Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0580

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
526

System der Hierogiyphik

Schwerlich aber würde das EI in solcher Allgemeinheit von den nachchristlichen Griechen
und Nicht-Griechen als ein I-Laut haben aufgefasst worden sein können, wenn es nicht schon ge-
raume Zeit vor Chr. bei dem grössten Theile der Griechen diesen Charakter behauptet hätte. Ge-
ben Avir jedoch dafür bestimmtere Nachweistingen. Zuvörderst also scheint sich das EI mit dem-
selben I-Laute bei den Aegyptischen Griechen des dritten lahrh. vor Chr. zu zeigen, indem die
Septuaginta erstens das Hebräische i_ I abwechselnd durch EI und I übersetzt *) und zweitens
auf das Häufigste El für I. so wie I für EI schreibt 2). Der Alexandrinische Dialekt war nach
.Sturz verwandt mit dem alten Makedonischen, so wie dieser wieder dem alten Aeolischen. seine
Entstehung verdankte 3). Ist diess gegründet, so fragt es sich, wie weit die bemerkte Eigenlhüm-
lichkeit des Alexandr. Dialektes mit dem Charakter des Aeolischen überein komme. In der That
ist die Verwechselung des EI und 7 dem Aeolischen Dialecte auf völlig gleiche Weise ■ eigentüm-
lich, so dass derselbe gewöhnlich EI setzt 4), wo die übrigen Griechen I schrieben, hinwiederum

Im Sander, antwortet zwar nicht überall i dem goth. ei, aber doch an sehr charakteristischen Stellen der Grammatik,
vgl. das Egg. — Dafür zeigen endlich die Aussprüche der Griech. Grammatiker selbst. Buttmann G?\ Gr. Gram. p. 15. „in
dieser /.war spätem, docli immer echt altgrichischen Zeit war die Aussprache des n als I so allgemein und fest, dass die
Grammatiker (welche sonst das barbarisch-spätere sorgfältig vermieden) kein Bedenken trugen die Unterdrückung des s
■/.. B- in Nlü.o; ganz parallel zu setzen der des t, in rtj, ™ etc. S. Schal, ad Dionys. Tun. p. 804". Vgl. a. bei Liscov.
p. 101. 103. 105. sqq. — Aus dein Bisherigen aber ersieht man, dass, wenn oben Nigidius bei Gt.hU die Griechen beschul-
digt, unnölhiger Weise ei aus e und t geschrieben zu haben, er ohne Zweifel in dem EI nur einen I-Laut wahrnahm.
Eben so zeigt Skxtus Kmi'ih. (s. Liscov. p. 33. 88.) enu ovv o rov ai xai et, ditfO-oyyoq än>.ovq eart xai fioroeiöiiq, earai xai
ravra azoi/Eia, dass zu dieser Zeit kein K-Laut in dem El vorhanden war. Gar nichts aber wird, wie wir sehen werden,
die ältere Böm. Schreibart des E für das Griech. EI gegen den I-Laut desselben beweisen.

1) s. zahlreiche Beispiele bei Sevffarth de son. Ut. Graec. p. 102. sqq.

2) Sturz de Diäl, Maced. et Alexandr. p. 116. Paulo certiora yidentnr aflerri posse de orthographia et pronun-
ciatione ab Alexandrinis observata. Ktsi euim negari nullo modo a quoquam potest, in eorum uumero quae Breitingkhus
e codieibus saepe landatis notavit; mujta esse librariorum peccata, e quibus qui certi aliquid velit efTicere, valde Sit temere
facturus, quam quam in hoc quoque de librariorum peccatis judicio permagna cautioiie opus esse expertus sum (v. c. xqoxo-
äüo; pro xqoxoötdo;~); tarnen e mültis illis, quae cum constantia quadam difTerre a reliquorum Graecorum et antiqua scri-
bendi rätione vir doctus observavit, definiri aliquid verisimfliter posse arbitrpr. Quare quo melius possit, quae sit hujus
differentiae ratio, c'ogriosci a Iectoribus et judicari, quae Breitingerus e codd. suis attulit diversitatis scribendi exempla
maximam partem huc in unum locum congerere et ordinäre non dnbitavi, non neglectis illis, quae in Charta Borgianä sunt
baue in rem observata. Scilicet nt ineipiam a vocalium et diphthöngorum permutafione, scripsisse in nonnullis vocabulis
Alexandrini videntur: (p. 120.) EI pro I, nt aya).ha<yi,q pro ayaliia.au; Ps. 29, 6. Luc. 1, 14. avareavauq lob. 3, 23. Eccl.
ß, 5. ßlixn'rn^la ittärc. 7, 22. y/ieiv et v/ieiv Matth. 25, 9. enti pro tnt Sehern. 3, 4. Prov. 10, 23. 27. Ies. 9, 12. 10, 4.
Dan. 9, 1. Arnos 1, 10. 14. Matth. 27, 6. erei pro tri. Ier. 22, 12. 23, 4. xa&eio,] pro xaOwu lerem. 29 (49), 18. Dan.
7, 26. qaßßu Matth. 2ö, 49. Xalua pro ).akta v. 73. peixqOTtqov Marc. 4, 31. 14, 35. tpmqaloyemq 1 Macc. 1, 29. yedcaqyu
1 Heg. 17, 18. mau pro mot 2 Esr. 7, 25. udvua Marc. 5, 33. ycivcrcu Matth. 26, 1. 27, 24. Marc. 4, 11. etc. ijyycioev
Luc. 7, 12., etc., etiam pro I cpnsonante, ut Emßuq 1 lieg. 11, 9. 12, 9. Eia/iuv 1 Reg. 14, 51. Emamroq 2 Macc. 2, 24.

Iudith. 4, 4. Et'iov 3 Reg. l(i, 1. 7.

— aqoveia 1 Reg. 26, 6. etc. In cod. Turic. fieiosiv Ps. 49, 13. neiovt Ps. 91,

11. 7ieioT7jToq Ps. 62, 6. %eiova Ps. 50, 9. etc. Hein cod. conslanter Sumv pro 2imv.--1 pro EI, ut ayqiov Matth.

25, 30. Luc. 17, 10. yi>anfiaTi=yqaf,/iar£i 2 Esr. 7, 11, 12. eaivaaa Matth. 25, 35. 42. Marc. 2, 25. £rt=fr« 1 Macc. 1,
11. iiöziq lob. 19, 19. 20. 7. Ier. 9, 6. fiF.rqiTai—ficTQmre Marc. 4, 24. nai<ha=naiäeia Sir. 4, 17. et saepe. nivtovti
Ezeeh. 18, 7. 16. Prov. 28, 15. yifiaqqoi Eccl. 1, 7. yqiav Marc. 11, 3. Luc. 9, 11. 15, 7. 19, 33. 22, 71. etc. In cod.
Turic. aivizt constanter praeter Ps. 146, 1. avayydai Ps. 51, 2, 63, 10. antjyyda Ps. 39, 6. aaeßiav Ps. 72, 6. avTa/uipiv
Ps. 118, 112., dicamqag Ps. 42, 12. äü.ia Ps. 54, 5. tJ»Jw constanter praeter Ps. 58, 11. ertrd aro Ps. 77, 5. etc. evtiveiv
Ps. 44, 5. H3, 4. ttaXnpov Ps. 50, 3. 11- e&Tzeardcr Ps. 56, 4. e&yiqeaOcu Ps. 72, 20. eteniqaootv Ps. 77, 18. e^daro Ps.
114, 8. ^ofwLoyw&e Ps. 29, 5. et passim. etc. etc. In Charta Borg. JVtio; 3, 33. 8, 26. (Siehe daselbst p. 122. sqq. auch
Verwechselungen des 7 und 07, des I und Y, des 07 und r, des Y und £7.). S. die Beurtheiluug im Folgenden.

3) Stübz de Dial. Mac. et Alex. p. 28. 58. 60.

4) TE1MÄ2, TEIMM2, TE1MIP.N Ins. Cum., I. Lesb. no. 2183., I. Arg. no. 1125., I. Spart, no. 1143. 1346.,
 
Annotationen