525
beti?, SBeseu?, b. i. ©rünter, Ortner (Wa? er sür Qlfften Wart), genannt,
ten (Bittheu? erjog, (Sljeiron (ter gewöhnliche ^eltenlehrer) in ter Sagt
unterrichtete, unt Äonniba? al? sein Slusseher leitete, Wosür ihm al? einem
<§ero? tie SlHjener am Sage vor tem Sheseuöseste einen Sßitter opserten.
Sheseu? wuch? tressli^ ber an, unt Wart ein gewaltiger <§ero?j tenn tie
Slthener bi(f)teten sleh in il;m ein Slachbilt te? <§eratle?. QU? er jum
Jünglinge gereist, Weihte er in (Delphi tem QlpoHon sein Haupthaar,
bann sührte ihn Sierra ju bem Sei?; er nahm Schwertt unb Schuhe
hervor unb jog Weg, um ju Siegelt? ju gehen. 3m ©ebiete von ©pitau-
ro? tras er $eriphete?, ben Sohn te? <§ephäslo? unb ber Slntifleia, ber
Jterpneteö, b. i. Äeulenträger, fyiesi, einen (Räuber, Welcher hie Sßanberer
mit seiner eisernen Jteule erschlug. Sheseu? erlegte ihn unb Bettente si<h
bann bieser Äeule (wie <§erafle? eine «Reule gesührt hatte). Slus bem
Ssthmo? sanb er ben Sini?, b. i. ben SSerle^er, ben Sohn te? Sßoseibon
ober (ßolppemon, b. t. te? (Bielschätlichen, unb ber Splea, b. i. ber (ßlün-
brerin, ber Softer te? Jtorintho?, welcher (Bitpofampte?, b. i. Richten?
beuger, hiesh weil er tie QBanterer an jwei herabgebogene Sitten banb,
bie bepm Qlusschnellen ben Jtbrper au? einanber rifen. Sheseu? überwölb
tigte ihn unb töbtete ihn nach ber Slrt, wie er seither Slnbere gelobtet.
(Da aber Sheseu? von mütterlicher Seite mit ihm verWanbt war, lieh er
sich, al? er an ben «Rephisso? fam, burch (Bhbtalv? (Racpfommen am Ware
be? 3eu? SReilicho? am Jtephisso? ton tiesem SRorbe reinigen, ja er soll
ihm bie Ssthmischen Spiele al? Sobtenspiele gegrünbet haben. (IRit be?
Sini? Socpter Ißerigune erzeugte er ben SRelanippoö, b. i. Schwargosj.
hieraus erlegte er bie Jtrommponische Sau £ßl)aia, b. i. bie Ounfele, bie
ba? Äorinthische Sanb verwüstete, an ber ©ränje von SRegari? aber ben
Sfiron, einen (Räuber, Welcher tie Sßanterer jwang, ihm aus tem Sft?
ronischen Seisen bie Süfje ju Wascpen, wobep er sie hinab in baS W?eer
slieh, in Welchem eine Sihilbfrbte sie srasj- Stwseug versuhr ganj aus
bieselbe Slßeise mit ihm, wag in 2Ithen im ©iebelselbe ber SSasilifa bar-
gestellt War. ®eV (Sleusis am JtehbisM an bem Orte Srineoö häusle ber
(Räuber (ßolhbemon ober ©amaslc§, b. i. ber (Bezwinger, (ßrofrusleg, b. i.
ber (Reefer genannt, welcher bie Söanberer in ein lange? Sßett legte unb
auörecfte nach besien Sänge, ober wenn ein SBanberer lang war, ihn in
ein lurje? (Bett legte unb so viel absehnitt, bi? er bähte, bah sw slnrben.
Sheseu? töbtete ihn, unb ju ©leust? ben «Rerl^on au? 2lrfabien (ober be?
(Boseibon ober be? ^eiphästo? Sohn), welcher ungerecht gegen grembe Wan
sie ju ringen jwang unb töbtete; Sheseu? aber, ber, wie e? hM, tie
(Ringfunsl ersant, überwant unt töttete ihn. Oll? er hinaus nach Qlthen
ju Siegen? fam, War SReteia, au? Jtorintß geslüchtet, bety temselben al?
©attin, unt beretete ihn, ter seinen Sol?« nicht fannte, ten SInfömmling
burch ©ist au? bem Sßege ju räumen. (Beij Sisd) aber jog Sheseu? ba?
beti?, SBeseu?, b. i. ©rünter, Ortner (Wa? er sür Qlfften Wart), genannt,
ten (Bittheu? erjog, (Sljeiron (ter gewöhnliche ^eltenlehrer) in ter Sagt
unterrichtete, unt Äonniba? al? sein Slusseher leitete, Wosür ihm al? einem
<§ero? tie SlHjener am Sage vor tem Sheseuöseste einen Sßitter opserten.
Sheseu? wuch? tressli^ ber an, unt Wart ein gewaltiger <§ero?j tenn tie
Slthener bi(f)teten sleh in il;m ein Slachbilt te? <§eratle?. QU? er jum
Jünglinge gereist, Weihte er in (Delphi tem QlpoHon sein Haupthaar,
bann sührte ihn Sierra ju bem Sei?; er nahm Schwertt unb Schuhe
hervor unb jog Weg, um ju Siegelt? ju gehen. 3m ©ebiete von ©pitau-
ro? tras er $eriphete?, ben Sohn te? <§ephäslo? unb ber Slntifleia, ber
Jterpneteö, b. i. Äeulenträger, fyiesi, einen (Räuber, Welcher hie Sßanberer
mit seiner eisernen Jteule erschlug. Sheseu? erlegte ihn unb Bettente si<h
bann bieser Äeule (wie <§erafle? eine «Reule gesührt hatte). Slus bem
Ssthmo? sanb er ben Sini?, b. i. ben SSerle^er, ben Sohn te? Sßoseibon
ober (ßolppemon, b. t. te? (Bielschätlichen, unb ber Splea, b. i. ber (ßlün-
brerin, ber Softer te? Jtorintho?, welcher (Bitpofampte?, b. i. Richten?
beuger, hiesh weil er tie QBanterer an jwei herabgebogene Sitten banb,
bie bepm Qlusschnellen ben Jtbrper au? einanber rifen. Sheseu? überwölb
tigte ihn unb töbtete ihn nach ber Slrt, wie er seither Slnbere gelobtet.
(Da aber Sheseu? von mütterlicher Seite mit ihm verWanbt war, lieh er
sich, al? er an ben «Rephisso? fam, burch (Bhbtalv? (Racpfommen am Ware
be? 3eu? SReilicho? am Jtephisso? ton tiesem SRorbe reinigen, ja er soll
ihm bie Ssthmischen Spiele al? Sobtenspiele gegrünbet haben. (IRit be?
Sini? Socpter Ißerigune erzeugte er ben SRelanippoö, b. i. Schwargosj.
hieraus erlegte er bie Jtrommponische Sau £ßl)aia, b. i. bie Ounfele, bie
ba? Äorinthische Sanb verwüstete, an ber ©ränje von SRegari? aber ben
Sfiron, einen (Räuber, Welcher tie Sßanterer jwang, ihm aus tem Sft?
ronischen Seisen bie Süfje ju Wascpen, wobep er sie hinab in baS W?eer
slieh, in Welchem eine Sihilbfrbte sie srasj- Stwseug versuhr ganj aus
bieselbe Slßeise mit ihm, wag in 2Ithen im ©iebelselbe ber SSasilifa bar-
gestellt War. ®eV (Sleusis am JtehbisM an bem Orte Srineoö häusle ber
(Räuber (ßolhbemon ober ©amaslc§, b. i. ber (Bezwinger, (ßrofrusleg, b. i.
ber (Reefer genannt, welcher bie Söanberer in ein lange? Sßett legte unb
auörecfte nach besien Sänge, ober wenn ein SBanberer lang war, ihn in
ein lurje? (Bett legte unb so viel absehnitt, bi? er bähte, bah sw slnrben.
Sheseu? töbtete ihn, unb ju ©leust? ben «Rerl^on au? 2lrfabien (ober be?
(Boseibon ober be? ^eiphästo? Sohn), welcher ungerecht gegen grembe Wan
sie ju ringen jwang unb töbtete; Sheseu? aber, ber, wie e? hM, tie
(Ringfunsl ersant, überwant unt töttete ihn. Oll? er hinaus nach Qlthen
ju Siegen? fam, War SReteia, au? Jtorintß geslüchtet, bety temselben al?
©attin, unt beretete ihn, ter seinen Sol?« nicht fannte, ten SInfömmling
burch ©ist au? bem Sßege ju räumen. (Beij Sisd) aber jog Sheseu? ba?