Schuch, Christian Theophil
Politische und Kirchen-Geschichte von Ladenburg und der Neckarpfalz
— [S.l], 1843
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12329#0203
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12329#0203
- Titelblatt
- Widmung
- 1–3 Vorwort
- 3 Uebersicht des Inhalts der ersten Abtheilung
- 3–4 Uebersicht des Inhalts der zweiten Abtheilung
- 4 Druckfehler
- 1–48 Erste Abtheilung: Aeltere Geschichte unseres Landes unter den Römern, Allemannen und Franken überhaupt
-
49–194
Zweite Abtheilung: Spezial-Geschichte von Ladenburg
-
49–137
Erstes Buch: Politische Geschichte
- 49–63 Kapitel 1: Lage, Boden, Luft; älteste Bewohner und Herren unserer Neckarpfalz; Namen; römische Denkmäler
- 63–87 Kapitel 2: Ladenburg unter den Bischöfen von Worms
- 87–113 Kapitel 3: Ladenburg unter Churpfalz seit dem dreißigjährigen Kriege
- 113–127 Kapitel 4: Charakteristik des Lebens der neuen Zeit
- 127–137 Kapitel 5: Besondere Gebräuche und Feierlichkeiten, Markt, Handel, Adel, Merkwürdigkeiten
-
138–194
Zweites Buch: Kirchen- und Militärgeschichte
- 138–146 Kapitel 1: Kirchen, namentlich die St. Galluskirche
- 146–150 Kapitel 2: Wissenschaftliche Aufklärung, Dalberg
- 150–157 Kapitel 4 [3]: Kirchliche Veränderungen von der Reformation an
- 157–165 Kapitel 4: Unter Churfürst Friedrich III, Ludwig VI. und dem Administrator Casimir, von 1559 bis 1592
- 165–172 Kapitel 5: Arianismus und seine Anhänger Sylvanus und Neuser, 1568–1572. Eine wichtige und besonders von Ladenburg angehende Periode
- 172–176 Kapitel 6
- 177–186 Kapitel 7: Kirchliche Veränderungen vom 17. Jahrh. an, Kapuziner und Protestanten
- 187–192 Kapitel 8: Kirchliche Veränderungen im 18. Jahrhundert, lutherische Kirche, Nonnen
- 193–194 Kapitel 9: Hospital, Almosen, milde Stiftungen
-
49–137
Erstes Buch: Politische Geschichte
- Maßstab/Farbkeil