Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 66.2002(2007)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
I. Die deutsche Kunst und ihre Landschaften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41758#0246
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214 - 3504 Die deutsche Kunst und ihre Landschaften

Beitr. d. hist.-anthropolog. Forschung, auch in Literatur u. Kunst,
m. zahlr. Bildzeugnissen. U. a. Christoph Wagner: Porträt und
Selbstbildnis (S. 79-106 m. Abb. 35-52), Otto Ulbricht: Ich-Erfah-
rung. Individualität in Autobiographien (S. 109-144 m. Abb. 53-70),
Eva Labouvie: Individuelle Körper. Zur Selbstwahrnehmung „Mit
Haut und Haar“ (S. 163-195 m. Abb. 78-93, Abb. auf Taf.) u. R. van
Dülmen: Freundschaftskult und Kultivierung der Individualität um
1800 (S. 267-286 m. Abb. 138-150).

Kunstlandschaften
3504 Omlin, Sibylle: Kunst aus der Schweiz. Kunstschaffen u.
Kunstsystem im 19. u. 20. Jh. Hrsg.: Pro Helvetia Dokumentation-
information-Presse. Zürich 2002. 181 S. mit 125 Abb., 1 Kt.
Hist. Bedingungen u. aktuelle Strukturen d. Schweizer Kunstsze-
ne.
3505 Schwaben vor tausend Jahren. Hrsg.: Barbara Scholk-
mann, Sönke Lorenz. Filderstadt 2002. 240 S. mit Abb., graph.
Darst. u. Kt. (Veröff. d. Alemann. Inst. 69.)
Beitr. e. Ringvorlesung d. Univ. Tübingen im Wintersemester
2000/01 über Geschichte, Siedlungs- u. Baugesch. im 10./11. Jh. -
U. a. S. Lorenz: Klöster und Stifte - Zur Sakrallandschaft Schwaben
im 10. und 11. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 62-139 m. 8 Abb. u.
2 Kt.), B. Scholkmann: Schwaben im 10. und 11. Jahrhundert-eine
archäologisch-bauhistorische Sakraltopographie (S. 140-161 m.
17 Abb. u. 1 Kt.), Ralph Röber: Urbs praeclara Constantia - das
ottonisch-frühsalische Konstanz (S. 162-193 m. 14 Abb.) u. Hart-
mut Schäfer: Esslingen im 10. und 11. Jahrhundert (S. 194-214 m.
16 Abb.)
3506 Lust auf Barock. Himmel trifft Erde in Oberschwaben. Hrsg.
Manfred Thierer. Autoren Friedemann Babst u. a. Mit weiteren Beitr.
von Walter Frei u. a. Lindenberg 2002. 207 S. mit Abb. u. Kt.
Historische, kunst- u. kulturhist. Aspekte e. vom Barock gepräg-
ten Landschaft.
3507 Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in
Bayern. Hrsg, von Gerhard Müller, Horst Weigelt u. Wolfgang Zorn.
Bd.1. Von den Anfängen des Christentums bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts. St. Ottilien 2002. XLVII, 652 S. mit Abb. im Text u.
18 Abb. auf Taf.
Mit Beitr. über Kunst d. einzelnen Epochen v. Kurt Löcher u. Peter
Poscharsky.
3508 Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst u. Wissenschaft im
16. Jh. Hrsg, von d. Stadt Neuburg a. d. Donau. Konzept u. Red.:
Barbara Zeiteihack. Regensburg 2002. 360 S. mit Abb., Taf., Tab. u.
Kt, (Neuburger Kollektaneenbl. 151.)
Enth. u. a. Susanne Kaeppele: Hans Bocksberger d.Ä. Vorlagen
für Ottheinrichs biblisch gemäl in der Neuburger Schlosskapelle
(S. 176-203 m. Abb. im Text u. auf Taf.), Fritz Grosse: Thronbalda-
chine bei Ottheinrich von der Pfalz (S. 204-230 m. Abb.), Hanns
Hubach: Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbem. zur
Ikonographie d. Figurenzyklus’ an d. Fassade d. Ottheinrichsbaus
im Heidelberger Schloss (S. 231-248 m. Abb.), Wolfgang Metzger:
„Ein recht fürstliches Geschäft.“ Die Bibliothek Ottheinrichs von d.
Pfalz (S. 275-316 m. Abb. auf Taf.), Anja Eichler: Mathis Gerungs
Illuminationen für die Ottheinrichsbibel (S. 317-333 m. Abb. - Vgl.
<:vv.C3e2>) u. Angelika Marsch: Zur Entdeckung der Reisebilder
Pfalzgraf Ottheinrichs von seinem Ritt nach Krakau und Berlin
1536/37 (S.334-347. Vgl. <3141 >).
3509 Hessen. Geschichte u. Politik. Hrsg, von Bernd Heidenreich
u. Klaus Böhme. Stuttgart, Berlin, Köln 2000. 421 S. mit Abb. u. Kt.
(Sehr. z. polit. Landeskunde Hessens. 5.)

66 2006

Beitr. über Geschichte, Kultur- u Kunstgeschichte. U. a. Her-
mann Schefers: Lorsch und die Karolinger (S.49-60 m. 2 Abb.),
Gerhard Menk: Arolsen: Residenzbildung und Schloßbau unter
kleinstaatlichen Bedingungen (S. 225-233 m. 1 Abb.), Ralph Erbar:
Die Wacht am Rhein. Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim. Na-
tion u. Nationalismus in Deutschland (S. 317-327 m. 1 Abb.) u. Re-
nate Ulmer: Die Mathildenhöhe in Darmstadt. Jugendstil als politi-
sches Programm (S. 339-349 m. 2 Abb.)
3510 L’ Evangelisation des regions entre Meuse et Moselle et la
fondation de l’abbaye d’Echternach (Ve - IXe siede). Actes des 10es
Journees Lotharingiennes, 28-30 octobre 1998, Centre Universi-
taire de Luxembourg, ed. par Michel Polfer. Luxembourg 2000.
574 S. mit Abb., Tab., PI. u. Kt. (Publications de la Section Histo-
rique de l’lnstitut G.-D. de Luxembourg. 117. - Centre Luxembour-
geois de Documentation et d'Etudes Medievales: Publications du
CLUDEM. 16.)
Enth. u. a. M. Polfer: Spätantike und frühmittelalterliche Kirchen-
bauten der Kirchenprovinz Trier - eine Bestandsaufnahme aus ar-
chäologischer Sicht (S. 37-92 m. 9 Abb., Tab. u. Kt. - Mit Katalog d.
untersuchten Bauten d. 4. - frühen 10. Jh.), Christiane Bis-Worch:
Frühmittelalterliche Kirchenbauten im alten Erzbistum Trier: Mer-
tert, Dietkirch und Echternach - drei Luxemburger Fallbeispiele aus
archäolog. Sicht (S. 93-122 m. 17 Abb., PI. u. Kt.) u. Rosamond
McKitterick: Le scriptorium d’Echternach aux huitieme et neuvieme
siecles (S. 499-522 m. 10 Abb.)
3511 1000-2000. 10 siecles d’art religieux. Tresors du Musee
d’Art Religieux et d’Art Mosan de Liege. Huy, Eglise Saint Mengold,
6 juillet - 10 sept. 2000. Commissaire: Michel Teheux. Huy 2000.
60 S. mit Abb.
Katalog m. Kunst u. Kunsthandwerk d. Maasregion, 129 Num-
mern.
3512 Stiennon, Jacques: L’Art mosan dans les collections de la
Societe Archeologique de Namur. Namur 2002. 46 S. mit Abb. (Gui-
de du visiteur. 4.)
Katalog m. Kunst u. Kunsthandwerk d. 12.-14. Jh. - Einf. in d.
Sammlung.
3513 Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von
Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. Hrsg, von Wolfgang
Haubrichs u. Hans-Walter Herrmann unter Mitarb. von Gerhard
Sauder. St. Ingbert 2002. 699 S. mit 71 Abb. (Veröff. d. Komm. f.
Saarländ. Landesgesch. u. Volksforsch. e.V. 34.)
1393-1456. - Referate e. Kolloquiums d. Komm, für Saarländ.
Landesgesch. u. Volksforschung, Saarbrücken, 8.-11. 10. 1997,
ergänzt durch weitere Aufsätze. U. a. Hans-Walter Stork: Die hand-
schriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saar-
brücken und die malerische Ausstattung der Handschriften (S. 591 —
606 m. Abb. 49), Eva Wolf: Die Sprache der Bilder: Bild-Erzählun-
gen in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-
Saarbrücken (S. 607-622 m. Abb. 50-55) u. Christof Trepesch: Die
Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext
zeitgenössischer Sepulkralkunst (S. 623-656 m. Abb. 56-71. -
Saarbrücken, St. Arnual).
3514 Bohn, Thomas: Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03-1285).
Eine Studie zur rheinischen Geschichte u. Kultur. Köln, Weimar,
Wien 2002. XXXVIII, 721 S., Taf., Faks. u. Stammtaf. (Rhein. Archiv.
140.)
Mit e. Kap. über religiöse Kunst u. höfische Kultur (S. 120-195).
- Diss. Trier 1996.
3515 Pfälzische Geschichte. Hrsg, von Karl-Heinz Rothenberger
u. a. 2., verb. Aufl. 2 Bde. Kaiserslautern 2002. XI, 388 S. mit Abb.
u. Kt.; VII, 376 S. mit Abb., Tab. u. Kt.
 
Annotationen