Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 65.2001(2004)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
III. Landeskunde. Kunststätten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41759#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65 2001

Landeskunde Kunststätten 294 - 19

IN. LANDESKUNDE • KUNSTSTÄTTEN

S. auch Denkmalpflege, Kunstlandschaften, Burgen-, Städte-
u. Festungsbau, Gartenkunst

Schweiz Elsaß Baden-Württemberg - Altbayern Schwaben
- Franken Oberpfalz - Hessen - Rheinlande Pfalz Saarland
- Westfalen Niedersachsen - Schleswig-Holstein Hanse-
städte - Brandenburg Mecklenburg Pommern - Sachsen
Thüringen Sachsen-Anhalt - Ost- und Westpreußen Posen
Baltikum - Schlesien Böhmen Mähren Sprachinseln -
Österreich Südtirol

Schweiz Elsaß Baden-Württemberg
277.01 Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee.
Bd. 1. Westteil. Von Maurach bis Arenenberg. Biberach 1998
<62:310>.
Bespr.: Marburger Correspondenzbl. z. Burgenforsch. 2.
1999/2000. 123-125 (Michael Losse).
278 Kaiser, Lothar Emanuel: Lutherthal. Kirchen u. Kapellen.
Lindenberg 2000. 44 S. mit Abb.
Kt. Luzern. - Führer zu Kirchen u. Kapellen im Raum Luthern.
279 Schöpfer, Hermann: Der Seebezirk. 2. Hrsg, von d. Ges. für
Schweizer. Kunstgesch. GSK, Bern. Mit 421 schwarzw. u. 6 färb.
Abb. Basel 2000. X, 532 S. mit 410 Abb., 3 Falttaf. (Die Kunstdenk-
mäler d. Schweiz. 95. - Die Kunstdenkmäler d. Kt. Freiburg. 5.)
280 Ziegler, Peter: Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee.
Stäfa 2000. 208 S. mit Abb.
Führer.
281 75 Jahre Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach.
Hrsg.: Hist. Vereinigung d. Bez. Zurzach. Zurzach 2000. 155 S. mit
Abb., 3 Falpl. (Beitr. z. Gesch. d. Bez. Zurzach. 2.)
Gegr. 1925. Chronik d. Hist. Vereinigung u. Beitr. über d. Gesch.
u. Kulturgesch. d. Bezirks. U.a. Peter Frey: Burg Tegerfelden. Re-
konstruktionsversuch d. Baugesch. (S. 25-35 m. 12 Abb.), Hans
Rudolf Sennhauser u. Alfred Hidber: Das alte Zurzacher Rathaus
(S. 37-59 m. 24 Abb., 3 Faltpl.) u. Hans Schneeberger: Schloss
Schwarzwasserstelz bei Kaiserstuhl. „Waldweg und Brücke bei
Zurzach.“ Zwei Zeichnungen u. e. Aquarell d. dt. Dichters Joseph
Victor v. Scheffel (S. 145-149 m. 3 Abb. - 1865).
282 Helber, Ingrid: Kunst und Kulturdenkmale im Zollernalb-
kreis. Hrsg, vom Zollernalbkr. Mit e. Beitr. von Andreas Zekorn.
Stuttgart 2001.324 S. mit Abb., 16 Taf.
283 Losse, Michael: Burgen, Schlösser und Festungen im He-
gau. Wehrbauten u. Adelssitze im westl. Bodenseegebiet. Hrsg.:
Michael Greuter. Fotogr.: Hans Noll. Singen 2001. 156 S. mit Abb.
Einf. in d. Wehr- u. Schloßbau von d. Anfängen bis zur heutigen
Erhaltung u. Nutzung; alphabet. Führer.
284 Trüb, Ulrich: Gedruckte Ansichten der Stadt Aarau aus dem
19. Jahrhundert und ältere. Aarau/Küttingen 2001.47 S. mit Abb.
Katalog. Nach Betrachter-Standorten geordnet.
285 Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster u. Stadt. Hrsg, vom
Landesdenkmalamt Baden-Württ. Mit Beitr. von Günter Bachmann
u.a. 3 Bde. Stuttgart 2001. 587 S. mit 592 Abb.; S. 593-1042 mit
Abb. 593-1013; 12 Beil. (Forsch, u. Ber. d. Bau- u. Kunstdpfl. in
Baden-Württ. 10.)

2 Textbde. u. Kassette m. Beil. - Beitr. über Gründungsgesch.,
Bau u. Ausstattung d. Klosters sowie über Stadtentwicklung, Ar-
chäologie u. Dpfl.
286 Ochsner, Christine: Die Grabbeigaben aus vier Bischofsgrä-
bern im Basler Münster. In: Hist. Mus. Basel. Jahresber. 2000. 17-
30 mit 17 Abb.
Insignien u. liturg. Gefäße aus Gräbern d. 12.-15. Jh.; Funde aus
Graböffnungen, 19./20. Jh. - Basel, Hist. Mus.
287 Jäggi, Carola, u. Hans-Rudolf Meier: Eine Heilige zwischen
Stadt und Konvent: Das Euphrosynegrab im Kloster Klingental zu
Basel. In: Kunst + Architektur in d. Schweiz. 52. 2001 (1). 16-26 mit
8 Abb.
Um 1400, nur kirchenseitige Front erhalten. Hintergrund d. Ver-
ehrung; repräsentativ-differenzierte Gestaltung d. Seiten zum Klau-
surbereich u. zum Laienbereich als Ausdruck klösterl. Selbstbe-
wußtseins.
288 Jenny, Beat R.: Die Beziehungen der Familie Amerbach zur
Basler Kartause und die Amerbachsche Grabkapelle daselbst. In:
ZAK. 58. 2001 (4). 267-278 mit 4 Abb.
Beziehung d. Druckers Johannes Amerbach zur Kartause; Erhal-
tung d. Grablege im kl. Kreuzgang (seit 1488, Altar 1502) auch über
d. Reformation hinaus (bis 1602).
289 Ritter, Hans-Adam: Pauluskirche. Hrsg.: Ev.-ref. Kirchge-
meinde St. Leonhard, Quartiergemeinde Paulus. Konzept u. Ge-
staltung: Markus Ritter. Basel 2001.24 S. mit Abb.
Basel. - Neuroman. Bau, 1898-1901 v. Karl Moser; Jugendstil-
ausstattung; Skulpturen v. Carl Burckhardt, Fenster v. Max Laeuger,
Mosaikfriese v. Heinrich Altherr. Restaurierung 1999-2001.
290 Köhler, Mathias: Bebenhausen. Klosteranlage u. Schloß.
Hrsg, von d. Staatl. Schlössern u. Gärten Baden-Württ. in Zsarb. mit
d. Staatsanz. für Baden-Württ. GmbH. Heidelberg o.J. [um 2000],
55 S. mit Abb. (Führer Staatl. Schlösser u. Gärten.)
291 Bibliographie der Berner Geschichte. Hrsg, von d. Burger-
bibi. Bern. 1997. Red.: Mathias Bäbler. Bern o.J. [1999], XXVI, 291
S.
2380 Titel, davon Nr. 812-1536 Kunst u. Kunsthandwerk.
292 Bibliographie der Berner Geschichte. Hrsg, von d. Burger-
bibi. Bern. 1998. Red.: Mathias Bäbler. Bern o.J. [2000]. XXII, 201
S.
1565 Titel, davon Nr. 671-1098 Kunst u. Kunsthandwerk.
293 Sartorius, Kurt: Bönnigheim. St. Cyriakus. Regensburg
2000. 23 S. mit Abb. (Kunstführer. 2396.)
Dreischiffige Basilika, 1351/59, Turm um 1280, neugot. Erneue-
rung 1864; got. Lettner, spätgot. Flügelaltar, Niclaus Hagenower
zugeschrieben, weitere spätgot. Ausstattung, Renaissancegrab-
mäler v. Jacob Müller.
294 Betz, Jutta: Bonduaz. Pfarrkirche und Kapellen. Bondu-
az/Rhäzüns. St. Georg (Sogn Gieri). Hrsg.: Kath. Kirchengemeinde
Bonduaz. Passau 2000. 38 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 472.)
Kt. Graubünden. - Bonduaz: Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt:
spätgot. Saalbau über älterem Vorgängerbau, 1824/26 erweitert,
Langhaus 1924 als dreischiff. Basilika errichtet; Reste spätgot.
Wandmalerei, Chor m. Renaissancemalerei, Altar Mitte 17. Jh.,
Ausstattungsreste d. 18. Jh. - Kapelle 1773.-St. Georg: ursprüngl.
karoling. Saalbau, im 14. Jh. erneuert; Ausmalung um 1340, spät-
got. Flügelaltar.
 
Annotationen