Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
65 2001

Die Künste: Baukunst 2973 - 171

2952 Glazik, Ernst, u. Hoiger Kulke: Schloß Herzberg: geolo-
gisch exponiert, baulich exemplarisch, historisch reich an kaum be-
kannten Details. In: Heimatbll. f. d. süd-westl. Harzrand. 57. 2001.
142-167 mit 12 Abb.
Geolog. Situation d. Schloßbergs, verwendete Baumaterialien,
Baumaßnahmen d. letzten 150 Jahre.
2953 Ulrich, Jochem: Die Burg über dem Dorf. 700 Jahre Hohen-
burg. Zum Gelingen d. Schrift haben beigetr.: Lutz Dächsel u.a.
Bad Tölz 2001. 174 S. mit Abb.
Lenggries. - Beitr. über Burg u. Herrschaft, Burgenbau u. d.
bayer.-Tiroler Burgenregion. - Überwiegend Abb.
2954 Wagner, Heiko: Odenwald oder Ortenau - die älteste An-
sicht der Burgen Hohengeroldseck? In: Die Ortenau. 81. 2001.
649-657 mit 3 Abb.
Zeichnung im Kriegsbuch d. Büchsenmachers Philipp Mönch,
1496, als mögl. Darst. d. Burg Geroldseck. - Heidelberg, Universi-
tätsbibi.

Bez. Pisek. - Quadratischer Bau, Mitte 13. Jh.; Beschreibung;
staufische Einflüsse, Parallelen zu Lagopesole.
2963 Ülovec, Jirf: Konipas u Horepnika. Prispevek k dejinäm za-
nikleho hradu a panstvi. In: Vlastivedny sbornik Pelhrimovskä. 7.
1996. 47-63 mit 4 Abb. (Konipas bei Horschepnik. Ein Beitrag zur
Geschichte der untergegangenen Burg und der Herrschaft.)
Bez. Pilgram. - Anlage d. 13./14. Jh., im 16. Jh. verfallen.
2964 Husovskä, Ludmila: Mestsky Hrad v Kremnici - närodnä
kult’rna pamiatka. In: Pamiatky a müzeä. 2001 (3). 28-32 mit 12
Abb. (Die Stadtburg von Kremnitz-ein nationales Kulturdenkmal.
- Mit dt. u. engl. Zsf.)
Baugesch. Entwicklung vom Ma. bis zum 20. Jh. - Anläßl. d.
Restaurierung d. Burgareals.
2965 Wippert, Bernd, u. Gabriele Wippert: Burg Kriebstein. Mün-
chen, Berlin 2000. 31 S. mit Abb. (DKV-Kunstführer. 548/0.)
Baugeschichte, Beschreibung, Rundgang.

2955 Schloß Hohenstein. Juwel in Frankens Schatzkammer.
Hrsg.: Oskar Hacker. Red.: Horst Mitzel. Coburg [2001], 114 S. mit
Abb.
Coburg. - Ma. Burg, mehrfach umgebaut. Neuere Geschichte u.
Besitzgesch.; Restaurierung nach 1976.
2956 Homberg, Philipp R.: Die Hohensyburg. Kreisfreie Stadt
Dortmund. Hrsg, von d. Altertumskomm, für Westf., Landschafts-
verband Westf.-Lippe. Münster 2000. 24 S. mit Abb., 1 Faltpl. (Frü-
he Burgen in Westf. 15.)
Ma. Anlage, E. 13. Jh. zerstört, seit d. 19. Jh. teilw. überbaut.
Beschreibung d. Ruine, Auswertung älterer Grabungen.

2966 Glaser, Gerhard: Die Burg Kriebstein - Dokument sächsi-
scher Denkmalpflegegeschichte. Vortrag aus Anlaß d. Eröffnung d.
Saison am 24. 3. 1999. In: Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen u. Gär-
ten in Sachsen. 7. 1999. 19-29 mit 7 Abb.
2967 Wippert, Bernd: Das „Kriebsteinzimmer“ auf Burg Krieb-
stein. Geschichte, Wiedereinbau, Restaurierung, Ausstellung. In:
Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen u. Gärten in Sachsen. 7. 1999.
30-37 mit 7 Abb.
Bemalte Bohlenstube im Wohnturm, u.a. mit Verkündigungssze-
ne, vielleicht Andachtsraum, 1. Hälfte 15. Jh. Wiedereinbau u. Re-
staurierung 1997/99.

2957 Chotebor, E
datoväni. In: Cast Er
(Die Feste Hroch EL
Zsf.) E
Datierung d. er =-
2958 Grässler, I E


bürg Kapellendo
men d. Kultursom
e.V. am 15. Juli 2(
tung Thüringer S(
Abb. auf Taf. 4. J
2. Hälfte 12. Jh
2960 Dann, Thij
Haus Kemnade i
chum 2000. 104 S
Witten. - Ma. V\
te, Besitzgesch.. E
d. Ausstattung.

2961 Die Burg a —

Burg Klingenberc -

ü

I ü

0
0


=- O

E E

2968 Finger, Birgit: Die Wappenmalereien in der Burgkapelle zu
Kriebstein. In: Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen u. Gärten in Sach-
sen. 7. 1999. 38-45 mit 6 Abb.
Deutung d. Wappen, E. 15. Jh.
2969 Libal, Dobroslav, u. Lubos Lancinger: Pocätky hradu
Landstejna. In: Castellologica Bohemica. 7. 2000. 127-129 mit 1
Abb. (Die Anfänge der Burg Landstein. - Mit dt. Zsf.)
Bez. Neuhaus. - Fragen d. Gründung E. 12./A. 13. Jh.
2970 Hanzl-Wachter, Lieselotte: Die Franzensburg in Laxen-
burg. Vom Gartenhaus in Gestalt e. got. Bergfeste zum dynast.
Denkmal. In: Arx. 23. 2001 (1). 3-8 mit 12 Abb.
1801 v. Franz Jäger sen. Planungs- u. Baugeschichte; Ausstat-
tungskonzept als „Museum altdeutscher Denkmäler“.
2971 Friedhoff, Jens: Burg Lechenich im Kontext der spätmittel-
alterlichen Residenzentwicklung im Erzstift Köln. In: Annalen d.
Hist. Ver. f. d. Niederrhein. 204. 2001. 125-155 mit 4 Abb.
Geschichte, Stellung innerhalb d. Territoriums; zu Typologie u.
Baugestalt.
2972 Riese, Brigitte: Burg Mildenstein. Leipzig 2001. 61 S. mit
Abb., 1 Kt.
Leisnig - Geschichte, Baugesch., Rundgang.
2973 Schmidt, Thomas: Weitere Ergebnisse der bauarchäolo-
gisch-restauratorischen Untersuchungen in der Burg Mildenstein in
Leisnig. In: Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen u. Gärten in Sachsen.
7. 1999. 10-18 mit 6 Abb.
Befunde zur Umbauphase d. späten 14. Jh. u. zum Heizungssy-
stem. Untersuchung 1999.
 
Annotationen