Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0813

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion. 759

IjOUoj 03^0 regina mit fcarSv, i^ylLo, ni2^o regnum, und das trotz seiner abstracten Unter-
lage wieder concretgewordene M', in\s* mit f^oi^.] ) als Abstracta gelten, ob schon der Semite
diese Formen dem Bereiche des weibl. Geschlechtes auch jetzt nocli nicht entzog. Auf diese Weise
erstanden im Hebr. die Bildungen m, rv_, bei denen das i, % das aus tu, Ii herab gekommene
Personal-Suffix darstellt, welches die weibl. Concreta vorherrschend in ä verdunkelt haben. So
bedeutet also im Hebr., mit völlig aufgehobenem Personal-Suff., ißß (vgl. dagegen <P\H\,\ dLUT,

selten dL, fe>£, fcO^e, rex, mit geschwächtem Personal-Suff. n$0 (k^Ä)j

regina, mit reinem und durch das t verstärkten Pronominallaut ni370 regnum, Imperium »)• I"1
Aram. und Samar.emph. erhielten diese Bildungen selbst das volle Suff. \°*, 3fA (V^M^ KriW^ö,
=fA^2^ regnumj. Hier ereignete sich nun die eigenthümliche Erscheinung, dass bei einem und
demselben Worte die jüngste Formation wieder in die ältere, schon beseitigte zurück fällt. Es lässt
nämlich die durchgreifende Bildung des Constructivus dieser Wörter und die auf ihn gebaute Ver-
bindung mit den Possessiv-Suffixen nicht bezweifeln, dass früherhin das t gleich wie in
(rVt^JO, vgl. das concreto Femin. Girrt: primaria, masc. Qhtil Z,2ifi) auch in dem stat. absol.
wirksam war, allein auf dieselbe Weise wieder der dem st. absol. so sehr zugänglichen Verkürz-
ung unterlag 2), wie diess in der ältern Zeit mit dem ursprünglichen Personal-Suff. I (abgefallen in
N_j H- j n.—) der Fall war. Da nun aber zu erwarten steht, dass die ältere Formation auf
u} i keinesweges gänzlich von der Jüngern auf ul, il verdrängt worden ist, sondern sich in einer
Anzahl Wörter neben derselben erhalten hat, so lässt sich bei den einzelnen Wörtern auf u und i
schwerlich mit Bestimmtheit ausmachen, ob man in ihnen die noch nicht verlängerte (wofern nicht
die aus dem ursprünglich vollem Suff, herab gekommene) oder die aus dem ul, it schon wieder ver-
kürzte Bildung vor Augen hat. Völlig angemessen dem Abstractiv-Charakter des Tfl, CV- ist die
Aufnahme dieser Formen in die Aram. Infinitiv-Bildung 3), mit welcher die der Aethiop. Infinitive

1) Im Aetliiop. trägt das Abstractum noch die ältere Femininal-Form ^A.H'r." regnum, Imperium , vgl. ^(P^fW-
ilitio. Das dem ITßbö formell genau entsprechende (PA^t"'. malakut erhielt den Begriff von divinitas (tf^ATU
cultor, Ä^A'P: und davon A«?3A.'P'r' religio}. Den Begriff von tYß^ö besitzt im ältern Hebr. n~Sc£, DS'PDCj

&£Iijo, wovon sich das dem rVß^D gegenüber stehende nü^OO gebildet hat.

2) Uhlkmann Gr. Sam. p. 98, rj.). Cum autem hacc terrainatio Cnämlich ffl, \) ex aphaeresi literae A orta slt>
quae in reliqua horum Nominum flexione recipitur, uec ullibi terminatio in Nomine absolulo legalur, non dubitamus
corrigere Lexica, quae adhuc scribunt A\!?^3 redemtiq , £iX*%Qc± gratia, adupectus,'etcprioremillam
sine A scribendi rationem commendantes. — Fuerst Chald. Gram. §. 187. p. 215. (jjjej weibl. Adjectiven (von >_
masc. ahgeleitet) erschein* immer die hier aufgestellte Constructivform auch im Absolutivus, als rTHnNj n^PlFI; rPFpFlj

nnp^rij n^^iBj n%j n'j;^; vorzüglich die wei«. Patronymica fra^N, rwrpHj «• A-"

3) Hoffmann Gram. Sgr. §. 54. Man übersehe nicht die Schwächung des ü zu ä, welche im Chald. nnr im
stat. absol. N_ (ftepriN = oix{u:üo)? Im Samar. aber auch vor Suff, eintritt s. Uhxbmann Gram. Sam. p. 37: in
reliquis activis Conjujationibus (ausser Peal) hiüc proprietati accedere terminationem =( et :fA Chaldaeorum more cum
vocali A efferendam (Pa. = &6t3f5, Aph. 3fAZ^?^i haud dubie leSend">» !"IKbt3fJö), et in
Passivis, quae eandem probant terminationem, desiderari praeter Ettaphal praefixum. Ibid. p. 89. Cum autem Infiui-
tivi horum Verborum (praeter Pe.) in terminendir, non adeo ntfrabitnr, qui =f ante Suff, in ^ mutalum viderit,
 
Annotationen