Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65 2001

Quellenwerke 257 - 17

Buchstabe H (Forts.) - J. - Ergänzungen B - H. ebd. 49. 2000
(3). 247-257. - Forts, d. Serie. - Vgl. <61:241 >, <62:252.1 >,
<64:255.1 >.
240 Künstler aus Nordböhmen. Jeschken-, Iser- u. Riesengebir-
ge u. ausgew. Künstler - Mitglieder d. Künstlergilde. Hrsg, von
Franz Rieger. Bd. 2. Böblingen 2000. 318 S. mit Abb.
18.-20. Jh., überwiegend 20. Jh.
241 Schulz, Friedrich: Ahrenshoop. Künstlerlexikon. Fischerhu-
de 2001. 208 S. mit Abb.
Künstler u. Schriftsteller.

II. QUELLENWERKE

243.01 Arnulf, Arwed: Versus ad picturas. Studien zur Titulus-
dichtung als Quellengattung d. Kunstgesch. von d. Antike bis zum
Hochmittelalter. München, Berlin 1997. (Kunstwiss. Studien. 72.)
<61:268>.
Bespr.: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 52/53. 1998/99. 328-333
(Renate Neumüllers-Klauser).
244 Woudhuysen-Keller, Renate, u. Paul Woudhuysen: Das
Kunstbüchlein „Artliche kunste“ aus dem Jahre 1531. Eine Ab-
schrift d. dt. Originals mit Erl. In: Festschrift Zeiger. 529-553.
Rezeptbuch für Malmittel, Erfurt, 1531.
245 Haupt, Herbert: Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst
Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684). Quellenbd. Wien,
Köln, Weimar 1998. VII. 727 S., 1 Taf. (Quellen u. Studien z. Gesch.
d. Fürstenhauses Liechtenstein. 2.)
Auszüge aus Zahlbüchern, Korrespondenz, Rechnungsbelegen
u. weiteren Schriftstücken aus d. Hausarchiv; Inventare 1631-
1684.
246 Der Landdekanat Weißenburg (mit Kloster St. Peter in
Weißenburg). Bearb. von L. Anton Doll. Mit Unterstützung von Hans
Ammerich. Mainz 1999. XXXVII, 354 S., 1 Faltkt. (Palatiasacra. 1,2.
-Quellen u. Abh. z. mittelrhein. Kirchengesch. 61,2.)
247 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft
Hohenaschau. 17./18. Jahrhundert. Hrsg.: Gde. Aschau i.Ch. mit
Unterstützungd. Heimat-u.Geschichtsver.Aschaui.Ch. Aschaui.Ch.
2000.539 S. mit Abb. u.Tab. (Chronik Aschau i.Ch. Quellenbd. 9.)
Quellenslg. zu Schreinern, Malern, Bildhauern u. Metallhandwer-
kern; Beschreibung d. erhaltenen Kirchenausstattungen.
248 Wodzinski, Marcin: Hebrajskie Inskrypcje na Slasku XIII -
XVIII wieku. Wroctaw 1996. 563 S. mit Abb. u. Tab., 1 Faltkt. (Bibi.
Judaica.) - (Hebräische Inschriften in Schlesien 13.-18. Jahrhun-
dert. - Mit engl. u. dt. Zsf.)
Inschriften v. Grabsteinen. Einf. in d. Gesch. d. Friedhöfe sowie
in Form u. Gestaltung d. Grabsteine.
248.1 Berg, Friedrich: Hinweise auf einige historische Inschriften in
burgenländischen Kirchen. In: Festschrift Schlag. 37-42 mit 3 Abb.
Teilw. Neufunde bei Restaurierungen in Donnerskirchen, Groß-
höflein, Rohr, Sieggraben u. Maria Weinberg.
249 Mras, Gertrud: ... Davon künd ich uralter Stein. Das For-
schungsvorhaben d. Slg., Dokumentation u. Ed. d. ma. u. neuzeitl.
Inschriften Niederösterreichs an d. Österr. Akad. d. Wiss. In: Un-
sere Heimat. St. Pölten. 72. 2001 (2). 145-154 mit 4 Abb.
Forschungsprojekt e. Arbeitsgruppe seit 1998.

242 Brachert, Thomas: Lexikon historischer Maltechniken. Quel-
len, Handwerk, Technologie, Alchemie. München 2001.294 S. mit
Abb., 16 Taf. mit 45 Abb., 1 CD-ROM. (Veröff. d. Inst. f. Kunsttechnik
u. Konservierung im German. Nationalmus. 5.)
243 Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB2. 2., völig neu be-
arb. Aufl. Hrsg, von Severin Corsten, Stephan Füssel u. Günther
Pflug. Unter Mitw. von Friedrich Georgi u.a. Lfg. 44: Reichsschrift-
tumsstelle - Ritter- und Räuberroman. (Bd. 6. S. 241-320). Stutt-
gart 2001. 241-320 mit Abb.

250 Dietl. Walter: Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse.
Die Kupferstiche d. Dominicus Custos (1599). Leben u. Werk ihres
Autors Marcus Henning. Innsbruck 2000. 91 S. mit Stammtaf., 16
Taf. (Commentationes aenipontanae. 32. -Tirolensia latina. 2.)
Analyse u. Auswahlübers. d. lat. Texte, Textvergleich m. d. Kup-
ferstichausg. v. 1599 u. d. weiteren lat. u. dt. Ausgaben.
251 Paula, Georg: Die Lehrjungen der Augsburger Maler von
1717 bis 1861. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 93. 2000. 79-144.
Auswertung der Einschreibbücher. - Vgl. <64:274>.
252 Bröckl, Martin, u. Dagmar Girra: Gedenktafeln in Friedrichs-
hain-Kreuzberg. Von Adalbertstraße bis Yorckstraße. Hrsg, von
Hans-Jürgen Mende. Berlin 2001.474 S. mit Abb. (Gedächtnis Ber-
lin.)
Berlin. - Dokumentation aller Gedenktafeln, überwiegend 20.
Jh; biograph. Daten.
253 Girra, Dagmar: Gedenktafeln in Mitte, Tiergarten und Wed-
ding. Hrsg, von Hans-Jürgen Mende. 2 Bde. Berlin 2000. 464 S.; S.
465-911. (Gedächtnis Berlin.)
Berlin. - Bd. 1. Von Ackerstraße bis Potsdamer Platz: Bd. 2. Von
Potsdamer Straße bis Zionskirchstraße. - Dokumentation aller Ge-
denktafeln, überwiegend 20. Jh.; biograph. Daten.
254 Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529-1671.
Ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund e. von 1945-1986
vorgenommenen Materialslg. d. Herrn Oberstudiendir. Dr. Dietrich
Mack (f), Braunschweig. Mit 119 Abb. Wiesbaden 2001. XXXIX,
771 S., 1 Taf., 119 Abb. auf Taf. (Die dt. Inschriften. 56. - Göttinger
R. 9.)
255 Wieland, Claudia: Außgeben an Geldt den Handtwercksleut-
ten. Nachrichten zu Baumaßnahmen d. Klosters Bronnbach aus d.
Klosterrechnungen 1715-1802. In: Wertheimer Jb. 2000. 69-139.
Quellenauszüge. Mit Register. - Kloster Bronnbach, Archiv.
256 Deutinger, Roman: Unbekannte Weiheinschriften des 12. bis
14. Jahrhunderts aus Burghausen. In: ZBLG. 64. 2001 (1). 83-102.
Auswertung d. als verschollen gegoltenen Pfarrbuchs d. Pfarrers
Stephan Purfinger, 1401: Bibi. Apostolica Vaticana.-Anh.: Die Wei-
heinschriften aus St. Jakob in Burghausen 1140-1321.
257 Hinrichs, Hans-Jürgen: Lateinische und griechische Inschrif-
ten in Gotha und Umgebung. Fürd. Schulgebrauch ges. u. bearb.-
Inscriptiones Latinae et Graecae. In usum scholarum. T. 1-2. Erfurt,
Gotha 1998-1999. 56 S. mit Abb.. 1 PL; 384 S. mit Abb.. 1 PI.
Bespr.: Zs. d. Ver. f. Thüring. Gesch. 55. 2001.377-379 (Klaus
Hallof).
 
Annotationen