SKÜL (27)
Namen der Häuser und Anzahl derer Haus-Gesässe in der Inden - Gasse,
so sich änoo r6,2. darinnen befunden.
Erste Seite/ wann man bey der Bornheimer Pforte hinein gehet/
auf der rechten Hand:
Summa derer Haus-Gesäss auf dieser Seite, 141.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Hau-an der Pforten
i.
Schiff
2.
Paradies
7.
Fisch
Bunte Kirsch
2.
Nusbaum
2.
Armbrust
2.
Wilde End
r
Wedel
i.
Schwartzer Adler
e.
Silberne Kette
2.
Lannenvaum
».
Güldene Zang
r.
Schuh
r.
Ochs
2.
Wolf
2.
Grüne Thür
4-
Halber Mond
5.
Hellepart
4.
Fuchs
l°
Rothe Thür
r
Güldener Greif
Buchs
I.
Schwartzer Rapp
2.
EchwartzeThür
r.
Blum
2.
Korb
s.
Güldener Hahn
Wechsel
2.
Knoblauch
Wann u.Blaßbanck
4
Güldener Hut
2.
Eichhorn
!.
Lindwurm
Weisser Becher
--
Weisser Thurn
1.
Sonn
2.
Drach
2.
Häy
2,
Schwartzer Hirsch
2.
Holderbaum
2.
Eichel
Güldener Schwahn
l.
Schwerd
Weisser Löw
;
Straus
Schul
Güldenes Schwerd
2.
Leiter
2.
Neiffenberg u. Krach
i.
Schlüssel
6.
Ri: VS Fus
i.
Güldene Leiter
2.
BunrerLöw (dein
2.
Sch'oß
2.
Kästenbaum
l.
Papagey
i.
Nolhstall
r.
GanS
RindSkopf
i.
Frosch
r.
Fräs
Güldener Helm
Feigenbaum
r.
Apfel
2.
Windmühl
4.
Falck
r,
Güldene Kette
r.
Rebstock
2.
Stadt Gintzberg
2.
Kranich
Güldener Adler
Z.
Weisser Hirsch
i.
Müntz
l.
Enge Thür
2.
Esel
2.
Waag
2.
Gems
PfiugS erster Theil
i
Diamant
2.
Haas
Z
Luchs
2.
. - anderer Theil
2.
Schwartz Schild
Amsel
l.
Handschuh
Salmen
;
Steeg
r.
Grüner Baum
2.
Grüner Low
i.
Lämmlein
2.
Schwindelsteg
2.
Stiefel
!.
Guttruff
Rothschild
5-
Stul
2.
Dogelgesang
2.
Trechter
2.
Güldenes Schaaf
l.
Güldener Kopf
;»
Springbrunnen
I.
Fröllcher Mann
2.
Güldene Stütz
Eul.
2.
Reus
I.
Nother Apfel
Mayse
2.
Güldene End
r.
Güldener Hirsch
2.
Güldene Birn
2.
Gersten
2.
Andere Seite, lincker Hand:
Summa dererHaus Gesässe auf dieser Seiten, ri
Summa derer Haus, Gesässe auf beyden Seiten, 454.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
HauS-Gesässe»
Güldener Low
4.
Tromm
2.
Wetterhahn
2.
Apfelbaum
2.
Güldener Aff
2.
Weisser Ring
2.
Bär
2.
Kann
2.
Löwen Eck
2.
Gelber Ring
2.
Wersser Bär
1.
Güldene Kann
5-
Güldenes Einhorn
r.
Rost
2.
Wilder Mann
Taub
4.
Güldene Schachtel
1.
Aff
5.
Wein-Faß
r
Habn
2.
Drey Römer
r
Schwartzer Ning
2.
Schwartzer Löw
r
Blsem knöpf
l.
Löwengrub
Weisser Schwan
4.
Gülden Rößlein
i.
Nvlhe Rose
r.
Pfau
4.
Krüner Hut
Nother Löw
Leuchter
r.
Elephant
4-
Riet
4.
Sichel
4.
Ampel
2.
Hirschhorn
4.
Traub
r.
Grün Schild
Weisse Lilch
4.
Widder
i.
Rother Traub
2.
Hirsch
2
Hecht
7-
Rother Widder
I.
Gülden Faß
i.
zur Hindin
I.
Stern
r.
Krebs
2..
Weis Schild
SchwartzerHermann
Güldene Rose
2.
Rad erster Theil
Z.
Weinheber
6.
Kessel
;
Güldener Bronnen
r.
, , anderer Theil
2.
Spiegel
4-
Silberne Cron
;
Nother Thurn
r.
Sperber
l.
Mohr
i
Hufeisen
Pfaun
?.
Kalt Bad
r.
Fläsch
6.
Einhorn
i.
Braun, u. gelbe RoS
2.
Warm Bad
1.
Rother Hut
2.
Birnbaum
4
Nosenkrantz
2°
kameelthier
5.
Horn
2
Goldstein
r
Weisse Ros
2.
WeiSRößlem
2.
Güldener Bär
2.
Buchsbaum
Rosen Eck
Storch
4-
Engel
, , das Hintere Theil
i.
Güldene Scheuer
s.
G
Nach
Namen der Häuser und Anzahl derer Haus-Gesässe in der Inden - Gasse,
so sich änoo r6,2. darinnen befunden.
Erste Seite/ wann man bey der Bornheimer Pforte hinein gehet/
auf der rechten Hand:
Summa derer Haus-Gesäss auf dieser Seite, 141.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Hau-an der Pforten
i.
Schiff
2.
Paradies
7.
Fisch
Bunte Kirsch
2.
Nusbaum
2.
Armbrust
2.
Wilde End
r
Wedel
i.
Schwartzer Adler
e.
Silberne Kette
2.
Lannenvaum
».
Güldene Zang
r.
Schuh
r.
Ochs
2.
Wolf
2.
Grüne Thür
4-
Halber Mond
5.
Hellepart
4.
Fuchs
l°
Rothe Thür
r
Güldener Greif
Buchs
I.
Schwartzer Rapp
2.
EchwartzeThür
r.
Blum
2.
Korb
s.
Güldener Hahn
Wechsel
2.
Knoblauch
Wann u.Blaßbanck
4
Güldener Hut
2.
Eichhorn
!.
Lindwurm
Weisser Becher
--
Weisser Thurn
1.
Sonn
2.
Drach
2.
Häy
2,
Schwartzer Hirsch
2.
Holderbaum
2.
Eichel
Güldener Schwahn
l.
Schwerd
Weisser Löw
;
Straus
Schul
Güldenes Schwerd
2.
Leiter
2.
Neiffenberg u. Krach
i.
Schlüssel
6.
Ri: VS Fus
i.
Güldene Leiter
2.
BunrerLöw (dein
2.
Sch'oß
2.
Kästenbaum
l.
Papagey
i.
Nolhstall
r.
GanS
RindSkopf
i.
Frosch
r.
Fräs
Güldener Helm
Feigenbaum
r.
Apfel
2.
Windmühl
4.
Falck
r,
Güldene Kette
r.
Rebstock
2.
Stadt Gintzberg
2.
Kranich
Güldener Adler
Z.
Weisser Hirsch
i.
Müntz
l.
Enge Thür
2.
Esel
2.
Waag
2.
Gems
PfiugS erster Theil
i
Diamant
2.
Haas
Z
Luchs
2.
. - anderer Theil
2.
Schwartz Schild
Amsel
l.
Handschuh
Salmen
;
Steeg
r.
Grüner Baum
2.
Grüner Low
i.
Lämmlein
2.
Schwindelsteg
2.
Stiefel
!.
Guttruff
Rothschild
5-
Stul
2.
Dogelgesang
2.
Trechter
2.
Güldenes Schaaf
l.
Güldener Kopf
;»
Springbrunnen
I.
Fröllcher Mann
2.
Güldene Stütz
Eul.
2.
Reus
I.
Nother Apfel
Mayse
2.
Güldene End
r.
Güldener Hirsch
2.
Güldene Birn
2.
Gersten
2.
Andere Seite, lincker Hand:
Summa dererHaus Gesässe auf dieser Seiten, ri
Summa derer Haus, Gesässe auf beyden Seiten, 454.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
Haus-Gesässe.
HauS-Gesässe»
Güldener Low
4.
Tromm
2.
Wetterhahn
2.
Apfelbaum
2.
Güldener Aff
2.
Weisser Ring
2.
Bär
2.
Kann
2.
Löwen Eck
2.
Gelber Ring
2.
Wersser Bär
1.
Güldene Kann
5-
Güldenes Einhorn
r.
Rost
2.
Wilder Mann
Taub
4.
Güldene Schachtel
1.
Aff
5.
Wein-Faß
r
Habn
2.
Drey Römer
r
Schwartzer Ning
2.
Schwartzer Löw
r
Blsem knöpf
l.
Löwengrub
Weisser Schwan
4.
Gülden Rößlein
i.
Nvlhe Rose
r.
Pfau
4.
Krüner Hut
Nother Löw
Leuchter
r.
Elephant
4-
Riet
4.
Sichel
4.
Ampel
2.
Hirschhorn
4.
Traub
r.
Grün Schild
Weisse Lilch
4.
Widder
i.
Rother Traub
2.
Hirsch
2
Hecht
7-
Rother Widder
I.
Gülden Faß
i.
zur Hindin
I.
Stern
r.
Krebs
2..
Weis Schild
SchwartzerHermann
Güldene Rose
2.
Rad erster Theil
Z.
Weinheber
6.
Kessel
;
Güldener Bronnen
r.
, , anderer Theil
2.
Spiegel
4-
Silberne Cron
;
Nother Thurn
r.
Sperber
l.
Mohr
i
Hufeisen
Pfaun
?.
Kalt Bad
r.
Fläsch
6.
Einhorn
i.
Braun, u. gelbe RoS
2.
Warm Bad
1.
Rother Hut
2.
Birnbaum
4
Nosenkrantz
2°
kameelthier
5.
Horn
2
Goldstein
r
Weisse Ros
2.
WeiSRößlem
2.
Güldener Bär
2.
Buchsbaum
Rosen Eck
Storch
4-
Engel
, , das Hintere Theil
i.
Güldene Scheuer
s.
G
Nach