Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Hrsg.]
Sammlung eines Wiener Kunstfreundes: mit Beiträgen aus aristokratischem und anderen Wiener Privatbesitz ; Ölgemälde, Aquarelle, Graphik ... ; Versteigerung: 3. November bis 5. November 1932 (Katalog Nr. 18) — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11937#0067
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gläser etc.

51

Szenen {Fortsetzung)
940 Tan/.. 4 Rad. für e. Tanzordnung. Je 6 einzelne Tanze a. 1 Blatt. Unzer-
schnitten. Zumeist v. S c h 1 i e ß in a n n. gr.-qu.-fol. 10.—

Auf d. Titel (1. einzelnen Tänze je das Portr. d. beireffenden Komponisten n. 1
Illustration. Darunter Girardi als Vogelhniiriler und Zigouuerbnron. Porträts von Lan-
ner, Straufl Vater und Sohn, Joh. u. Ed., Offenhaeh u. A.

041 Wiener allgem. Theaterzeitung. Hrsg. v. A. Bauerle''. Titeibl, zum 31.,
33.-35. u. 37. Jahrg. ä BI. A. Geiger sc. kolor. Wien 1838, 1840—42 und
1844. kL-foL 8.—
31-, 33. und 34. Jahrg. Maskenbilder, 35. Szene in einer Theaterlöge. 37. Modebild.

1. „Beilage zur Th.-Z." 5 Bl. Geiger sc., teilw. kolor. (Div. Darst., dar. 1848, Wagen, Pari-
ser Kaffeehaus, u. a.) 6.—

2. „Besondere Beilage z. Th.-Z.-*. 2 Iii. Ceiger sc. Kolor. (Der Zinstag, Neueste Masken
aus Wien). 4.—

3. „Besondere Bilder Beilage z. Th.-Z.". 3 Bl. Geiger sc. teilw. kolor. (Nr. 2: Zu ebener
Erde . . ., Nr. 5: Sikh-Soldaten und ohne Nr. Lehmanns Luftfahrt). 8.—

4. „Bild z. Th.-Z". Nr. 133. Der Komiker Grün als Hannake. Kolor. (Selten). 6.—

5. „Costume-Bild z. Th.-Z." 4 HI. Kolor. Nr. 36: Dlie. Marie Denker; Nr. 63: Eine Szene aus
Eignrus Hochzeit: Nr. 64: Das deutsche Lustspiel; 112: Scene aus d. Oper: „Der An-
theil des Teufels). 16.—

6. „Modebilder z. Th.-Z." Nr. 596 und „Neujahrsgeschenk z. Th.-Z." zus. 5 Iii. Kolor. 4.—

7. „Satyr. Bilder". Nr. 6, 13, 25, 47. 63. 71. 73. 7 Bl. Kolor. U.—

8. „Scenen aus Wien". Nr. 4, 5, 8, 11, 15, 21, 22, 37 und 45; I
blatt u. Nr. 2: „Wiener Lebensbild". Nr. 9S. Zusammen 12 Ii

7m

GLÄSER etc.

CO

942 Biedermeierglas, blau mit gold. Verzierungen, :
eckig) und schönem Kuli. Hoch: 12,5 cm. z

Selten. £_
Siehe die Abbildung auf Tafel !. zz_

943 Biedermeier-Pokal, rot und weil* mit Bild eines — cd ~°
cetten verkleinert sichtbar ist. Hoch: 17 cm. OC
Siehe die Abbildung auf Tafel 2. EE"

944 Großer Rubin-Pokal mit Goldrand, Goldarabeske E_£? ^
sisch). achteckig mit schön geschliffenem Fuß ui'S -t_i
Hirsch und aufgehende Sonne). Barock. Hoch: 2 =- f~
Siehe die Abbildung auf Tafel 2. ~ n ä o

945 Gedeckelter großer Becher, violett und weiß. iE f \ ¥
schenk Maria Theresias!) und Krone. Mit TierbS"

he). Schöner Fuß. Hoch: 22 cm. — <d

1 nicum. zz
Siehe die Abbildung auf Tafel 2.

946 Kothgasserglas. (Kriigel). Unicum. In diversen E
Monogramm A. B. Hoch: 12 cm. E

Musealstück. Kleine Scharte. .Z
Siehe die Abbildung nul Tafel 2. ;

947 Apothekergefäfi. Glas mit schönem farbigem E

Aus der alten Hofapotheke. Hoch: II cm. -

Siehe die Abbildung auf Tafel 2. = —T J

— ■»"■** / \

948 Alte Zinndose mit Deckel. Gelber Grund mit s Q
poleons und Friedrichs d. Großen zu Pferd. -

CD

Dr. IGNAZ SCHWARZ, WIEN I, TU( EL

O
O

= E

— u
 
Annotationen