Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. W. B. Schwan GmbH, Buchhandlung und Antiquariat, vorm. Oskar Schloss Verlag GmbH
Archäologie und Kunstgeschichte (Katalog-Nr. 28) — Berlin-Halensee: Dr. W. B. Schwan G.m.b.H., Buchhandlung und Antiquariat, vorm. Oskar Schloss Verlag G.m.b.H., 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57055#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327

18

Braun, J., Das christl. Altargerät. Mchn. 1932. 4°. Mit 610 Abb. a. 149 Tfln. u. i.
Text. Origlwd. (70.—) 48.—
Bruhn, W., u. M. Tilke, Das Kostümwerk. Bin. (1941). 4°. Mit 200 (davon 120
färb.) Tfln. u. 12 Tfln. mit Kostümschnitten. Origlwd. 68.—
Eine Geschichte d. Kostüms aller Zeiten u. Völker v. Altertum bis z. Neuzeit einschl. d.
Volkstrachten Europas u. d. auljereurop. Länder.
— Dass. Einband durch Ansichtsversand in der Erhaltung geringfügig beein-
trächtigt 52.—
Clouzot, H. M., Geschmückte Lederarbeiten. 2 Bde. Bin. (1925). 4°. Mit 100
großenteils färb. Tfln. Orighlwd.-Mappen (60.—) 22.—
Dexel, W., Deutsches Handwerksgut. Eine Kultur- u. Formengeschichte des
Hausgeräts. Bin. 1940. 4°. Mit 32 (davon 8 färb.) Tfln., 55 Textzeichen u. über
600 Abb. Orighlwd. 40.—
In der hervorragenden Ausstattung der Propyläen-Kunstgeschichte. — Vergriffen.
Gregor, J., Die Masken der Erde. Mchn. (1936). Gr.-4°. Mit 91 (davon 14 färb.)
Tfln. Origlwd. (75.—) 52.—
Grote-Hasenbalg, W., Teppiche aus d. Orient. Lpz. (1936). Mit 48 färb. Tfln.
Origlwd. 4.80
Hayden, A., Kopenhagener Porzellan. 2. A. Lpz. 1924. 4°. Mit 124 (davon
5 färb.) Tfln. u. 76 Textabb. Origlwd. (34.—) 20.—
Vergriffen.
Henneberg, A. v., Stil u. Technik der alten Spiße. Bin. (1931). 4°. Mit 181 Tfln.
Origlwd. (40.—) 26.—
Hofmann, F. H., Geschichte der Bayreuther Fayencefabrik St. Georgen am
See. Augsbg. 1928. Mit 107 Abb. a. 58 Tfln. u. 75 Fabrikmarken. Gr.-8°. Orig.-
Iwd. (früher 8.40) 3.60
Jessen, P., Der Ornamentstich. Gesch. d. Vorlagen d. Kunsthandwerks seit d.
Mittelalter. Bin. 1920. Mit 225 Abb. Orighlwd. (15.—) 7.50
Koetschau, K., Rheinisches Steinzeug. Mchn. (1924). 4°. Mit 73 Lichtdr.-Tfln.
Origlwd. (40.—) 6.80
Kreisel, H., Prunkwagen u. Schlitten. Lpz. 1927. 4°. Mit 76 Lichtdr.-Tfln. u.
1 Farb-Tfl. Origlwd. (65.—) 18.50
Kris, E., Die Meisterwerke und Meister der Steinschneidekunst in d. italien.
Renaissance. 2 Bde. Wien 1929. 4°. Mit 658 Abb. a. 200 Tfln. Origlwd.
(135.—) 48.—
Kurth, B., Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. 3 Bde. Wien 1926. Fol.
Mit 344 z. TI. färb. Tfln. u. 91 Abb. Origlwd. (550.—) 120.—
Lehmann, J„ Die Ornamente der Natur- u. Halbkulturvölker mit einem Beitrag
zur Entwicklung der Ornamente u. ihrer Verwertung für Kunstgew. u. Archi-
tektur. Frkf. 1920. Mit 61 Tfln. (davon 1 färb.) 2.80
Lehnert, G., u. a„ Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes. Bin. o. J. 4°. Mit
vielen hundert Abb. u. Tfln. Origpgt. 36.—
Lettre, E., Kleinodien, ihre natürliche als auch ihre Handelsgeschichte. Bin.
1940. KI.-40. Mit 9 färb. Tfln. (handgemalt). Origkart. 8.—
Lezius, M., Das Ehrenkleid des Soldaten. Eine Kulturgesch. d. Uniformen v.
ihren Anfängen b. z. Gegenwart. Bin. (1936). 4°. Mit 208 färb. Tfln. Origlwd.
(30.—) 21.—
Pazaurek, G. E., Perlmutter. Mit Vorw. v. O. v. Fa I ke. Bin. 1937. 4°. Mit 64
Lichtdr.-Tfln. Origlwd. 54.—
Sarre, F., u. H. Trenkwald, Altorientaiische Teppiche. 2 Bde. Wien 1926—28.
Fol. Mit 120 (davon 67 färb.) Lichtdr.-Tfln. u. 7. Abb. Origlwd. (früher
1160.—) 600.—
In vollendeten Reproduktionen zeigt der erste Band die Teppiche des Wiener Museums
für Kunst und Industrie, dessen Teppichsammlung als die hervorragendste der Welt gilt,
der zweite Band die großartigsten Stücke aus allen anderen Sammlungen, aus dem Mu-
 
Annotationen