Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 - 1140 Denkmalpflege und Museen

65 2001

1140 Holoubek, Fritz, Gertrud Buttlar u. Otmar Rychlik: Das Neu-
kloster. Zisterzienserstift zu Wiener Neustadt im 555. Jahre seines
Bestehens. Ein Bildband als Beitr. zur Renovierung d. Stiftes Neu-
kloster zu Wiener Neustadt im Jahre 1999. Ersch. im Eigenverl. u.
Vertrieb d. Ver.: „Freunde des Neuklosters“. Wiener Neustadt 1999.
12 Bl., Tat.
Bildband m. Eint.
1141 Hösch, Karin: Basilika Wüten - Innsbruck. Passau 2000. 38
S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 492.)
Neubau 1751/55 v. Franz de Paula Penz über roman.-got. Vor-
gängerbau, mehrfach renoviert; Ausstattung u.a. von Matthäus
Günther u. Franz Xaver u. Joh. Michael Feichtmayr, Gnadenbild um
1330.

IV. DENKMALPFLEGE UND MUSEEN

Denkmalpflege:
Allgemeines Geschichte der Denkmalpflege
1145 Wendland, Ulrike: Neue Veröffentlichungen zu Themen
der Denkmalpflege. In: Die Dpfl. 59. 2001 (2). 189-192.
1146 Veröffentlichungen aus den Landesdenkmalämtern 2000-
2001. In: Die Dpfl. 59. 2001 (2). 193-196.
1147 Griesbach-Maisant, Dieter: Festkolloquium und Festakt
zum 50-jährigen Bestehen der Vereinigung der Landesdenkmal-
pfleger in der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Dpfl. 59. 2001
(2). 104-108 mit 1 Abb.
Halle (Saale), 19.-22. 6. 2001. - Resümee. - Vgl. auch Manfred
F. Fischer: 50 Jahre Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der
Bundesrepublik Deutschland - ein kritischer Rückblick, ebd. 109-
124 mit 3 Abb.; Heinrich Magirius: Denkmalpflege in der DDR. ebd.
125-140 mit 15 Abb. u. D. Griesbach-Maisant: Das Denkmal als
Bild. Dpfl. Handeln u. seine Wirkung auf d. Denkmal. Tagungsbe-
richt. ebd. 143-164 mit 13 Abb.
1148 Bock, Sabine: Über den Wert der Denkmale und die Proble-
me damit umzugehen. Überlegungen zur Gesch. d. Denkmaiwer-
te, dargest. an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern. Schwe-
rin 2001. 18 S. (Denkmal-Forum.)
Entwicklung v. Denkmalbewußtsein u. -begriff im 19. Jh., Aspekte
d. Wertediskussion im 20. Jh.
1149 Petzet, Michael: Der neue Denkmalkultus am Ende des 20.
Jahrhunderts. Vortrag, anläßl. d. 7. Jahrestagung d. Bayer. Dpfl.
„Vom modernen zum postmodernen Denkmalkultus? Denkmalpfle-
ge am Ende des 20. Jahrhunderts“, Passau, 14.-16. Okt. 1993. In:
Jb. d. bayer. Dpfl. 47/48. 1993/94. 11-19.
1150 Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu e. Dialog im
Garten. Hrsg, von Ingo Kowarik, Erika Schmidt, Brigitt Sigel. Zürich
1998. 375 S. mit Abb., Tab. u. PI. (Veröff. d. Inst. f. Dpfl. an d. ETH
Zürich. 18.)
Beitr. über Geschichte, Theorie u. Praxis v. Naturschutz, Dpfl.,
Garten- u. Landschaftspflege. Einl.: B. Sigel, I. Kowarik u. E.
Schmidt; Beitr. u.a. von Erik A. de Jong: Der Garten als dritte Natur.
Über d. Verbindung von Natur u. Kunst (S. 17-27 m. 2 Abb.), Georg
Mörsch: Denkmalbegriff und Denkmalwerte. Weiterdenken nach
Alois Riegl (S. 89-107), I. Kowarik: Historische Gärten und Parkan-
lagen als Gegenstand eines Denkmal-orientierten Naturschutzes
(S. 111-139 m. 10 Abb. u. 1 Tab.), B. Sigel: Denkmalpflege im Gar-

1142 Six, Johann: Das Wullersdorfer „Schandmännchen“. In:
Unsere Heimat. St. Pölten. 72. 2001 (1). 54-56 mit 1 Abb.
Steinfigur m. Schellenhaube, 1. Hälfte 15. Jh.; ursprüngl. an d.
Burg in d. Nähe d. Prangers eingemauert.
1143 Aichinger-Rosenberger, Peter, u. Ronald Woldron: Die
Pfarrkirche von Zellerndorf. Ergebnisse e. Bauforschung. In:
ÖZKD. 55. 2001 (1/2). 31-42 mit Abb. 32-50.
NÖ. - Befunde zu 2 got. Bauphasen, 1320/30 u. 1458/59.
1144 Moll, Friedei, u. Herbert Berndl: Zwettl-NÖ. Hrsg. u. für d.
Inhalt verantwortl.: Rom. kath. Pfarramt Zwettl-Stadt. Red.: Norbert
Müllauer. Zwettl 2000. 62 S. mit 33 Abb.
Führer. - Enth. F. Moll: Geschichte der Stadt und des kirchlichen
Lebens in Zwettl (S. 3-22 m. Abb. 1-4) u. H. Berndl: Die Kirchen
der Stadt Zwettl (S. 23-62 m. Abb. 5-33).

ten (S. 141-156 m. 10 Abb.), Klaus von Krosigk: Parkwiesen und
Parkrasen als historische Denkmäler (S. 203-216 m. 6 Abb.), Heike
Palm: Die Alleen des Grossen Gartens in Hannover-Herrenhausen.
Ein Versuch d. Annäherung an d. hist. Bild (S. 251-265 m. 6 Abb.),
Rainer Herzog: Fliessende und stehende Gewässer als Gegen-
stand der Denkmalpflege. Das Beispiel Nymphenburg in München
(S. 319-332 m. 6 Abb.), Walter Schwenecke: Der Schwetzinger
Schlossgarten (S. 333-340 m. 5 Abb.), Günther Thimm: Der Grei-
zer Park (S. 341-347 m. 2 Abb.), Alfred Scheiter u. Helmut Wiegel:
Die Terrassengärten von St. Michael zu Bamberg (S. 349-358 m.
6 Abb.) u. Herbert Sukopp u. Michael Seiler: Pfaueninsel (S. 359-
373 m. 5 Abb. u. 1 Tab. - Berlin).
1151 Reul, Horst: Bauliches Erbe in der Stadt. Die ideel-symboli-
sche u. ökonomische Dimension lokaler Denkmalpolitik. Phil. Diss.
Augsburg 1998. 285 S. mit 2 Tab.
Polit., jurist. u. kulturelle Aspekte d. kommunalen Denkmalschut-
zes in Schwaben.
1152 Schosser, Erich: Zwanzig Jahre Denkmalschutz in Bayern
- Bilanz und Ausblick. Festvortrag d. Vorsitzenden d. Landesdenk-
malrats anläßl. d. Jahresveranstaltung d. Landesdenkmalrats am
8. Juli 1994 in Bayreuth. In: Jb. d. bayer. Dpfl. 47/48. 1993/94. 20-
24.
1153 Die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg in den Jahren 1995/1996. In: Jb. Stiftung
Preuß. Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg. 1. 1995/96. 313-
385 mit Abb.
Mit Tätigkeitsberichten d. einzelnen Abteilungen.
1154 Grupa Robocza Polskich i Niemieckich Historyköw Sztuki
„Wspölne Dziedzictwo“. Wspölne Dziedzictwo. Polsko-niemiecka
wspölpraca konserwatorska 1970-2000. - Arbeitskreis Deutscher
und Polnischer Kunsthistoriker „Das Gemeinsame Erbe“. Das ge-
meinsame Kulturerbe. Die deutsch-polnische Zusammenarbeit in
d. Denkmalpflege 1970-2000. Red./Gesamtred. Andrzej Tomas-
zewski, Dethard von Winterfeld. Autorzy tekstöw/Autoren d. Beitr.
Dethard von Winterfeld u.a. Warszawa 2001.315 S. mit Abb.
Beitr. über Geschichte u. Probleme d. Erforschung u. Erhaltung
d. gemeinsamen Kulturerbes, u. d. zwölfjähr. Bestehen d. Arbeits-
kreises; ausgew. Restaurierungsbeispiele. - Text poln. u. dt.
1155 Stiftungen des Hauses Oetker 1991-2001. Konzeption u.
Red.: Monika Bachtier, Kristina Bitzan, Rolf Mühlmann. Bielefeld
2001. 112 S. mit Abb. u. 1 Kt.
 
Annotationen