Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0205
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Hierogiyphik.

iol

Für die Aegyptische Schrift wird von mehreren auch eine Stelle aus den Metamorphosen des
Apulejus angezogen Die Anführungen dieser Schrift sind jedoch im Bezug auf die Aegyptische
Alterthumskunde mit der äussersten Vorsicht anzuwenden, aus dem einfachen Grunde, weil sie ein
Gemisch von Wahrheit und Dichtung enthalten und noch dazu von Aegyptischen Religionsgebräuchen
des Auslandes sprechen. Dass nun die von Apulejus erwähnten, theils mit Thierfiguren, theils mit
mannichfach verschlungenen Zügen geschriebenen Bücher der Form der Aegyptischen Papyrus sehr
nahe kommen s), ward schon von dem gelehrten Jomard 3) bemerkt, ob gleich ich das partim — partim
des Originals nicht auf zwei verschiedene Büchergattungen, sondern auf eine und dieselbe theils in
diesen, theils in jenen Charakteren abgefasste Gattung beziehe. Die Bemerkung, dass die Thier-
figuren abgekürzte Worte einer zusammen hängenden Rede enthalten hätten, verräth deutlich genug
die symbolische Geltung, welche Apulejus den Hieroglyphen beilegte.

In diese spätere Zeit fällt auch die Angabe des Alexandriner Demetrios, welcher früher irrig *)
für den Phalereer genommen wurde, dass die Aegyptischen Priester ihre Götter mit den sieben
Selbstlautern angesungen hätten 5). Es ist kaum nöthig zu bemerken, dass die Folgerung, welche
man aus dieser Stelle auf den Umfang der Aegyptischen Vocale ziehen kann, an sich weder auf
eine frühere Zeit, noch mit Notwendigkeit auf die gesammte Schrift der Aegypter auszudehnen ist.

Am ausführlichsten aber unter den Alten hat sich über die Aegyptische Schrift Clemens von Alexan-
drien ausgesprochen, ein Mann, der um so mehr Beachtung verdient, weil er bei seinen bekannten
Verhältnissen zu Aegypten über die noch zu seiner Zeit fortdauernde altägyptischc Schrift ein
gediegeneres Urtheil abgeben konnte.

Diejenigen, sagt Clemens0), welche bei den Aegyptern Unterricht erhalten, erlernen vor allen
zuerst die so genannte epistolographische, d. i. die zum Briefschreiben dienliche Art der Aegyptischen

AO- ijvasijv yeyXvft/itrav ßqecfoq, yeqoiv xai /itxa xovxo /foaj, f?ej/;; <5c fZ&Wti t7tl 111710$ noxa/uoq. edrjXov de nv/ißoXixo>c, m

yivo/ieroi xai a7eoyivo/tevoi, dioyeqo)V. leqaxi de xov &eov qqa'Zovaiv, t/O vi de fliobq--, Inmn xroxa/aio d' avaidsiar. Cl.kmknt.

Alex. Strom. V, 7. p. 670. versel/.t diese symbolische Scene (mir dass stillt des t'Iusspferdes ein Krokodil genannt wird)
linch Theben, mit der Deutung: u yivo/aroi xai catoytvotuvoi Oeoq (uoei araidtmv. VorgJ. ausserdem Pli/taiich. de Ts, et Os. 50.
Symposiac. IV. 5, 3.

1) Ai'Ulkji Metamorph. XI. p. 271. El, injecta dextera, senex comissimits ducit nie prolinus ad ipsas fores aedis
amplissimae: rituqoe solemui apertionis celebralo ministerio ac matulino pcraclo sacrificio, de operlis adyli profert rpiosdam
libros, ItteriS ignorabilibus praenolalos: partim liguris cujuscemodi animalium, coneepti sermonis compeiidiosa verba sogge-
rentes, partim nodosis et in niodiim rotae lortuosis capreolalimque condensis npieibus a curiosa profanorum leclionc muuita.

2) ApulKJI Metamorph. I. (vom Eingange). — modo si papyrum Aegypliain, argutia Nilotici calami tnscriptam, non
spreveris Inspicere et figoras forlunasque homimim in alias imagines conversas et in se rursum lmituo nexu refectas ut
mireris, exordior.

3) Johard Be'script. de VEtj. Ant. Vol. III. p. 139.

4) s. Fabmcii WM. Gr. Vol. VI. p. C3. 65. XI. p. 400. Eichhorn Gesch. d, Literat, i, Th. p. 203. 303. Krug in
der Encyclop. von Ersch u. Grub, unter Demetrios. I. Sect. XXIV. Th. p. 8.

5) Dkmetr. de Elocut. 71. Ev Aiyvnxoi de xai xovq Oeovq v/ivovai diu xo>v inxa tfMvtjevxmv ol leqeiq, tqeS-riq qgOVVtit
avxa xai avxi avXov xai xi&aquq xojv yqa/ipaxoiv xovxojv 6 tj/oq axovexai vn evrpoiviaq.

6) Clement. Alex. Strom. V, 4. p. 657. Avxixa ol naa' Aiyvrcxioiq Ttaidevofievoi nnonov /iev navxiov ti\v Aiyvnxio>v
yQot/iftatMV fieOodov cx/utvO-avovai, xrtv en tat oXoy qatp ixijv xaXov/(evijV dcvxcqav de, xijv t't qax<*); V, »; xqonxai ol leqo-
yQa/i/taxeiq, vaxaxrjv de xai reXevxaiav, xrtv l e qo yXv <p ixrjv, 17; r\ fiev eaxi dia xoiv ttqmtmv axo lyrtmiv xvqioX oyixr\,
H de av nßolixrj. Tfjq de a v/ißo X1 x 17 ; , f) fiev x VQ1 0X0 ye 1 xai, xaxa fiifiijair, ?/ d' üsneq xqoxtxoiq yqarpexai,
V <^e «rxixqvq aXXijyoqeixai xaxa xivaq aiv 1//101)'HXiov yovv yqayai ßovXofitvoi, xvxXov noiovai, aeXi;vt]v de, ö^i;/i«
fitjvoeideq, xaxa xo xvqioXoyov/tevov eidoq' XQrmixotq de xai oixeioxijxa /lexayovxeq xai fiexaxi&evxeq, xa d' t^aXXaxxovxeq, xa de
noXXax<i>q ncxaa^ijßaxi^ovxeq yaqaxxovoiv. 7'ovq yovv xo>v ßaaü.toiv enatvovq &eo).oyov/ievoiq /tvOoiq mtqadtdorreq, arayqajovot
dia XftiV avayXvipu)v. Tov de xaxa xovq aivtyftovq xqixov etdovq dtiy/ia toxi» xode' xa fiev yaq xi/tv aXXmv aoxqcii' dia xijv
noneiav xi\v Xoii;v oipemv mn/utotv aTieixa^ov, xov de rjXiov xo> xov xav&uqov.
 
Annotationen