.
Wiener Gemeindebezirk (S.89-97 m. 3 Abb.) u. Michaela Müller:
Neue Forschungen zu Schloß Kaiserebersdorf (S. 144-149 m. 4
Abb.); Fundchronik.
1736 Fundort Wien. Berichte zur Archäologie. 2. Wien. 1999.
232S. mit Abb., Tab., Taf. u. PI.
Enth. u. a. Michaela Müller: Ornamentierte Spolien aus dem ehe-
maligen Schloss Kaiserebersdorf (S. 22-26 m. 4 Abb. u. 1 Taf. -
Renaissancezeitl. Relieffragmente) u. Heike Krause u. Michael
Schulz: Vorbericht zur Bauforschung in Schloß Kaiserebersdorf
(S. 138-144 m. 8 Abb.); Fundchronik.
1737 Huber, Elfriede: Der „Augustiner-Turm“ - ein Vorbericht, in:
Wiener Geschichtsbll. 54. 1999 (4). 316-319 mit 2 Abb.
Wien. - Freilegung d. Turms d. ma. Stadtbefestigung bei Bauar-
beiten an d. Albertina.
1738 Sauer, Franz: Archäologische Untersuchungen in der Pfarr-
kirche von Winklarn, Niederösterreich. In: FÖ. 37. 1998. 575-591
mit 11 Abb., 5 PI. u. 5 Taf.
Befunde zu 4 Bauphasen d. 9.-17. Jh. u. Bestattungen d. 9-
17. Jh. - Vgl. auch Silvia Renhart: Anthropologische Bestimmung
der Skelette aus der Pfarrkirche von Winklarn, Niederösterreich,
ebd. 593-595 mit 2 Tab.
1738.01 Frascoli, Lotti: Handwerker- und Kaufmannshaushalte
im frühneuzeitlichen Winterthur. Untersuchungen zu 4 Liegen-
schaften in d. Altstadt. Zürich u. Egg 1997. (Monographien d. Kan-
tonsarch. Zürich. 29.) <61:1509>.
Bespr.: ZAK. 56. 1999 (1). 70-72 (Christine Keller).
1739 Welk, Andrea: Ein Profil durch die Altstadt Wittenbergs. In:
ABSA. 1996 (1). 213-218.