Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4-64 Tagungen Gelehrte Gesellschaften

65 2001

II TAGUNGEN • GELEHRTE GESELLSCHAFTEN

64 Bryl, Mariusz: Uwagi na marginesie ostatniego kongresu nie-
mieckich historyköw sztuki Was war Kunstgeschichte im 20. Jahr-
hundert? (XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag, Hamburg 21.-25.
März 2001). In: Artium quaestiones. 12. 2001. 445-456. (Bemer-
kungen am Rand des letzten Deutschen Kunsthistorikertages
„Was war Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert?“-XXVI. Deutscher
Kunsthistorikertag, Hamburg, 21.-25. März 2001.)
Resümee. - Text poln.
65 11. Österreichischer Kunsthistorikertag. Leopold-Mus. Pri-
vatstiftung, Museumsquartier Wien, 19.-21. Okt. 2001. Osterweite-
rung - Westerweiterung. In: Kunsthistoriker aktuell. 18. 2001 (3).
1-3 mit 1 Abb.
Resümee.
66 Texte, Bilder, Kontexte. Interdisziplinäre Beitr. zu Literatur,
Kunst u. Ästhetik. Hrsg, von Ernst Rohmer, Werner Wilhelm
Schnabel, Günther Witting. Heidelberg 2000. 395 S. (Beih. z. Eu-
phorion. 36.)
Beitr. d. Kolloquiums „Poetik- und Ästhetik-Diskussion im euro-
päischen Kontext“, Univ. Erlangen-Nürnberg, Nov. 1997. U.a. G.
Witting: Anmerkungen zu einem Kunstgesetz. Arno Holz u. Wilhelm
Worringer (S. 43-61).
67 Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungs-
debatte u. d. Denkmalpflege. Weiterbildung in d. Fachbereichen
Archäologie, Dpfl., Konservierung u. Technologie im Rahmen d.
Inst, für Dpfl. an d. ETH Zürich „Bauten und Orte als Erfahrungsräu-
me und Erinnerungsträger - Erinnerung und Denkmalpflege“, 24-
26. Sept. 1998. Hrsg, von Hans-Rudolf Meier u. Marion Wohlleben.
Zürich 2000. 229 S. mit Abb. (Veröff. d. Inst. f. Dpfl. an d. ETH
Zürich. 21.)
Einf.: M. Wohlleben; Beitr. u.a. von Otto Gerhard Oexle: Kultu-
relles Gedächtnis im Zeichen des Historismus (S. 59-75), Gott-
fried Boehm: Die Gegenwart des Vergangenen. Erinnerung als
Konzept d. Kunstgeschichte (S. 77-85 m. 5 Abb.), H.-R. Meier:
Vom Siegeszeichen zum Lüftungsschacht. Spolien als Erinne-
rungsträger in d. Architektur (S. 87-98 m. 8 Abb.), Monika Stein-
häuser: Die ästhetische Gegenwart des Vergangenen. Architek-
tur- u. Ruinenbilder zwischen Geschichte u. Erinnerung (S. 99-
112 m. 11 Abb.), Eeva Ruoff: Erinnerungsträger und Erinnerungs-
räume in Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts (S. 167-177 m.
8 Abb.), Barbara Könz: Materialien als Erinnerungsträger (S. 191 —
195 m. 9 Abb.), Andreas Arnold: Geschichte als Schlüssel zur
Erhaltung. Nachhaltige Pflege als angemessene Reaktion auf d.
Schadensgeschichte (S. 197-209 m. 9 Abb.) u. Isabel Haupt: Der
Vorplatz des Kölner Rathauses (S. 211-220 m. 5 Abb. - Ma. Ju-
denviertel).
68 Wohlleben, Marion: Denkmalpflege und städtebauliche Ent-
wicklung. Tagung d. Arbeitskr. Theorie u. Lehre d. Dpfl. Potsdam,
Fachhochschule, 14.-17. Sept. 2000. In: Kunstchronik. 54. 2001
(7). 293-296.
Resümee.
-» Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum. 3:
Der Hausbau, s. <3167>.
69 Landschaftsverband Rheinland; Rheinische Amt für Boden-
denkmalpflege. Vom Umgang mit Ruinen. Kolloquium d. Rhein.
Ver. für Dpfl. u. Landschaftsschutz e.V. in Trier 12. Juni 1999. Red.:
Gudrun Gerlach. Köln; Bonn 2000. 96 S. mit Abb. (Materialien z.
Bodendpfl. im Rheinland. 12.)
Enth. u.a. Wolfgang Brönner: Wie anschaulich sind Ruinen? (S.
23-32 m. 5 Abb.), Silvia Codreanu-Windauer: Was nach der Gra-
bung übrig blieb: Beispiel Regensburg (S. 53-65 m. 11 Abb.) u.
Franz Ronig: Die Ruine im kulturellen Leben. Wirklichkeit u. Sym-
bolgehalt (S. 77-90 m. 12 Abb.)

70 EDV-Tage Theuern 2000. Tagungsbericht. Hrsg.: Bergbau- u.
Industriemus. Ostbayern, Haus d. Bayer. Gesch., Landesstelle für
d. Nichtstaatl. Museen. Red.: Helmut Wolf. Augsburg; Theuern
2001.66 S. mit Abb.
Beitr. über Perspektiven d. Informationstechnologie in Museen u.
Archiven.
71 Die Zukunft der Alten Meister. Perspektiven u. Konzepte für d.
Kunstmuseum von heute. Die Vorträge wurden am 25726. Nov.
2000 im Rahmen d. Veranstaltung d. Wallraf-Richartz-Mus. d. Fritz
Thyssen Stiftung, genannt „Die Zukunft der Alten Meister. Ansich-
ten - Theorien - Wirklichkeit“ im Stiftersaal d. Wallraf-Richartz-
Mus., Köln gehalten. Hrsg, von Ekkehard Mai unter Mitarb. von Eva
Hartmann. Köln, Weimar, Wien 2001.257 S. mit Abb.
Beitr. über Gesch., Funktion u. Konzepte d. Kunstmus. sowie
über d. Wallraf-Richartz-Mus. u. d. kunstwiss. Arbeit am Museum.
Einf.: E. Mai; Beitr. u.a. von Sybille Ebert-Schifferer: Die Zukunft der
Alten Meister: pur oder gemischt? (S. 101-119 m. 9 Abb. - Dres-
den), Rudolf Preimesberger: Albrecht Dürers Jabachaltar -
„Trommler und Pfeifer“ (S. 155-185 m. 17 Abb.) u. Jost Hermand:
Caspar David Friedrichs „Eiche im Schnee“ im Umkreis der Befrei-
ungskriegsthematik (S. 217-242 m. 13 Abb.)
72 Wege ins Museum. Zwischen Anspruch u. Vermittlung. Berich-
te zu e. Tagung im Kulturhist. Mus. Magdeburg. Hrsg.: Matthias
Puhle. Red.: Steffen Sluth, Karlheinz Kärgling. Magdeburg 2000.
128 S. mit 13 Abb. (Magdeburger Museumsh. 13.)
Beitr. d. Tagung „Kulturgeschichtliche Ausstellungen zwischen
wissenschaftlichem Anspruch und ästhetischer Vermittlung“,
26727. 2. 1998. U.a. Claus-Peter Hasse: Otto der Große, Magde-
burg und Europa: Paralipomena zu e. Europarats- u. Landesausst.
im Kulturhist. Mus. Magdeburg (S. 95-120 m. Abb. 10-13. - Vgl.
<2109>.
73 Renaissance der Kulturgeschichte? Die Wiederentdeckung d.
Märkischen Museums in Berlin aus e. europ. Perspektive. Hrsg, im
Auftr. d. Richard-Schöne-Ges. für Museumsgesch. e.V. u. d. Stif-
tung Stadtmus. Berlin von Alexis Joachimides u. Sven Kuhrau.
Dresden 2001.304 S. mit 79 Abb.
Beitr. d. Tagung „Renaissance der Kulturgeschichte? Zur Zukunft
des Märkischen Museums“, anläßl. d. 125. Gründungsjubiläums d.
Mus. u. d. neueröffneten Dauerausst. zur Berliner Stadtgeschichte,
Berlin 8.-10. 10. 1999. - Beitr. über d. kulturhist. Mus. d. 19. Jh.,
Gesch. u. Perspektiven d. Märk. Mus. sowie zum europ. Kontext.
U.a. Ulrike Wendland: Musealisierte Erinnerungen an die „gute alte
Zeit“. Beobachtungen zum Umgang städt. Bürger mit ihrem kultu-
rellen Erbe im 19. Jh. (S. 20-32 m. Abb. 1-3), Nikolaus Bernau:
Geschichte als Architekturbild. Baugestalt u. Raumtypologie d.
agglomerierten Museums in Mittel- u. Nordeuropa (S. 33-56 m.
Abb. 4-9), A. Joachimides: Die Ambivalenz des Museums. Kultur-
pessimisten, Denkmalpfleger, Heimatschützer u. d. Reform d. mu-
sealen Praxis um 1900 (S. 88-108 m. Abb. 21-24), Kurt Winkler:
Konzepte der Kulturgeschichte im Märkischen Museum (S. 124—
150 m. Abb. 29-37), Kai Michel: „In Berlin höchst wunderbar / bud-
delt man das ganze Jahr.“ Gedanken zu Trägergruppen u. Adres-
satenkreisen d. Märk. Provinzial-Mus. (S. 151-165 m. Abb. 38-40),
Susanne Härth: Ein Museumsbau als Stadt-Emblem. Die Bau-
gesch. d. Märk. Mus. (S. 181-195 m. Abb. 43-46), Andres Furger:
Um- und Ausbauprojekte für das Schweizerische Landesmusem in
Zürich (S. 211-219 m. Abb. 51-54), Peter Volk: Das Bayerische
Nationalmuseum in München und seine Sanierung (S. 220-233 m.
Abb. 55-60), Reiner Güntzer: Perspektiven eines stadtgeschichtli-
chen Museums. Das Märk. Mus. im Kontext d. Stiftung Stadtmus.
Berlin (S. 264-273), Christina Petersen: Zustand und Zukunft des
Märkischen Museums aus architektonischer Sicht (S. 274-288 m.
Abb. 70-79) u. Torsten Pöschk, Manfred Krause u. S. Kuhrau: Da-
ten und Dokumente zur Geschichte des Märkischen Museums (S.
290-302).
 
Annotationen