Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152 - 2622 Die Künste: Baukunst

65 2001

2622 L’Espressionismo. Presenza della pittura in Germania,
1900-2000. Torino, Palazzo Bricherasio, 25 ott. 2001-27 gennaio
2002. Comitato scientifico Helmut Friedei, Giovanni lovane. Milano
2001. 126 S. mit Abb.
Katalog m. Gemälden u. Zeichnungen. Beitr. u.a. von H. Friedei:
II Blaue Reiter come modello mentale dell’arte tedesca del XX se-
colo. La storia del Blaue Reiter (S. 15-29), Magdalena M. Moeller:
Die Brücke a Dresda e Berlino (S. 37-41) u. Ingo Bartsch: II gioce
delle contraddizioni. II gusto dell'armonia (S. 43-45).
2623 Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt. Portraits
von Künstlerinnen u. Schriftstellerinnen um 1900. Hrsg, von Britta
Jürgs. Berlin 2001.319 S. mit Abb.
Biographien u.a. von Maria Slavona, Käthe Kollwitz, Elena
Luksch-Makowsky, Dora Hitz, Sabine Lepsius u. Julie Wolfthorn.

III. DIE KÜNSTE

BAUKUNST

Allgemeines
2625 British Architectural Library. Royal Institute of British Archi-
tects. Early printed Books 1478-1840. Catalogue of the British Ar-
chitectural Library, Early Imprints Collection. Vol. 4: S - Z. Comp, by
Paul W. Nash u.a. München 2001. XXVIII S., 36 Abb. auf Taf., S.
1717-2479.
Bd. 1: A- D. 1994; Bd. 2.: E-L. 1995 <60:2427>; Bd. 3: M - R.
1999 <63:2565>.
2626 Writings on architecture, civil and military, c 1460 to 1640. A
Checklist of printed editions. Comp, by John Bury & Paul Breman.
’t Goy-Houten 2000. 122 S.
2627 Bischoff, E., u. F. S. Meyer: Architektonische Formenlehre.
2. gänzl. neugest. Aufl. von [Max] Hittenkofer’s „Architektonische
Formenlehre“. Hrsg, von E. Bischoff u. F. S. Meyer. Mit 80 Taf., 2
Farbendr. u. erklärendem Text. Nachdr. d. Originalausg. Leipzig
1905. Leipzig 2000. 42 S. mit Abb., 82 Taf.
2628 Pothorn, Herbert: Das große Buch der Baustile. Die Epo-
chen d. abendländ. Baukunst u. d. Baustile d. außereurop. Kultur-
kreise. Fortgef. von Christoph Hackelsberger. München 2001. 207
S. mit Abb.
2628.01 Bisky, Jens: Poesie der Baukunst. Architekturästhetik
von Winckelmann bis Boisseree. Weimar 2000 <64:2482>.
Bespr.: ZfK. 64. 2001 (4). 583-588 (Klaus Niehr).
2629 Mainzer, Udo: Baudenkmäler: „Sinn und Bedeutung.“ In:
Festschrift Binding. 356-365.
Bedeutungsforschung in Architektur u. Dpfl.
-»Turm - Fassade - Portal. Colloquium zur Bauforschung, Kunst-
wissenschaft u. Dpfl. an d. Domen von Wien, Prag u. Regensburg,
s. <104>.
2630 Untermann, Matthias: Forma Ordinis. Die mittelalterliche
Baukunst d. Zisterzienser. München, Berlin 2001.724 S. mit 414
Abb. u. 6 Kt.

2624 Entwurf und Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933.
Hrsg.: Gisela Horn unter Mitarb. von Birgitt Hellmann. Rudolstadt
2001.422 S. mit Abb., 1 Faltpl. (Bausteine z. Jenaer Stadtgesch.
5.)
Enth. u.a. Lisa Kerstin Kunert: Zwischen Schulhof und Parnaß
- Künstlerinnen in Jena (S. 115-164 m. 18 Abb. - Frida Mentz-
Kessel, Martha Bergemann-Könitzer, Lili Gräf, Clara Harnack,
Helene Czapski-Holzman), Barbara Happe: Anna Auerbach -
eine Frau an der Schwelle zur Moderne (S. 199-218 m. 7 Abb.
- Mäzenin) u. B. Hellmann: .nach so einem Leben hat man
überhaupt keine Lebensangst mehr und keinerlei Besitzverhält-
nisse zur Welt.“ Johanna Hofmann-Stirnemann - die erste Mu-
seumsdirektorin Deutschlands (S. 325-338 m. 9 Abb.); Anh.: Bio-
gramme.

Forschungsgeschichte, liturg. Voraussetzungen, Vorbildbauten,
Raumnutzung, Architekturvarianten, Bautypen u. Baudetails, Iko-
nographie.
2631 Weltverachtung und Dynamik. Hrsg.: Harald Schwillius u.
Andreas Hölscher. Berlin 2000. 198 S. mit 1 graph. Darst. (Studien
z. Gesch., Kunst u. Kultur d. Zisterzienser. 10.)
Beitr. d. Tagung „Zisterzienser. Brandenburg, Vorpommern“ d.
Inst, für Lehrerfortbildung, Berlin, 13.-14. 2. 1998 zur Geschichte,
Kultur u. Architektur d. Ordens. U.a. Ernst Badstübner: Klöster der
Zisterzienser in Nordeuropa und die Backsteinbaukunst an der süd-
lichen Ostseeküste (S. 136-147).
2632 Architektur im weltlichen Kontext. Hrsg.: Dirk Schumann.
Berlin 2001.578 S. mit Abb., Tab. u. Kt. (Studien z. Gesch., Kunst
u. Kultur d. Zisterzienser. 4.)
Sammelband zur Architektur d. Zisterzienser im außerklösterli-
chen Kontext. U.a. D. Schumann: Pommern, Brandenburg, Gram-
zow und Chorin. Aspekte e. übergreifenden Fragestellung. Eine
Einf. (S. 9-17 m. 4 Abb.), Ernst Badstübner: Frühe Zisterzienserar-
chitektur und der Backstein als Baumaterial. Fragen an d. Denkma-
le in d. Mark Brandenburg u. an d. Ostseeküste (S. 79-92 m. 11
Abb.), Kerstin Kirsch: Klöster im Spannungsfeld pommerscher und
askanischer Politik. Siedlungsarchäolog.-hist. Untersuchungen an
uckermärkischen Klöstern u. Klosterhöfen (S. 93-109 m. 3 Abb. u.
Kt.), Jens Christian Holst: Der Westbau der Prämonstratenserkir-
che von Gramzow (S. 110-189 m. 43 Abb. u. Tab.), Blandine Witt-
kopp: Die archäologischen Befunde des Choriner Laienflügels. Ein
Vorbericht (S. 190-217 m. 30 Abb.), Jan Raue: Der Fürstensaal von
Chorin und sein Wandmalereiprogramm. Ergebnisse d. restaurator.
Untersuchung (S. 219-235 m. 7 Abb. - Christolog. Zyklus, A./I.
Hälfte 14. Jh.), Stephan Warnatsch: Res Lehninenses I. Neue
Überlegungen zum vermeintlichen „alten Abtshaus“ und dem Pro-
blem einer möglichen Lehniner Herrscherempore (S. 236-249 m.
4 Abb.), Susanne Gloger: Die Klosterkirche Zinna (S. 250-275 m.
24 Abb.), Marcus Cante: Anmerkungen zur Baugeschichte der Klo-
sterkirche Zinna (S. 276-288 m. 7 Abb.), Andreas Cante: Die Bau-
lichkeiten des Klosters Zinna im Spiegel des Landbuchs von 1480
und der Amtsinventare des 16.-18. Jahrhunderts (S. 289-328 m. 3
Abb.), D. Schumann: Das Zinnaer Abtshaus. Ein Residenzbau hin-
 
Annotationen