Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0262
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

System der Hieroglyphik

mit einigen beständig wieder kehrenden Zeichen begönnen und endeten und dass die Anfangs-
zeichen den Sinn „das ist das Bild", „das ist", die Endzeichen aber die aus der Rosettischen In-
schrift mit Sicherheit zu entnehmenden Charaktere der göttlichen Würde ausdrückten, so hielt er
sich für überzeugt, in den übrigen Hieroglyphen den Namen der Gottheit selbst vorzufinden. Mit
dieser Voraussetzung wendete er sich zuerst *) an den sperberköpfigen Gott mit der rothcn Scheibe
auf dem Haupte, welcher ausdrücklich von den Alten für den Aegyptischen Sonnengott ausgegeben
werde. Bei diesem Gotte befinde sich auf die angegebene Weise: Ol oder IO. Halte man 0 fürR
und I für E oder I, so ergebe sich Re, Ri, das ist das Koptisch-Memphitische pH, Sonne, welches
in dem Baschmurischen Dialecte pe und in dem Thebaischen Ri2), überhaupt aber von den Aegyp-
tern wahrscheinlich auch Ra ausgesprochen worden sei 3). Wollte man aber auch diesen Zeichen
einen figürlichen Sinn beilegen *), so stehe häufig statt ihrer und fast immer,, gleich einer Erläute-
rung, bei ihnen: 5). Da nun <z> sich in den fremden Namen als R, o—j als A, E,I erwiesen
habe, so erhalte man wieder buchstäblich pH. — Den Griechen zu Folge wurde in der grossen
Diospolis, Theben, vor allen anderen Göttern Arnim gefeiert. Nun führe der Gott, welchem die
grössten Denkmäler Aegyptens gewidmet seien, dessen Bild am häufigsten auf den Monumenten
Thebens erscheine, daselbst folgenden Namen: \^ '9- Das erste dieser Zeichen \ sei ein
nicht zu bezweifelndes A, das Parallelogramm ein 31, z. B. in Domitian7), die gebrochene und

d'espece, dien ou deesse, caractere dont le sens ne saurait etre douteux ui conteste, apres Ia plus legere coniparaison du
texte grec de Rosette avec sou texte hieroglyphique et demolique. (Die von Chami'ülijon Pre'cis du Syst. Hier. Tabl. gen.
no. 224 suiv. angegebenen Zeichen der göttlichen Würde sind folgende:

%dku;III, Ii. "1?(lkux; d(/e*se; 4i,%IjJ' dli'u; 1 J'.Ö'di'esse;^ Ji,

Ainsi donc, par la presence seule et de la formule initiale qui precede ces uoms divins, et du signe d'espece dien qui
les termine, j'eus iin moyen cerlain de recueillir Ions Ies groiipes de cäracteres exprimunt les noms des differenles divinitc's
egyptiennes, sans craindre d'omettre uu seul des sigues qui les coniposent veritablemeut, et en wecie lemps sans courir le
risque d'en admeitre quelqu'un qui n'en nt poiut reellement partie.

1) Chami'Oluon Pre'cis du Syst. Hie'rogl. I. e'dit. p. 80. II. e'dit. p. 140.

2) CiiAMi'ou.ioN Pre'cis du Syst. Hie'rogl. 1. 1. p. 87. 141.

3) Chami'oujon Pre'cis du Syst. Hie'rogl. I. ed. p. 88. II. ed. p. 140. Ie soleil, dont le nom propre en langue egyp-
lieune fut Bö, Ha, Iii, d'aprös la traduction de plusieurs uoms propres egyptieus de rois de Thebes, douuee par Eralosthcue.

4) S. uns. B. p. 177.

5) Ciiampomjox Precis du Syst. Ilieroyl. I. ed. p. 87. IT. ed. p. 141. Mais je prefere, an Heu de decider celte
quesliou (wegen des figürlichen oder pliouelischen Sinnes), passer a l'analyse d'un second nom propre du dieu Be, qui, seul,
tient fort souvenl la place du premier, et qui raccompagne meine presque (oujours comme wie forme explicative. Ce nou-
veau groupe est compose de la /tauche et du bras etendu. II est impossible de ne point lire encore ici le mot pH CRie),
qui est le copte pur, lettre pour lettre, puisque dans les uoms propres grecs et romaius, la bouche est la cousoune B, et le
bras etendu la voyelle H ou l (s. oben Kaisar). Vergl. Tabl. gen. no. 47.

6) CiiAMFor.uoN Pre'cis da Syst. Iiier. 1. ed. p. 88. ed. p. 142. Ce uom hieroglyphique du dieu dont l'image est
la plus frequente a Thebes, est forme d'une feuttte ou plume, d'un Parallelogramme presque toujours cre'nele, et de fa
liyne briset ou de la ligne horizontale. Si nous appliquons a cliacun de ces caracleres les valeurs phouetiques qui leur
appartlennent dans tous les noms propres, Ia feuille sera la voyelle A, comme dans Avtoxqutmq, le Parallelogramme M,
comme daus Domitien, et la ligne brise'e ou horizontale N, comme parlout. E(c.

7) Der Nanje Domitian enthält bei_ Chami'Oli.ion Lettre ä M. Ducier. PI. V. no. G(i. 67. 68. 68, b. Pre'cis du Syst.
Hier. Tabl. gen. no. 147. De'scr. de l'Eg. Mit. Vol. d. PI. IV. pl. 28. no. 28. 30. 34. Salt Essay, pl. n. no. 8—12.

Boskmjni Mon. Slor. I, 2. Tav. XXV. no. 9, 9, a. b, Tai). XXVI. no. 9, c. d. e. f. nie als »I sondern /-. ~k .

1P, Irre ich nicht ganz, so tvar es ebeu der Name iu iveicÜem ChampoUion die Wahrung des

als M erschloss.
 
Annotationen