Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Editor]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 65.2001(2004)

DOI issue:
A. Grundriss der Forschung
DOI article:
III. Gelehrtengeschichte. Gesammelte Schriften. Festschriften
DOI article:
IV. Geschichte und Methode der Kunstwissenschaft. Kunsttheorie. Ästhetik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41759#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14 - 181 Geschichte und Methode der Kunstwissenschaft Kunsttheorie Ästhetik

65 2001

180 Tietzel, Brigitte: Carl-Wolfgang Schümann (1936-2001). In:
Bull, du CIETA. 78. 2001. 128-129 mit 1 Abb.
Kunsthistoriker. 1979-1999 Direktor d. Deutschen Textilmus.
Krefeld. - Text franz. u. engl.
181 Wörner, Hans Jakob: Moderne Kunst vermitteln - Kultur-
denkmale bewahren. Zum Tod d. Freiburger Kunsthistorikerin, Mu-
seums-Spezialistin u. Denkmalpflegerin Elfriede Schulze-Batt-
mann. In: Das Markgräflerland. 2001 (2). 193-195.
1910-2001. - Vgl. auch ders.: Frau Dr. Elfriede Schulze-Batt-
mann f. In: Dpfl. in Baden-Württ. 30. 2001 (4). 229-230 mit 1 Abb.
182 Ottenbacher, Albert: Kunstgeschichte in ihrer Zeit. Zu Hans
Sedlmayrs „abendländischer Sendung“. In: Krit. Ber. 29. 2001 (3).
71-86.
Ursprung u. Entwicklung d. Weltbildes nach neuen Wiener Ar-
chivquellen.
183 Helmut Seling - eine Biographie in Bildern. Zsgest. von Hel-
ga Domdey-Knödler, Annette Schommers u. Lorenz Seelig. In:
Festschrift Seling. 393-399 mit 25 Abb.
Geb. 1921. Kunsthistoriker, Kunsthändler u. Goldschmiedefor-
scher. - Vgl. auch Schriftenverzeichnis Helmut Seling. ebd. 400-
401.
184 Livie, R. Bruce: Helmut Seling als Sammler von Handzeich-
nungen. In: Festschrift Seling. 371-378 mit 8 Abb.
Bes. Entwurfszeichnungen für Goldschmiedearbeiten. Katalog
m. 6 Bll., 17.-20. Jh.
185 Ellen Spickernagel - Kurzbiographie und Bibliographie. In:
Festschrift Spickernagel. 198-205 mit 1 Abb.
Geb. 1941. Kunsthistorikerin. Prof, für Kunstgesch. am Inst, für
Kunstpädagogik d. Univ. Gießen.
186 Rabenau, Konrad von: Der Beitrag von Hans-Erich Teitge zur
Einbandforschung. In: Einbandforsch. 8. 2001.7-9 mit 1 Abb.
1926-2000. Ehern. Leiter d. Hss.-Abt. d. Deutschen Staatsbibi.
Berlin.

187 Prokisch, Bernhard: Hofrat Dr. Benno Ulm (1921-2000). In:
Jb. OÖ. Mus.-Ver. 145. 2000 (1). 369-372 mit 1 Abb.
Kunsthistoriker. Ehern. Leiter d. Abt. Kunst- u. Kulturgesch. d.
OÖ. Landesmus. Linz.
188 Warburg. Aby: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bi-
bliothek Warburg mit Einträgen von Gertrud Bing und Fritz Saxl.
Hrsg, von Karen Michels u. Charlotte Schoell-Glass. Berlin 2001.
XXXIX, 681 S. mit Abb. (Aby Warburg. Ges. Sehr. Studienausg. Abt.
7,7.)
189 Art history as cultural history. Warburg's projects. Essays by
Kathryn Brush u.a. Ed. by Richard Woodfield. Amsterdam 2001. IX,
293 S. (Critical voices in art theory and culture.)
Beitr. über kunst- u. kulturhist. Positionen.
190 Biester, Björn: Ein forschender Buchbesitzer. Aby M. War-
burg u. d. Antiquare. In: Philobiblon. 45. 2001 (1). 3-20.
Persönliche Kontakte u. Erwerbungsprinzipien.
191 Rampley, Matthew: The Remembrance of things past. On
Aby M. Warburg and Walter Benjamin. Wiesbaden 2000. 138 S.
mit 9 Abb. (Gratia. 35.)
192 Strieder, Peter: Nachruf auf Leonie von Wilckens. 3. Juni
1921-25. Dez. 1997. ln:Zs.d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 52/53.1998/99.
338-342 mit 1 Abb.
Kunsthistorikerin u. Textilkundlerin. Ehern. Konservatorin am
German. Nationalmus. Nürnberg.
193 Schriftenverzeichnis Franz Zeiger. In: Festschrift Zeiger.
555-565.
Geb. 1941. Schweizer Kunsthistoriker. Prof, für Kunstgeschichte
an d. Univ. Zürich. - Kurzbiographie Franz Zeiger, ebd. 567.
194 Bibliografia prac Mieczyslawa Zlata (zestawila Elzbieta Ko-
laczkiewiczowa). In: Festschrift Zlat. 9-13. (Bibliographie der Arbei-
ten Mieczyslaw Zlats.)
Geb. 1927. Poln. Kunsthistoriker. Zahlr. Arbeiten zur Kunst-
gesch. Polens u. Schlesiens, 1955-1998.

IV. GESCHICHTE UND METHODE DER KUNSTWISSENSCHAFT KUNSTTHEORIE • ÄSTHETIK

195 Locher, Hubert: The art historical Survey: narratives and pic-
ture compendia. In: VR. 17. 2001 (2). 165-178 mit 6 Abb.
Entwicklung, Aufbau u. Funktion kunsthist. Handbücher, ausge-
hend v. Franz Kuglers „Handbuch der Geschichte der Malerei“
(1837) bzw. „Handbuch der Kunstgeschichte“ (1842). - Vgl. auch
Ulrich Keller: Visual difference: picture atlases from [Johann Joa-
chim] Winckelmann to [Aby M.] Warburg and the rise of art history.
ebd. 179-199 mit 6 Abb.
196 Simons, Gerd: Kunst, Region und Regionalität. Ein wissen-
schaftstheoret. u. expemlar. Studie zum Ertrag regionaler Perspek-
tiven in d. Kunstgesch. Aachen 2001.284 S. mit Abb. (Ber. aus d.
Kunstgesch.)
Begrifflichkeit, Bedingungen u. Methoden regionaler Forschung.
Exemplarische Studie zu d. rhein. Künstler Erich Mueller-Kraus,
geb. 1911.- Diss. RWTH Aachen 2000.
197 Dzieje historii sztuki w Polsce. Ksztaltowanie siq instytueji
naukowych w XIX i XX wieku. - The history of art history in Poland.
The rise and development of academic institutions in the 19th and
20th Century. Praca zbiorowa pod red. Adama S. Labudy przy
wspölpracy Katarzyny Zawiasa-Staniszewskej. Poznan 1996. 293

S. (Poznahskie Towarzystwo Przyjaciöt Nauk, Wydziai Nauk o Stu-
ce. Prace Komisji Historii Sztuki. 25.)
Beitr. d. gleichnam. Tagung über d. Gesch. d. einzelnen kunst-
wiss. Institute, Posen, 16.-17. 2. 1995. Einf.: A. S. Labuda. - Text
poln. mit engl. Zsf.
198 Störtkuhl, Beate: Historia sztuki w sfuzbie „nemieckich badari
wschodnich“ (Ostforschung). In: Rocznik historii sztuki. 26. 2001.
31-43. (Kunstgeschichte im Dienst der deutschen „Ostfor-
schung“. - Mit dt. Zsf.)
Tendenzen, Methoden u. polit. Verstrickungen vor 1945, Neu-
ausrichung bes. seit d. 1960er Jahren u. nach 1989.
199 Labuda, Adam S.: Polska Historia sztuki a „ziemie odzyska-
ne“. In: Rocznik historii sztuki. 26. 2001. 45-62. (Die polnische
Kunstgeschichte und die „wiedergewonnenen Gebiete“. - Mit dt.
Zsf.)
Tendenzen d. poln. „Westforschung“ nach 1945.
200 Sopäk, Pavel: Brnensky Dejepis umeni a vytvarnä kultura
Opavy a Moravske Ostravy let 1890—1938. In: Bull. Moravske Gal.
v Brne. 57. 2001.10-14 mit 3 Abb. (Die Brünner Kunstgeschichte
 
Annotationen