Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Hrsg.]
Sammlung eines Wiener Kunstfreundes: mit Beiträgen aus aristokratischem und anderen Wiener Privatbesitz ; Ölgemälde, Aquarelle, Graphik ... ; Versteigerung: 3. November bis 5. November 1932 (Katalog Nr. 18) — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11937#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aquarelle, Handzeichnungen, G u a c Ii e, et c.

13

289 Solis, Virgil, Nürnberg 1514—62 das. Streitendes Paar. Mann mit Schellen-
kappe vom Weib geprügelt, während ein Hund eine Katze anbellt. Feder.
Monogr. 14: 11 cm. In Passepartout. 44.—

Mit d. Unterschrift: „Hurn Hund vnd Katzn, Rauffn Pciln vnd Kratzen".

290 Stöger, Viktor, Wien, 19. Jahrh. Freiliaus. Kapelle i. J. 1888. Aquarell.
Sign. 17,5 : 24 cm. 20.—

291 — Neutor und Bastei von Aussen, von der Elendbastei anzusehen. Aqua-
rell n. E. Hütter 1858. Sign. u. dat. 1890. 36 : 54 cm. 50.—

292 Stur, K. E. v., geb. Wolfsberg 1840. Figurenstudien. 2 Blatt. Aquarell und
Federzeichn. 12 : 10, 10 : 15 cm. 12.—

Karikatur in. d. Grafen Tisza und u n g a r. TrachUMisludicn.

293 Sullivan (Carl?) Gral, 19. Jahrh. Wien. Weibl. Halbakt mit Maske vor d.
Gesicht. Aquarell. Auf d. Rücks. sign.(?) 17,5 : 11,5 ein. 30.—

294 Swoboda, Rud., Wien 1819—59 das. Am Felde arbeitende Bauern. Aqua-
rellskizze. 17:33 cm. 16.—

295 Teltscher, Jos., Prag 1802—38 Athen. Brustb. e. jungen Dame u. e. Herrn.
2 Blatt Aquarellstudien. 15:12, 12:8 cm. 12.—

lieigcl.: Griech. Typen. Bleist. Monogr. 13:21 ein.
295a* — Miniaturporträt einer jungen Gräfin Choret als Sternkreuzordeiis-
dame. Halbfig. in dekolletiertem schwarzem Samtkleid m. d. Orden, Per-
len um den Hals, Lockenfrisur. Aquarell. Sign. u. dat. 1835. 21 : 18. 260.—

296 Trend, Friedr., Wien 1816—52 das. Oesterr. Kaiserjiiger in der damaligen
Adjustierung. Naturstudie. Aquarell. 26,2:20,5 cm. 40.—

297 — Trachtenstudien. Fünf Figuren v. Bauern u. ein Finanzwachmann in
ihren allen Trachten. Aquarell. 19,3:24,3 cm. 40.—

298 Troyon, Constant., Sevres 1810—65 Paris. Frau mit Gänsen auf einem
Feld. Bleistift. Monogr. 19:25 cm. In Passepartout. 36.—

Mit Sammlerzeichen.

299 Utamaro. Kakemono: Schreitende Geisha. Aquarell auf Reispapier. Sign.
97 : 27 cm. 60.—

Hechts und links d. Darst. ein schmaler Seidenstreifen (gold und gelb) ober- und
unterhalb je ein breiter olivgrüner Seidenstreifen und als Abschlull unten ein lackierter,
runder Holzstab; d. ganze Grolle ist 136:29 ein.

300 Velten, Wilh., geb. St. Petersburg 1847, tätig in München. Quartiermacher
bayr. Kürassiere, mit drei Pferden in d. Straße e. alten Städtchens hal-
tend. Studie zu einem Gemälde. Pinsel, Tusche laviert und weiß gehöht.
18,5 : 13,2 cm. 30,—

301 Vernet, A. Ch. H. Carle, Bordeaux 1758—1836 Paris. Jagdhunde. Kohle.
Signiert. 20,5 : 31,5 cm. 44.—

302 Waldmüller, F. G., W ien 1793—1865 das. Dame mit Sonnenschirm im
Park an einem Rosenstock. Kohle. Monogr. ca. 1860. 22,5 : 14 cm. 20.—

Mit Nuchlull-Steinpel.

303 Waldmüller, G., Studienblatt. Fig. in Bleist. n. Feder. Mozart daist, u. Fi-
guren s. Opern, Orchesterstudieu etc. Sign. 1872. 29:36 ein. 24.—

304 Wegmann, 19. Jahrh. Schottenkirche. 6 Blatt Altäre. Aquar. Federzeichn.
Sign. u. dat. 1906. 19 : 10 cm. 36 —

305 W*'iß, ..k. k. Oberlieutnant", 19. Jahrh. „Ruinen d. Veste Zorndorf am lin-
ken Ufer d. Thavaflusses aufgenommen", Aquarell. Bez., sign, und dat.
1823. 24 : 34 cm. ' 20.—

In lavierter Einfassung.

306 Welker, E., Wien. Waldbach-Strub b. Hallstatt im Salzkammergut. Natur-
studie. Aquarell. Auf d. Rückseite sign. u. bez.: „Waldbach Strupp bei
Hallstatt 1831". 21,5:32 cm. 30.—

307 Werner, Ad., geb. Lissa (Böhmen) 1862, tätig in W ien. Schulszene. Kreide.
Monogr. 22 : 17,5 cm. 20.—

308 Werner, Jos., Wien 1804—87 das. Ischl vom Sofiensitz. Aquarell. Sign,
u. dat. 1848. 27 : 37 cm. 40.—

309 — Stixenstein. Ans. e. Mühle u. d. Ruine. Aquarell. Sign. 2'S : 40 cm. 40.—

Dr. IG N A Z S C H W" A KZ. WIEN I, TÜCHLAUBEN Nr. II
 
Annotationen