s
si
-
8
W
VV
Luc. xn. 27z
V. 47. 42. Die Erklärung ist richtig/ baß Jesus von Oberknech,
Len redet, die über andere gesetzt sind; daß folglich dies nicht alle Knechte
seyn können. Und die Anwendung davon: daß also dies bisher gesagte
nur denjenigen gelte, die er "zu seinen besondern Jüngern erlesen habe.
Aber ein gewöhnlicher Leser wird es nicht leicht so deutlich im Texte finden,
zumal da M. wieder sklavisch wörtlich sogar die griechische Frage im 42sten
Verse, die doch nichts anders, als einen bejahenden Satz, nach dem he-
bräischen Jdiotifin, ausdrucken soll, in seine deutsche Uebersetzung überge-
tragen hat. Ich würde also den Sinn der Stelle naher so ausdrucken:
„daß nicht alle Mitglieder meiner Familie, nicht alle Unterthanen meines
„Reichs, Oberknechte oder Aufseher seyn können, das weißt du, so wenig
„wie in einer menschlichen Familie Alle Oberknechte seyn können. Und eben
„so gut ist es dir bekannt, daß das Erwarten des Hausherrn bey der Zurück-
zunft von einem Gastmahle das Geschaffte des Oberknechts, nicht eines jeden
„gemeinen Knechts, der geringere Arbeiten zu verrichten hat, ist, wenigstens
„doch von jenem veranstaltet werden muß, (darauf bezieht sich nachher V.
47. der Knecht, der den Willen seines Herrn unmittelbar aus seinem
Munde vernommen hat, wie etwa die Apostel von Christo, und V. 48.
der Knecht, der ihn nur mittelbar durch den Oberknecht erfahren hat, wie
etwa ein jeder gemeiner Christ den Willen Christi, besonders seit seiner
Himmelfahrt.) „ Also, was ich hier von Knechten sage, die ihren Herrn
„erwarten, das gilt nur von Oberknechten, nicht von allen Knechten, und
„in meinem Hause (vergl. Ebr. z,6. X^o-7-oL-, ü-r- ol-s- v-v E-r «07-00,
00 o/rrss- eo-xE „seyd ihr, Apostel, meine Oberkncchte. „
V- 46. Zur NAchaellfrsthen Erklärung des dient auch
wol die Bemerkung, daß die I.XX 2 Mos. 29,17. und ein unbekannter
Grieche in Origenes Hexaplis i Mos. 15, n. dies Wort von Zerlegung
der Vpferftückc brauchen, und für NNü setzen, so wie davon auch ein
zerlegter Theil eines Opferthiers "l'Z, bey eben denselben
mehrmals heißt.
V. 49- übersetzt M. 7-.' Lx-x«, k/ riFy wie wünschte ich,
daß es schon brennere! Nach meiner Einsicht vollkommen richtig, und
weit besser, wie bisher die Erklärer thaten, z. E. der noch unter allen die
beste hatte, Raphelüw, dem auch Hr. D. RostnmülLcr in den Scho-
lien b. d. St., doch ohne ihn ausdrücklich zu nennen, gefolgt ist. Da
mancher Leser um die Sprachbeweise verlegen seyn dürfte, so bemerke ich
nur / daß diese vollkommen im Alexandrinisch Griechischen sind. Die I>xx
M M 3 setzen