C. AUFBAU DER KUNSTGESCHICHTE
DIE DEUTSCHE KUNST UND IHRE LANDSCHAFTEN
Allgemeines
2486 Unser Weltkulturerbe. Kunst in Deutschland unter d.
Schutz d. UNESCO. Hrsg, von Hans Christian Hoffmann, Dietmar
Keller u. Karin Thomas. Mit Beitr. von Detlev Arens u.a. Köln 2001.
411 S. mit Abb.
Beitr. über d. 23 geschützten Kunst-, Kultur- u. Naturdenkmäler.
Eint.: Hans Caspary. - 1. Aufl. 1994.
2487 Treasures from the Art Institute of Chicago. Selected by
James N. Wood, with comm. by Debra N. Mancoff. Chicago 2000.
344 S. mit Abb.
Auswahlkatalog m. außereurop. u. europ. Kunst u. Kunsthand-
werk von d. Antike bis zur Gegenwart.
2488 L’Art des collections. Bicentennaire du Musee des Beaux-
Arts de Dijon. Du siede des lumieres ä l’aube d’un nouveau mille-
naire. Dijon, Musee des Beaux-Arts, 16 juin - 9 oct. 2000. Commis-
sariat de l’exposition Emmanuel Starcky, Sophie Jugie. Coord. ed.:
Jacqueline Menanteau. Dijon 2000. 431 S. mit Abb.
Auswahlkatalog. Beitr. überd. Entstehung d. Museen in Europa
u. Frankreich.
2489 Kadriorg. Kadrioru lossi aarded. Treasures of Kadriorg pa-
lace. Die Schätze im Schloss Kadriorg. Sokrovisca kadriorgskogo
dvorca. Toimetaja: Anneli Randla. Koostajad: Anu Allikvee u.a. Töl-
ked: Krista Kaer u.a. Tallinn 2000. 239 S. mit Abb.
Schloß Katharinental (Reval). - Katalog m. Kunst u. Kunsthand-
werk, 16.-20. Jh., darunter zahlr. dt. Werke. Eint, in d. Gesch. d.
Schlosses u. d. Slg. (Schloß u. Park 1718/29 v. Niccolö Michetti). -
Text estn., engl., dt., russ.
2490 Kadriorg Palace. Kadriorg Art Museum. Ed. Kadi Polli. Text:
Anu Allikvee u.a. Transl. into Engl.: Krista Mits and Richard Adang.
Tallinn 2001.80 S. mit Abb.
Schloß Katharinental (Reval). - Auswahl westeurop., estn. u.
russ. Kunstd. 16.-20. Jh.-Einf. in d. Gesch. v. Schloß u. Park (1718/
29 v. Niccolö Michetti), 2000 nach Renovierung wieder eröffnet.
2491 „Ucenaja prichot’“ Kollekcija knjazja Nikolaja Borisovica Ju-
supova. Izd. podgotovleno k vystavke Moskva, Gosudarstvennyj
Muzej Izobrazitel’nych Iskusstv Im. A. S. Puskina, avgust - nojabr'
2001; Sankt-Peterburg, Gosudarstvennyj Ermitaz, dekabr’ 2001 -
fevral’ 2002. Katalog. Pod obscej red. V. A. Misina. Ministerstvo
Kul’tury Rossijskij Federaci; Gosudarstvennyj Muzej Izobrazitel’-
nych Iskusstv Im. A. S. Puskina. 2 Bde. Moskva 2001. 340 S. mit
Abb.; 255 S. mit Abb. („Eine gelehrte Laune.“ Die Sammlung des
Fürsten Nikolaj Borisovic Jusupov.)
Moskau. - 1751-1831. Katalog m. Kunst, Kunsthandwerk u. Bü-
chern, 15. - A. 19., überwiegend 18. Jh., 450 Nummern. - Beitr.
über d. Gesch. d. Familie, d. Sammler u. d. Sammlung.
2492 Acquisitions, loans, donations 1996-1998. Akvizice,
zäpüjcky a dary 1996-1998. In: Bull, ofthe Nat. Gail, in Prague. 7/8.
1997/98. 217-252 mit 31 Abb.
Prag, Nationalgal. - U.a. böhm. Skulptur u. Malerei.
2493 Acquisitions, loans, donations 1999. Akvizice, zäpüjcky a
dary 1999. In: Bull, ofthe Nat. Gail, in Prague. 9.1999.195-218 mit
20 Abb.
Prag. Nationalgal. - U.a. böhm. Malerei u. „Heimkehr der Hirten“
v. Joh. Rudolf Byß, 1690.
2494 Ermitage. Museumsführer. Organisationskomitee Michail
Piotrowski. An d. Zsstellung d. Bildbandes waren beteiligt Veronika
Afanasieva u.a. Übers, aus d. Russ. Susanne Brammerloh. St. Pe-
tersburg 2000. 319 S. mit Abb.
Sankt Petersburg.
2495 Insieme. Kunst- und kulturgeschichtliche Beiträge.
Hrsg.: Günther Berger. Frankfurt a.M., Berlin usw. 2001.480 S. mit
2 Abb.
Sammelband m. interdisziplinären Beitr. über Geschichte, Kul-
tur-, Kunst- u. Sozialgesch., Volkskunde, Lit., Theater u. Philoso-
phie. U.a. Shin-Ja Kim: Das Wesen der künstlerischen Wahrheit
der bildenden Künste (S. 61-78), G. Berger: Die Wiener Garten-
baugründe (S. 155-185. - Bebauung d. ehern. Befestigung,
19./20. Jh.), Leopold Kogler: Die Frau als Künstlerin im mittelal-
terlichen Europa (S. 221-237), G. Berger: Malerei in Meidling -
Meidling in der Malerei (S. 255-267. - 18.-20. Jh.), Renate Chri-
stine Metlar: Im Westen viel Neues. Amerikan. Anregungsmöglich-
keiten für österr. Museen (S. 269-274), G. Berger: Vom Musen-
tempel zum Freizeitraum. Gesch. u. Probleme d. Museumswe-
sens (S. 275-285), ders.: Die Piaristen- und Pfarrkirche St. The-
kla (S. 327-341. - Wien. 1754/56 v. Joseph Gerl) u. ders.: Der
Architekt und Designer Robert Oerley (24. 8. 1876-15. 11. 1945)
(S. 343-383).
2496 Imitatio. Von d. Produktivität künstlerischer Anspielungen u.
Mißverständnisse. Hrsg, von Paul Naredi-Rainer. Red.: Lukas Ma-
dersbacher. Berlin 2001.245 S. mit Abb., 24 Taf. (Kunstgesch. Stu-
dien. Innsbruck. N.F. 2.)
Beitr. zu Fragen d. künstler. Nachahmung v. Natur, d. Rezeption
v. Kunstwerken u. d. Nachahmung v. Materialien von d. Antike bis
zur Gegenwart. U.a. Götz Pochat: Imitatio und Superatio in der
bildenden Kunst (S. 11-47 m. 1 Abb.), Johann Konrad Eberlein: Die
Siegburger Madonna und die Reflexe des Gnadenbildes von S.
Maria Maggiore in Rom (S. 49-70 m. 4 Abb.), L. Madersbacher:
Land in der gläsernen Kugel. Das „Weltbild“ d. Wilton-Diptychons
im Kontext Christi. Weltsymbolik (S. 71-93 m. 14 Abb., Taf. 1-4. -
E. 14. Jh. Zur Darst. v. Landschaften in Kugeln), Geerd Westrum:
Farbentzug und neue Spiritualität im Mittelalter (S. 95-103 m. 6
Abb.), Gregor Martin Lechner: Barocke Druckgraphik als Rezep-
tions- u. Imitationsvehikel in der hagiographischen Bildtradition (S.
145-161 m. 8 Abb., Taf. 5), Norberto Gramaccini: Josef Anton Koch
und Johann Michael Wittmer. Händescheidung am Beispiel zweier
Fassungen d. Gemäldes „Landschaft mit Raub des Ganymed“ (S.
163-176 m. 16 Abb., Taf. 6-10), Piotr O. Scholz: Zwischen abend-
ländischer Imitation und morgenländischer Imagination. III. zu d.
Erzählungen aus „1001 Nacht“. Eine Skizze (S. 177-217 m. 42
Abb., Taf. 11-17) u. P. Naredi-Rainer: Granitstarker Klang. Max
Klingers „Beethoven“, d. Musik Gustav Mahlers u. d. Sprache d.
Materialien (S. 219-227. Taf. 19-20).
DIE DEUTSCHE KUNST UND IHRE LANDSCHAFTEN
Allgemeines
2486 Unser Weltkulturerbe. Kunst in Deutschland unter d.
Schutz d. UNESCO. Hrsg, von Hans Christian Hoffmann, Dietmar
Keller u. Karin Thomas. Mit Beitr. von Detlev Arens u.a. Köln 2001.
411 S. mit Abb.
Beitr. über d. 23 geschützten Kunst-, Kultur- u. Naturdenkmäler.
Eint.: Hans Caspary. - 1. Aufl. 1994.
2487 Treasures from the Art Institute of Chicago. Selected by
James N. Wood, with comm. by Debra N. Mancoff. Chicago 2000.
344 S. mit Abb.
Auswahlkatalog m. außereurop. u. europ. Kunst u. Kunsthand-
werk von d. Antike bis zur Gegenwart.
2488 L’Art des collections. Bicentennaire du Musee des Beaux-
Arts de Dijon. Du siede des lumieres ä l’aube d’un nouveau mille-
naire. Dijon, Musee des Beaux-Arts, 16 juin - 9 oct. 2000. Commis-
sariat de l’exposition Emmanuel Starcky, Sophie Jugie. Coord. ed.:
Jacqueline Menanteau. Dijon 2000. 431 S. mit Abb.
Auswahlkatalog. Beitr. überd. Entstehung d. Museen in Europa
u. Frankreich.
2489 Kadriorg. Kadrioru lossi aarded. Treasures of Kadriorg pa-
lace. Die Schätze im Schloss Kadriorg. Sokrovisca kadriorgskogo
dvorca. Toimetaja: Anneli Randla. Koostajad: Anu Allikvee u.a. Töl-
ked: Krista Kaer u.a. Tallinn 2000. 239 S. mit Abb.
Schloß Katharinental (Reval). - Katalog m. Kunst u. Kunsthand-
werk, 16.-20. Jh., darunter zahlr. dt. Werke. Eint, in d. Gesch. d.
Schlosses u. d. Slg. (Schloß u. Park 1718/29 v. Niccolö Michetti). -
Text estn., engl., dt., russ.
2490 Kadriorg Palace. Kadriorg Art Museum. Ed. Kadi Polli. Text:
Anu Allikvee u.a. Transl. into Engl.: Krista Mits and Richard Adang.
Tallinn 2001.80 S. mit Abb.
Schloß Katharinental (Reval). - Auswahl westeurop., estn. u.
russ. Kunstd. 16.-20. Jh.-Einf. in d. Gesch. v. Schloß u. Park (1718/
29 v. Niccolö Michetti), 2000 nach Renovierung wieder eröffnet.
2491 „Ucenaja prichot’“ Kollekcija knjazja Nikolaja Borisovica Ju-
supova. Izd. podgotovleno k vystavke Moskva, Gosudarstvennyj
Muzej Izobrazitel’nych Iskusstv Im. A. S. Puskina, avgust - nojabr'
2001; Sankt-Peterburg, Gosudarstvennyj Ermitaz, dekabr’ 2001 -
fevral’ 2002. Katalog. Pod obscej red. V. A. Misina. Ministerstvo
Kul’tury Rossijskij Federaci; Gosudarstvennyj Muzej Izobrazitel’-
nych Iskusstv Im. A. S. Puskina. 2 Bde. Moskva 2001. 340 S. mit
Abb.; 255 S. mit Abb. („Eine gelehrte Laune.“ Die Sammlung des
Fürsten Nikolaj Borisovic Jusupov.)
Moskau. - 1751-1831. Katalog m. Kunst, Kunsthandwerk u. Bü-
chern, 15. - A. 19., überwiegend 18. Jh., 450 Nummern. - Beitr.
über d. Gesch. d. Familie, d. Sammler u. d. Sammlung.
2492 Acquisitions, loans, donations 1996-1998. Akvizice,
zäpüjcky a dary 1996-1998. In: Bull, ofthe Nat. Gail, in Prague. 7/8.
1997/98. 217-252 mit 31 Abb.
Prag, Nationalgal. - U.a. böhm. Skulptur u. Malerei.
2493 Acquisitions, loans, donations 1999. Akvizice, zäpüjcky a
dary 1999. In: Bull, ofthe Nat. Gail, in Prague. 9.1999.195-218 mit
20 Abb.
Prag. Nationalgal. - U.a. böhm. Malerei u. „Heimkehr der Hirten“
v. Joh. Rudolf Byß, 1690.
2494 Ermitage. Museumsführer. Organisationskomitee Michail
Piotrowski. An d. Zsstellung d. Bildbandes waren beteiligt Veronika
Afanasieva u.a. Übers, aus d. Russ. Susanne Brammerloh. St. Pe-
tersburg 2000. 319 S. mit Abb.
Sankt Petersburg.
2495 Insieme. Kunst- und kulturgeschichtliche Beiträge.
Hrsg.: Günther Berger. Frankfurt a.M., Berlin usw. 2001.480 S. mit
2 Abb.
Sammelband m. interdisziplinären Beitr. über Geschichte, Kul-
tur-, Kunst- u. Sozialgesch., Volkskunde, Lit., Theater u. Philoso-
phie. U.a. Shin-Ja Kim: Das Wesen der künstlerischen Wahrheit
der bildenden Künste (S. 61-78), G. Berger: Die Wiener Garten-
baugründe (S. 155-185. - Bebauung d. ehern. Befestigung,
19./20. Jh.), Leopold Kogler: Die Frau als Künstlerin im mittelal-
terlichen Europa (S. 221-237), G. Berger: Malerei in Meidling -
Meidling in der Malerei (S. 255-267. - 18.-20. Jh.), Renate Chri-
stine Metlar: Im Westen viel Neues. Amerikan. Anregungsmöglich-
keiten für österr. Museen (S. 269-274), G. Berger: Vom Musen-
tempel zum Freizeitraum. Gesch. u. Probleme d. Museumswe-
sens (S. 275-285), ders.: Die Piaristen- und Pfarrkirche St. The-
kla (S. 327-341. - Wien. 1754/56 v. Joseph Gerl) u. ders.: Der
Architekt und Designer Robert Oerley (24. 8. 1876-15. 11. 1945)
(S. 343-383).
2496 Imitatio. Von d. Produktivität künstlerischer Anspielungen u.
Mißverständnisse. Hrsg, von Paul Naredi-Rainer. Red.: Lukas Ma-
dersbacher. Berlin 2001.245 S. mit Abb., 24 Taf. (Kunstgesch. Stu-
dien. Innsbruck. N.F. 2.)
Beitr. zu Fragen d. künstler. Nachahmung v. Natur, d. Rezeption
v. Kunstwerken u. d. Nachahmung v. Materialien von d. Antike bis
zur Gegenwart. U.a. Götz Pochat: Imitatio und Superatio in der
bildenden Kunst (S. 11-47 m. 1 Abb.), Johann Konrad Eberlein: Die
Siegburger Madonna und die Reflexe des Gnadenbildes von S.
Maria Maggiore in Rom (S. 49-70 m. 4 Abb.), L. Madersbacher:
Land in der gläsernen Kugel. Das „Weltbild“ d. Wilton-Diptychons
im Kontext Christi. Weltsymbolik (S. 71-93 m. 14 Abb., Taf. 1-4. -
E. 14. Jh. Zur Darst. v. Landschaften in Kugeln), Geerd Westrum:
Farbentzug und neue Spiritualität im Mittelalter (S. 95-103 m. 6
Abb.), Gregor Martin Lechner: Barocke Druckgraphik als Rezep-
tions- u. Imitationsvehikel in der hagiographischen Bildtradition (S.
145-161 m. 8 Abb., Taf. 5), Norberto Gramaccini: Josef Anton Koch
und Johann Michael Wittmer. Händescheidung am Beispiel zweier
Fassungen d. Gemäldes „Landschaft mit Raub des Ganymed“ (S.
163-176 m. 16 Abb., Taf. 6-10), Piotr O. Scholz: Zwischen abend-
ländischer Imitation und morgenländischer Imagination. III. zu d.
Erzählungen aus „1001 Nacht“. Eine Skizze (S. 177-217 m. 42
Abb., Taf. 11-17) u. P. Naredi-Rainer: Granitstarker Klang. Max
Klingers „Beethoven“, d. Musik Gustav Mahlers u. d. Sprache d.
Materialien (S. 219-227. Taf. 19-20).