Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0587

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

533

und mit ihnen zugleich die Schreibung I für El Weiter herab, iin dritten und vierten Iahrhun-
dert nach Chr. wird die Verwechselung des El und I und namentlich die Anwendung des El für I
wahrhaft widerwärtig, wie die jüngeren Leidener Papyrus zur Genüge darthun 6). Da nun auch über-
haupt nicht bloss in den Griechischen Handschriften, sondern auch in den späteren Inschr. auf Stein
und Metall das EI schaarenweis für das 1, ja so gar häufigst für das 1 und umgekehrt das I für El
auftritt 3), so dürfte es auch nicht dem geringsten Zweifel unterliegen, dass der auf uns gekommene
Text der Septuag. in dieser Hinsicht nicht etwa für eine alterthümliche Schreibart, wohl aber fin-
den eingerisseneu Sprachverfall das stärkste Zeugniss ablege. Es ist jedoch nicht zu übersehen,
dass sich die späteren Abschreiber der Codices nirgend mehr der Verwechselung des EI und I
hingegeben haben, als gerade in Aegypten 4). Die Ursache hiervon werden wir tiefer unten nach-
zuweisen suchen. Allein gerade das von uns besprochene EI und I ertheilt der Kritik eine neue
Warnung, ihre Urtheile nicht vorschnell kategorisch zu bestimmen. Denn während sich alles zu
der Annahme zu vereinigen schien, dass die Verwechselung des EI und 7 in Aegypten, so wie
überall, nur erst gegen den Beginn unsrer Aera in Masse eingetreten sei, so hat sich durch die
Gunst des Geschickes ein Aegyptisches Originaldocument erhalten 5), welches diese Meinung im

CEQPOEITHC M. Antoniiis Zoega l. I. p. 187. Vaillaxt p. 215. neben Ce&qour^ M. Trajans Zoega p. 71. 74. A10IIO-
AEJTHC M. Antonius Zokga p. 188., Aianoli. M. Hadrians Zokga p. 185. MEN'I'EITHC, MEM'l'EITHC M. Antonius
Zoega p. 188. 205. Vaillaxt p. 209. M^jxtjjs M. Trajans und Hadrians Zokga p. 93. 122. AEONTOHOAEIT M. Anto-
nius Zokga p. 204. Vaillaxt p. 207. MEKEAAE1THC M. des Veras Zokga p. 236. Mtriiatr^t M. Tralaus, Hadrians, M.
Aurels Zokga p. 77. 113. 214. Vaillant p. 210. — In diese Zeit gehört auch Inscr. Gr. iu Pkthettini Papiri Greco-
Egizi eil altriGreciMonum.dell'l. R.Mus, de Corte, p. 61. EN MEIMOIC, MEIMAJI, TEIMHN. Vgl. unten die Insc. Attic.

1) Vgl. die Schreibart NO.oq in Charta Papyr. Gr. Mus. Borg. Velitr. ed. a Schow p. 8. 20. 22. 30. 34. und
iVeUo; p. 20., ibid. p. 10. (bis) vgl. p. 39. Fragm. VI. ?«;MctoTO;c). Wie man mit den Vocalen umsprang, zeigen hier
die verschiedenen Composita mit los;: JoiöoiQOi p. 10., (daeiaorcoq (Gen. von 6a£coo>q=Qatatq) p. 8., OatjncMg p. 2. et al.
naVoic; p. 1. lo. 15., rioviiaeoiq p. 4. Mivotq (=MFt-lClC) P- 20., Mimniq, it. p. 26. Der astrologische Papyrus in den
Hieroglyphics. Vol. II. Tab. 52. vgl. Skyffarth Sgstema Quadripart. p. 212. sqq. enthält folgende Schreibart: tjixuv,
^tioO-eig, AtiQoSeirii (septies), tv xQtio), iv xaqxtiv(ü>), dagegen ra7nvo/tari (sexies) und Avmnvov xaioctQoi;.

2) Gnostisoher Papyr. Leid. no. 75. s. Heuvens Lettre I. p. 11. xattnuira, ycivoiaxoiv, ayeiov, newqovq (nach Reuv.
Vernuitliuug 1. 1. p. 87. ü la premiere moitie du Hie siecle; hinsichtlich unsrer Vocale bemerkt Hkuv l. I. p. 64. Folgendes:
Kn effet on peut observer, d'abord, qu'eu egyptien le i et la diphthongue a s'ecrivent reciproquenient de Ia meine nmniore:
ceci parait iudiquer, pour l'epoque oü notre rituel a ete ecrit, l'ideutite de Ieur prouonciation, d'ailleurs coufirmee par un
nombre infiui d'exemples qui se trouveut daus divers papyrus d'une epoque anterieure.). Her chemische Papyr. Leid. no.
66. ItEUV. Lettre III. p. 66. sqq. notijaeiq (bis) nebeu dem häufigen noirjaiq, oxevoeia (sie), oxevaoeia , yQvaoyQcapeia (ter)
neben dem häufigem •/QvooyQa<pM, amUi<; neben dem häufigem a/Hjpt (nach Heuv. aus der Constantiu. Zeit, oder noch
später). Mystischer Papyr. Leid. no. 67. Kkuv. Lettre III. P- 77. (fourmillant de fautes de grammaire et d'orthographe
— au plus tard du Ille ou IVe siecle de notre ere) ayvnzvaru (sie), aiyvnriaru, eXlrjaviorei (sie).

3) Vgl. Wetsten. pro Gr. Ling. Gr. Pron. Oratt. Apoll, p. 169. sqq.

4) Quatrkmerk Daniel et les XII petits prophetes. Msc. Coptes. in Nolices et Extr. des Manuscr. de la bibl. Im.
per. T. VIII. P- 288. no. 4. Le mot CKYNOTTYrtÄ est le mot axnvom]Yia. Les mots grecs adoptes par les Coptes
sont souvent defigures par une orthographe vicieuse. Les voyelles v, v, t sont employees indiffiireniment l'une, pour l'autre.
H en est de meine de la voyelle e et de la diphthongue cu etc. Ces fautes, qui sc renconirent anssi dans les manuscrits
grecs, sont sur-tout fre'qtientes dans le manuscr. Alexaudrin (v. Ghahk Proleyom. in T. I- Vet Test. Cap. I. par. 6.
Woide Noticia cod. Alex. ed. Si-oiin. p. 30.). Elles doiveut elre attribuees non pas comme l'a cru M. Woidk, a une mau-
vaise prouonciation, particuliere aux Egyptiens, niais ä Ia prouonciation adoptee generalement chez les Grecs modernes
et dans laquelle les voyelles ij, v et les diphthougues u, oi out absolument le son de 1' h 'a diphthongue ai celui de Vt etc.

5) Heuvens Lettres ä M. Letr. Let. III. p. 103. Disous mainteuant un mot concernant la seconde classe des pa-
Pyrus de nos deux series de Paris et de Leide, savoir de la classe qui contient les songes, qui - - est beaueoup plu-s
 
Annotationen