Gespräch von dm Buchstaben» rx
dern bey sich haben.
Mo. 2. Sind eigentliche Doppellanter; weil beyde in
der Aussprache ausdrücklich gehöret werden.
Mo. Sind uneigentliche Deppellauter; weil nicht bey-
de Selbstlauter in der Aussprache gehöret werden;
denn a und ö tönen fast wie c; und ü fast allerdings
wie r.
Mo. 4. Sind verdoppelte Sclbstlantrr; West der nämli-
che Selbstiautcr verdoppelt ist, und in r Ausspra-
che nur einfach gehört wrrd, doch so; raß dieser ver-
doppelte Selbstlautes länger ausgriprochcn werde,
als ein einfaches a, oder e, oder i, oder o, öder ü«
§. vi.
Von den Mitläufern.
Nachdem der Lehr r von dein Kenntnisse der Selbst-
lauter bey seinen Schülern hmlangliche Mbcrzeugung har:
so schreibt er zur Erklärung der Mitlauter. Bey diesem
Stücke hat er sich nicht solang zu verweilen; denn die
meisten Regeln können füglich bey dem Buchstabiren mehr
durch Uidung als Tabellisiren beygcbracht werden, wel-
ches immer von einem geschickten Lehrer vorausgssctzet
wird. Ich will demnach nur kürzlich zur Erleichterung,
des Lehrers jenes anführen, was zur begreiflicheren und
gründlicher» Erlernung des Buchstabirens dienlich syn
kann. Ich lasse dabcy wieder den Lehrer fragen, uns
die Schüler auf seine Fragen antworten-
Lehrcr.
Kinder! ihr wisset itzt die Eintheilung der Selbstlaü-
»er; ihr habt auch gehöret, was ein Mitlautcr sy, näm-
lich jener Buchstab, der ohne Bchhilfe eines Seldstlau-
ters nicht kann ausgesprochen werden.
B 2 Gleich-
dern bey sich haben.
Mo. 2. Sind eigentliche Doppellanter; weil beyde in
der Aussprache ausdrücklich gehöret werden.
Mo. Sind uneigentliche Deppellauter; weil nicht bey-
de Selbstlauter in der Aussprache gehöret werden;
denn a und ö tönen fast wie c; und ü fast allerdings
wie r.
Mo. 4. Sind verdoppelte Sclbstlantrr; West der nämli-
che Selbstiautcr verdoppelt ist, und in r Ausspra-
che nur einfach gehört wrrd, doch so; raß dieser ver-
doppelte Selbstlautes länger ausgriprochcn werde,
als ein einfaches a, oder e, oder i, oder o, öder ü«
§. vi.
Von den Mitläufern.
Nachdem der Lehr r von dein Kenntnisse der Selbst-
lauter bey seinen Schülern hmlangliche Mbcrzeugung har:
so schreibt er zur Erklärung der Mitlauter. Bey diesem
Stücke hat er sich nicht solang zu verweilen; denn die
meisten Regeln können füglich bey dem Buchstabiren mehr
durch Uidung als Tabellisiren beygcbracht werden, wel-
ches immer von einem geschickten Lehrer vorausgssctzet
wird. Ich will demnach nur kürzlich zur Erleichterung,
des Lehrers jenes anführen, was zur begreiflicheren und
gründlicher» Erlernung des Buchstabirens dienlich syn
kann. Ich lasse dabcy wieder den Lehrer fragen, uns
die Schüler auf seine Fragen antworten-
Lehrcr.
Kinder! ihr wisset itzt die Eintheilung der Selbstlaü-
»er; ihr habt auch gehöret, was ein Mitlautcr sy, näm-
lich jener Buchstab, der ohne Bchhilfe eines Seldstlau-
ters nicht kann ausgesprochen werden.
B 2 Gleich-