Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0582

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
528

System der Hieroglyphik

und dass diese Böotier so wohl das EI als das I der übrigen Griechen durch I wiedergehen, so
wird man nicht umhin können, das Vorhandensein eines in dem EI späterhin allgemein herrschenden I-
Lautes in die früheste Sprachperiode zurück zu versetzen. Natürlich versteht es sich hierbei von
selbst, dass dieser I-Laut in dem Munde der verschiedenen Griechischen Stämme eine verschiedene
Tönfärbung erhielt, dass er hier heller dort dunkler, hier kürzer dort gedehnter erschien. Am Brei-
testen war er unstreitig in dem 31unde der Böotier, indem diese dem EI der anderen Griechen ihr
blosses I einräumten, hingegen ihr EI für deren II gebrauchten, während sie ihr eignes H ohne
Zweifel am Härtesten und Gedehntesten unter allen Griechen aussprachen. Die anderen Aeolier
stiegen auf der Tonleiter eine Stufe höher als die Böotier und standen so zwischen diesen und
den Nicht-Aeoliern mitten inne. Denn sie verwendeten El schon zum Ausdrucke von dem I der
letzteren und bedienten sich ihres II für das El derselben. Vergleicht man aber die älteren und
jüngeren Böotischen Inschriften so ergiebt sich offenbar, dass das Böot. I für EI von dem At-
tischen El immer mehr verdrängt wird, dass jedoch daneben das Aeol. EI für Böot. und Attisch I
bei weitem mehr Platz gewonnen hat. — Ist denn nun vielleicht selbst das Aeol. EI für I erst

esse, utramque ex Thessalia prisca genuina Aeolismi palria allatam in posleras ntriusque populi sedes esse. Sed anliquissima
illa Graecae Hnguae forma inter pagauos antiqui tenaces poluit ipsrnn culliorem sermonem diuturnilate superare, ut in Italia rus-
tica liugua multa videtur casca servasse, quae elegans non recipiebat Lalinitas et tarnen ipsa ad formandam Kaloruin no-
viciam linguam aliquid coiitulisse. Ut enim Graeci in literis paulalim desierunt peculiaribus gentium dialectis uti, quod in
lioeolia circa Olymp. 130. — 145. factum videtur (v. ad u. 1583. 1584.); ita in agris non abrogata est vetusta dictio:
quare quum obsolescereut litterae, potuerunt Thraclae, aiacedouiae, Tiiessaliae, Boeotiae dialecti admisceri linguae communi,
atque ad hanc corrumpendam una cum Laiina barbarisque liuguis conferre. Gerte sicut Graeci nunc diplithongum ai pro-

nunciant ae vel e, u et oi vero i, ita Boeoti pro ae dixeruut ae vel tj, pro ei aulem t, pro oi pronunciaruut v,---nnde

tantum abest, ut vetustos Graecos illas litteras ad noviciorum modum pronuuciasse colligatur, ut etiam contrarium iude
evincas, propterea quod illa ipsa pronuuciatione ab reliquis dialectis distinguebatur Boeotica; at Boeoticae et hodieruae
pronunciatiouis simililudo probabile reddit, e rustica vetusta natam esse recentem; in ipsa quin etiam syutaxi quaedam Boeo-
tica videntur ad noviciam accedere linguam, ut nag tu» noliv pro naqa njs nolirnq (v, §. 18.). Hac de re monui jam olini
Oec. civ. Ath. II. p. 394.

1) Inscr. Orchom. no. 15G9, ct. (Boeckh l. I. p. 743. Haec Inscr. aut ante Olymp. 103, 2 aut inter Olymp. 111. —
145. composita est: nec quidquam impedit, quominus in belli Peloponnesiaci aetatem removeatur, propterea quod non constat
Sl et H et f, qhae Atlienis demum ab Euclidis magistratu publice recepta sunt, Orchomeni non prius in scriptura admissa
esse: et certe in numeris formae [> et \y satis autiquae sunt. Ceterum si quis cum Osanno, a quo tarnen nihil evictuni
Video, post Peloponnesiaca exaratum tilulum pntet, non obsum.) giebt Böot. I für EI in KIMENAS, <I>IAIAN,E}IIAEI=rnu$n,
AIIEXI,APXI, FIKATI=eiy.ar^MAirT. ed. St. p. 255. Gikse 1.1. p. 114.), IIAIONA, gemeinschaftliches I in Tt/tofoeikoq (s. auch
1. Orchom. no. 1573.), noliq, Tiva, rafuag, lunmv etc., Aeol. EI für I\n XEIA1H2, gemeinschailliches EI in äaveiov, o<p$iXer^,
re&eiaag. Die vor Olymp. 145. geschriebene Inscr. Orchom. no. 1583. hat nur sehr wenig von der y.oivrj dm)., und für
unsere Formen nichts angenommen; Böot. I z. B. in HPAKAIJAO, APPIOZ, gemeinschaftliches I noch in ««um und
den davon Abgeleiteten (so auch Inscr. Orchom. no. 1580. vixaoavreq, vgl. I. Lel/ad. no. 1571.) so wie in 'Ihhvoq &t,Xtvo>,
TaQavnvoq. Inscr. Orchom. no. 1584. titulus lue non jam Boeotica sed vulgari dialecto coneeptus (circit. Ol. 145.), dem-
nach Aqyccog, nisi quod in Thebanis nominihus AMINI AS pro Aftemaq, KABIPIXOS pro KaßuQtyoq aliquid Boeotismi
haesit. Daneben Taqavrtvoq, Szqartvoi;, Ewixöy. Allein Inscr. Theb. no. 1585. giebt EIII <I>AAOYISl TIAYAEINSl,
ENEIKSIN^ JAMONEUCOS, NEIKOMHJEYS. Inscr. Boeot. no. 1586. NEIKOMHJEYC, EN-EIKP.N, TPIIIOAE1THC.
Die lange Inscr. Boeot. no. 1625. (Hr. Boeckh glaubt, dass das roiq Seßaoroiq y. 4. auf M. Aurel. Anton. Philos. und des-
sen Sohn Commod. zu beziehen sei) ist fast ganz in dem allgemeinen Dialecte abgefasst. Doch enthiilt sie noch IS=etq
Oer), IIPESBIAS, IIPE2BIAN, ASIP.&IS, 1IEM<I>0I2H2, Ell ITA, KATASTAQIS, AII1NA, TASIS, AinNON, MAP-
TYP1S0AI, wozu Hr. Boeckh p. 792.: Iola subscr. constauter omissmu est; frequeuler habetur I pro EI, qnod magis ex pri-

stina Boeotorum vocales permutandi ratione retentum videtur, quam saeculi barbariei tribueudum---tarnen statim ngtoßuctv est

v. 28, nqenßem v. 75. et eiq v. 81. Diese luschr. nun giebt Aeol. EI für I iu TEIMHN, IIOAE1TSIN (bis, vgl. Inscr. Orchom. no,
1568. nolnaw-), TE1MAS (bis), TElMi;2ai, TEIMAIS, noAEITAI, UOAEITAIS, (MAOTEIMIAN, EIIAMEINSWAS,
ElIAMEIiVJlNä 0 y (vgl. insir. Boeot. no. 1574.), SEITOY, PEIN OMEN AIS, yEINSINtAI, JJOAEITEYSAMENON,
ausserdem das Hüm. TQ<.x).ur0y.
 
Annotationen