Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Einleitung.

Göttin Sate oder der Aegyptischen Juno zu sehen haben sollen. Die Bedeutung der übrigen Zeichen
endlich sei: gebilligt von der Sonne. Der ganze Vorname laute demnach entweder *): »der von
Be und der Sate beschützte, von der Sonne gebilligte", oder, wie Champollion lieber will, „Be-
Sate, gebilligt von der Sonne." Bei dieser Uebersetzung bleibt aber der Stab mit dem Schakals-
kopfe, der die Idee: protege ausdrücken soll, unübersetzt. Dieselbe Gruppe mit derselben Erklärung
treffen Avir wieder als Vornamen Bamses des Grossen in dem ersten Briefe an den Herzog von
Blacas *). In dem zweiten Briefe liest man aber ganz dieselbe Gruppe als Vornamen dessel-
ben Ramses des Grossen erklärt durch „Sonne, Wächter der untern Gegend, gebilligt durch die
Sonne 3)." Man erräth leicht, dass hier der Schakalstab die Idee: Wächter ausdrückt und dass
Juno-Sate hier mit der untern Gegend vertauscht ist. In der zweiten Ausgabe des Precis *) lesen
wir jedoch unsern Vornamen des grossen Ramses erklärt durch: „Sonne, Wächter der Wahrheit,
gebilligt durch die Sonne." Hier ist nämlich, wie wir später noch deutlicher sehen werden, die
Göttin Juno in die Göttin Themis umgewandelt worden. In den Briefen über Aegypten und Nu-
bien 5) bleibt der Vorname des grossen „Bhamses-Sesostris": „Sonne, Hüterin der Wahrheit,
begnadigt vom Phre", im Wesentlichen derselbe. Herr Bosellini ü) bestreitet gegen Champollion
die Einheit von Bamses-Sesostris-Sesoosis des Herodot und Diodor und von Bamses-Sethon des
Manethon. Dem erstem komme der Vorname: „Sonne, Wächter oder Stütze der Wahrheit" zu,
dem letztern aber ein anderer Vorname, welcher „Sonne, Wächter der Wahrheit, liebend den Arnim"
laute, so dass sich die beiden Vornamen der beiden Bamses also gegen einander verhielten:

Bamses-Sesostris (III). Bamses - Sethon (IV).

A B

©

I m

Ersterer, Bamses-Sesostris, sei übrigens der Held von Ibsambol, Derri, Girscheh u. s. w. 7). Wir
können hier natürlich nicht in eine Untersuchung über die beiden Bamses, ihre Einheit oder Ver-
schiedenheit eingehen, müssen aber unser Befremden darüber aussprechen, dass keiner der beiden

1) Champollion Precis du Systeme Hie'roglyph. I. e'dit. p. 216. L'analyse de ces prenoms etablit encorequ'ils ne penvent
exprimer qiie les idees Be (Soleil), Sate approuve par le Soleil; a moins qu'ou ne considere le seeptre a, tete de schacal,
qui dans le prenom (pl. XII. 3. b.) est cependant place dans la main de la deesse et qiii est omis dans l'autre prenom
(pl. XII. 3. a.), comme im caractere distinetif, essentiel et exprimant une idee distiuete, par exemple, celle de prote'ye'.
Nous devrions traduire alors ce prenom par le protege de Phre et de Sate, approuve par le Soleil. J'avoue, toutefois,
que je penclie pour lä premiere version Be-Sate, approuve par le Soleil etc. Für die üebergehung des Schakalstabes wird
kein Grund angeführt.

2) CahmpoixCON Lettres a Ms. le duc de Blacas d'Aulps relatives au Muse'e royal eyyptien de Turin J. lettre. Par.
1824. p. 73. Re-Sate, approuve par Phre. s. pl. III, 20. a.

3) CnAMroLLioN Seconde lettre ä Ms. le Duc de Blacas etc. Par. 182G. p. 68. Soleil — gardien — de la — region
— inferieure — approuve — par Phre. s. pl. XII, 15. 16.

4) Champollion Precis du Systeme Hieroalyph. II. edit. p. 265. Soleil, gardien de la verite, approuve par Phre.

5) Champollion Briefe über Aegypten und Nubien. 12. Hr. p. 142.

6) Roskllini Monum. Storic. I, 1- P- 257- Ramses-Sesostris (Ramses III.) s0le custode, o sostegno di verita, appro-
vato dal Sole. s. Tavol. X. n. 113. p. 11. P- 3°3- Ramses-Setbos (Ramses IV.) Sole custode di verita, amante Amnione,
s. Tav. XIV. n. 117. Die Erklärung der vier letzten Hieroglyphen s. weiter unten.

7) Rosellini Monum. Storic. 1. 1. p. 269.
 
Annotationen