Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250

System der Hieroglyphik

Herr Rosellini legt der von ihm aufgestellten Legende den Sinn unter *), dass Domitian der
Isis, der mächtigen Herrin Benevent's (einen Tempel erbauete, widmete oder ausschmückte) ver-
mittelst des Lucilius Itiupus oder Ruffus (Rufus). Die für Bnument (Benevent) angegebenen Hie-
roglyphen wird man in der Parallele bei Zoega schwerlich wieder erkennen. Sie befinden sich
jedocli in der That auch auf Zoega's Zeichnung, gehören aber daselbst der dritten Seite des Obe-
lisken an, wo sie sich folgendermassen wahrnehmen lassen:

Auf sie folgt nach einem Bruche im Obelisken der Name Domitian und von da bis zur Basis eine
von der Bosellinischen durchaus verschiedene Hieroglyphenlegende. Der Beneventische Obelisk
besteht nämlich aus vier auf einander gesetzten Stücken und zeigt offenbar, dass in der Mitte ein
Stück fehlt, indem unmittelbar hinter dem halb zertrümmerten mem und dem darauf folgenden Bruche,
so wie unmittelbar vor dem Namen Domitian, der Rest eines Ovales ^—^ erscheint, in welchem
man die zwei letzten Hieroglyphen von Kaisar(o)s erkennt s). Das ausgefallene Stück musste
demnach schlechterdings die Grösse von dem Worte Kaisar haben, führte aber wahrscheinlich noch
den Titel Autocrator vor sich und ist ohne Zweifel in dem, damals auf dem bischöflichen Hofe zu
Benevent liegenden Obeliskenfragmente zu suchen, welches schon Zoega für einen Theil unsers
Obelisken ansah 3). Wollte man nun auch annehmen, dass bei der Auf- und Zusammenstellung die

1) Rosurxixi Mon. Stor. I, 2. p. 442. Esistono in Italia tre obelischi egiziaui che appartengono a queslo lniperaloro
(Doini/.iano). Due si trovauo a Benevento, il terzo a Roma, e questo suol designarsi col nome di obelisco Pamfili. Totti
e tre fnrond fätti in Egitto per comaudo di Domi/.iano; e i primi dne (uno dei qoali e in pezzl ne] cortile dell' episcopio a
BeneveiUo) i'ii la prima volta osservato dal Cliampollion die furouo esegoltl espressamente per slare in quella cittä. Rac-
cogliesi infatti da questi franunenti, che Pimperatore Domiziauo opstrosse, dedicö o adoruö im tempio ad tCH TCOpp

TNEB BNYMNT CKAß) ••••EN AoyKlAtC piynnC, o pOY^^0 (p- XXVL 9> Iside la {fände Signora di

Benevento----per- mezzo di (col mfnistero di) Luciiio lluffo. II nome di Benevento sta scritto Benument, o Beuement,

ed ö seguito dal carattere KÄg determinativo delle terre e dei paesi. Non vedesi, quantunque corrotta sia la pronunzia
del nome, qual altro luogo potesse significare, fuori di Benevento, inassimamente trovaudosi ancora gli obelischi in questa
cittä. II coguome e nome di Luciiio Rufo, che imparasi essere stato colui al qUale l'imperatore die l'incombenza di erigere
o adornare quel tempio, e seguito dai caralteri ligurativi di specie uomo, e da im altro carattere che suol apporsi in fine
dei nomi stranieri; e tale era Luciiio Rufo rispetto agli Egiziani che quei monumenti fecero. Champoujon l're'cis du St/st.
Bier. /. ea, p, 44. jj. ed. p- 95- erklärt die Gruppe no. 5. also: La bouche est p 00 A; Venroulement 00 lituus, oy \
le signe suivant, K; les deux traits incline's, \; le Hon couclie, A; les deux plumes 011 feuilles, H ; le trait recourbe, C;
et comnto, dans les noms des empereurs TißeQioq et lO.audio?, les deux voyelles 10 sont conslamment rendues en hiero-
glyphes par les deux feuilles, nous lisons sans balaucer, le nom propre de l'obelisque de Benevent Aovxü.ioq, Lncilius.
Die Gruppe no. s. unterscheidet sich von der vorigen dadurch, dass sie die beiden Endvocale auslässt und für p = S
—= S setzt.

2) S. uns. B. p. 205.

3) Zokga de Orii/. et Vs. Obelisc. p. 84. Obeliscus Benevenfi repertus in qualuor frusta disruptus, ibidemque erectus
.1 Senatu Populoque Beneventano, anno 1(508, cnspide et basi destituitur, in medio quoque radio aliqua sui parte defiaudatus;
 
Annotationen