92
Viennensia
8. Bezirk. Schätzungspreis
1106 Stephansplatz. „Die Metropolitan Kirche S* Stephan in Wien.“ Kolor. Kupferst.
(C. Schütz del. et sc.) Kolor. (Wien,Artaria.) qu.-fol. S 100.—
Schöner Abdr. auf Paoier Whatman. M. Biedermeierstaffage v. J. A. Klein (fehlt bei
Jahn) in einem Etat, der bei Schwarz (51) nicht verzeichnet ist. Ohne Nr. u. Künslernamen.
1107 — Dass. Nicht kolor.. Mit 3 kl. unterkl. Rissen u. mehreren Bugfalten. S 40.—
1108 — „Esterno della Chiesa di St. Stefano Metropolitana di Vienna.“ L. Rupp dis.
dal vero et inc. Aquat. fol. S 50.—
S e 11 e n. Mit hiibscher Biedermeierstaffage. Etwas beschnitten.
1109 — „Die Metropolitankirche St. Stephan in Wien.“ A. Leitner fec. Kupferst. (Wien,
Eder.) Imp.-fol. Mit 8 zeil. Text. Breitrand. Abdruck. Mit Querfalte. S 40.—
1110 — „Die Metropolitan Kirche zu St. Stephann . . .“ A. Sommer fec. Kupferst.
(Wien, Eder.) fol. Mit4zeil. Text. S 20.—
1111 — „Die Metropolitan Kirche St. Stephan in Wien.“ ]. Maina del. et sc. Kolor.
Aquat. (Vienne, Cappi.) fol. S 120.—
Seltenes Blatt m. Direktoire-Staffage. Etwas restauriert.
1112 — „Die Hauptkirche St. Stephan in Wien.“ A. v. Sommerfeld sc. (ca. 1820).
(Wien, Sauer.) fol. S 26.—
M. 23 doppelsp. Zeilen Text. Auf Papier Honig.
1113 — „Ansicht d. Metropolitan-Kirche St. Stephan in Wien v. d. Hochaltar auf d.
Riesenthor.“ „ . .vom Riesenthor auf d. Hochaltar.“ 2 Bl. G. C. Wilder del. et
sc. 1823. Rad. (Wien, Kettner.) fol. S 40.—
Arnold 74, 75. — Beigel. : Das 2. Blatt. Vor aller Schrift, m. brettT Rand. — Das 1. Bl.
kleinere Darst. J. Hyrtl sc. 1831. gr.-4. — Thurm d. Stephanskirche. Wilder dei. et sc. 1824.
4. Arnold 80.
1114 — Die Stephanskirche. Ansicht von der Rückseite. Aquarell. Federzeichn. von
J. V. Reim (1831). 18:24 cm. In Passepartout. S 180.—
Sehr schön ausgefiihrtes Aquarell mit reizender Staffage. Origi-
nale von Reim sind von größter Seltenheit.
Siehe die Abbildung auf Tafel IX.
1115 — „Die Dom-Kirche St. Stephan inWien.“ Kolor. Rad. v. V.Reim. qu.-4. S 20.—
Nr. 34 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten.
1116 — „Die Domkirche St. Stephan von d. Westseite.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. 4.
Nr. 301 ehenso. S 20.—
1117 — „Das innere(!) d. Kirche zu St. Stephan.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. 4. S 20.—
Nr. 78 ebenso.
1118 — „St. Stephans-Kirche in Wien.“ Nach d. Daguerreotyp lithogr. v. X. Sand-
mann. Kolor. (Wien, Artaria.) Imp.-fol. Sehr schönes Biatt. S 120.—
1119 — „Die St. Stephans-Domkirche in Wien.“ Orig.-Lithogr. v. J. Alt 1852. Ge-
tönt. (Wien, J. Bermann.) Imp.-fol. S 60.—
1120 — ,,Die St. Stephanskirche.“ R. Alt del. Lithogr. v. J. Alt. qu.-4. S 50.—
Beigel.: „Stephansplatz.“ R. A 11 pinx. Lithogr. v. Edinger. (Wien, Toma.) qu.-fol. —
ferner 1 Chromolithogr. nach Fr. A 1 t u. 2 Stahlst. nach J. u. R. Alt von Deeble u. Richter.
1121 — „Wien. Seiten-Ansicht d. Stephanskirche.“ C h ap u y del. Tonlithogr. v. Bache-
lier. (Paris, Jouy.) gr.-fol. S 36.—
Beigel.: 2 Innenansichten. Ebenso. gr.-fol. u. gr.-qu.-fol. Alle 3 Bl. leicht stockfleckig.
XWI. Versteigeriingskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien /.
Viennensia
8. Bezirk. Schätzungspreis
1106 Stephansplatz. „Die Metropolitan Kirche S* Stephan in Wien.“ Kolor. Kupferst.
(C. Schütz del. et sc.) Kolor. (Wien,Artaria.) qu.-fol. S 100.—
Schöner Abdr. auf Paoier Whatman. M. Biedermeierstaffage v. J. A. Klein (fehlt bei
Jahn) in einem Etat, der bei Schwarz (51) nicht verzeichnet ist. Ohne Nr. u. Künslernamen.
1107 — Dass. Nicht kolor.. Mit 3 kl. unterkl. Rissen u. mehreren Bugfalten. S 40.—
1108 — „Esterno della Chiesa di St. Stefano Metropolitana di Vienna.“ L. Rupp dis.
dal vero et inc. Aquat. fol. S 50.—
S e 11 e n. Mit hiibscher Biedermeierstaffage. Etwas beschnitten.
1109 — „Die Metropolitankirche St. Stephan in Wien.“ A. Leitner fec. Kupferst. (Wien,
Eder.) Imp.-fol. Mit 8 zeil. Text. Breitrand. Abdruck. Mit Querfalte. S 40.—
1110 — „Die Metropolitan Kirche zu St. Stephann . . .“ A. Sommer fec. Kupferst.
(Wien, Eder.) fol. Mit4zeil. Text. S 20.—
1111 — „Die Metropolitan Kirche St. Stephan in Wien.“ ]. Maina del. et sc. Kolor.
Aquat. (Vienne, Cappi.) fol. S 120.—
Seltenes Blatt m. Direktoire-Staffage. Etwas restauriert.
1112 — „Die Hauptkirche St. Stephan in Wien.“ A. v. Sommerfeld sc. (ca. 1820).
(Wien, Sauer.) fol. S 26.—
M. 23 doppelsp. Zeilen Text. Auf Papier Honig.
1113 — „Ansicht d. Metropolitan-Kirche St. Stephan in Wien v. d. Hochaltar auf d.
Riesenthor.“ „ . .vom Riesenthor auf d. Hochaltar.“ 2 Bl. G. C. Wilder del. et
sc. 1823. Rad. (Wien, Kettner.) fol. S 40.—
Arnold 74, 75. — Beigel. : Das 2. Blatt. Vor aller Schrift, m. brettT Rand. — Das 1. Bl.
kleinere Darst. J. Hyrtl sc. 1831. gr.-4. — Thurm d. Stephanskirche. Wilder dei. et sc. 1824.
4. Arnold 80.
1114 — Die Stephanskirche. Ansicht von der Rückseite. Aquarell. Federzeichn. von
J. V. Reim (1831). 18:24 cm. In Passepartout. S 180.—
Sehr schön ausgefiihrtes Aquarell mit reizender Staffage. Origi-
nale von Reim sind von größter Seltenheit.
Siehe die Abbildung auf Tafel IX.
1115 — „Die Dom-Kirche St. Stephan inWien.“ Kolor. Rad. v. V.Reim. qu.-4. S 20.—
Nr. 34 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten.
1116 — „Die Domkirche St. Stephan von d. Westseite.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. 4.
Nr. 301 ehenso. S 20.—
1117 — „Das innere(!) d. Kirche zu St. Stephan.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. 4. S 20.—
Nr. 78 ebenso.
1118 — „St. Stephans-Kirche in Wien.“ Nach d. Daguerreotyp lithogr. v. X. Sand-
mann. Kolor. (Wien, Artaria.) Imp.-fol. Sehr schönes Biatt. S 120.—
1119 — „Die St. Stephans-Domkirche in Wien.“ Orig.-Lithogr. v. J. Alt 1852. Ge-
tönt. (Wien, J. Bermann.) Imp.-fol. S 60.—
1120 — ,,Die St. Stephanskirche.“ R. Alt del. Lithogr. v. J. Alt. qu.-4. S 50.—
Beigel.: „Stephansplatz.“ R. A 11 pinx. Lithogr. v. Edinger. (Wien, Toma.) qu.-fol. —
ferner 1 Chromolithogr. nach Fr. A 1 t u. 2 Stahlst. nach J. u. R. Alt von Deeble u. Richter.
1121 — „Wien. Seiten-Ansicht d. Stephanskirche.“ C h ap u y del. Tonlithogr. v. Bache-
lier. (Paris, Jouy.) gr.-fol. S 36.—
Beigel.: 2 Innenansichten. Ebenso. gr.-fol. u. gr.-qu.-fol. Alle 3 Bl. leicht stockfleckig.
XWI. Versteigeriingskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien /.