Mannheim, 23. Okt. Gestern Abend brannte es
in der Rauchkammer des Schweinenmetzgers Diem; schnell
herbeigeeilte Hülfe, welche sofort die richtigen Mittel
anwandte, that dem Brande Einhalt und beseitigte jede
weitere Gefahr.
Bei F. Fischer u. Cie. in Heidelberg sind Bestellungen
mehrerer Apparate für 2 Hospitäler Londons eingetroffen.
Loudon, II. Okt. Durch nächtlichen Zusammenstoß
zweier Schiffe auf dem Taj ar sind sieben bis acht Per-
sonen, wenn nicht noch mehr, umgekommen. Das eine
der Schiffe, der „Forester", sank drei Minuten nach
dem Zusammenstoß in den Grund.
Der in Lyon verstorbene Marschall Kastellane war
eins der merkwürdigsten Originale. Von der Bevölke-
rung gefürchtet, die da wußte, daß er im Fall eines
Aufstandes ohne Weiteres die Stadt einäschern würde,
wurde er gleichwohl wegen seiner Originalität im Rhone-
Departement vielfach bewundert. Er war es, der als
Cavallerie-Oberst mit seinem Regiment mitten über einen
Marktplatz sprengte. Alles zerbrach und zertrümmerte,
dann nach einer Weile wiederkehrte und mit Heller
Stimme vom Rosse herabrief: Krämer, gebt eure Rech-
nungen ein, Graf Kastellane zahlt Alles! Er war es,
der einst einem Dutzend Lyoner Straßenjungen nicht
etwa nur eine Schachtel voll Süßigkeiten, sondern den
ganzen Laden eines Zuckerbäckers zum Geschenk machte
unter der Bedingung, daß sie denselben mit Sturm
nehmen sollten. Das Magazin wurde wirklich im eigent-
lichen Sinne des Worts unter den Augen des Mar-
schalls geplündert, der von Herzen lachte und Alles
bezahlte. Niemals legte er seinen Marschallstab ab,
selbst bei Tische legte er denselben neben sein Gedeck.
Scherzhaft behauptete man hin und wieder: er gehe
mit seinem Federhut und dem Marschallstab in's Bad.
Einem Briefe von Lyon zufolge ließ er sich iu den
letzten Augenblicken noch ankleiden und auf einen Lehn-
stuhl setzen, um zu sterben wie er gelebt: in Uniform.
Das neueste „Görlitzer Tageblatt" schreibt: Heute
kamen einige Bauern des Rotheilburger Kreises mit
ihren Frauen hier an, um per Bahn nach Berlin zu
reisen. Sie selbst sagten aus: der Herr Landrath hätte
ihnen gesagt, sie möchten sich beim Könige bedanken,
weil er die Landwehr abgeschafft habe und sie also
künftig nicht mehr eingezogen würden. — Auch dafür,
daß er mit den Abgeordneten kurzen Prozeß mache,
müsse man ihm Dank sagen. Als ihnen bemerklich ge-
macht wurde, daß sie sich in einem Jrrthume befänden,
antworteten sie: „der Herr Landrath will's halt, und
da müssen wir ihm schon den Gefallen thun." Ein
Kammerherr sollte ihr Sprecher sein, sie kannten aber
den Namen desselben nicht.
Charade.
Rath, o Lieber!
An der Tieber
Schlummert mein Gebein.
Hell erwacht' ich,
Freuden bracht' ich
Später dir am Rhein,
Hohe Würden,
Schwere Bürden,
Gab ich an dem Main.
Auflösung des Räthsels in No. 43: „Hosenträger."
Anzeige.
s44s1 Einrahmungen von Bildern und
Spiegeln mit Goldleisten, desgleichen von
Photographie-Bildern, sowohl in ovalen
als viereckigen Rahmen, empfiehlt in einer
großen Auswahl zu den billigsten Preisen
H. Montag,
Glasermeister und Photograph
in Schwetzingen.
Lager in Goldleisten.
sllsb Den Herren Schreiner- und Glaser-
meistern hier und in der Umgegend empfehlen
unser reich assortirtes Lager in Goldleisten,
sowie auch in Pallisander mit Goldverzie-
rung, nebst Schwarzleisten mit Gold per
Fuß 2-/s bis 30 kr. Ebenso eine große
Auswahl ovaler Rahmen zu Photographien
in jeder beliebigen Größe.
Die unS anvertrauten Bilder und Bou-
quets werden auf das Geschmackvollste und
Billigste besorgt.
Geschwister Schwab.
s42s2 Nebst einer schönen Auswahl
fertiger Grabsteine ist stets frisch gebrann-
ter Gyps, Schleifsteine, Ofenplatten und
dql. zu haben bei
Gg. Haßler,
Bildhauer.
Tiefgekränkte Armenbüchse!
s44s1 Welche Ungerechtigkeit! Gerade
aus deinem Alphabet das I heraus zu
fischen. — Warst du verlegen in der Wahl
deiner opferbereitwilligsten Freunde? —
Freund I.
Einladungskarten
zur Jagd sind stets vorräthig, das Hundert
zu 1 fl. und 1 fl. 24 kr. bei
Schatt K Naisbrrger
in Mannheim.
Frucht-Preise.
Heidelberg, 22. Oktober 1862.
(Mitkclprcis per Ccntner.) fl. kr.
Korn. . . . , - --
Spelzkern 6. 30
Waizen — —
Gerste
Spelz S. 24
Hafer 3. 23
Welschkorn .
Heu per Zentner . . . 2. —-
Kornstroh per 100 Gebund . 32. —
Spelzstroh „ 100 „ . - 23. —
Geld-
Cours.
fl.
kr.
Pistolen
. 9. 38 Vs
— 39-,-
Preuß. Friedrichsd'or . 9. SS -/s
— S6-/s
Holländ. 10 fl. Stücke. 9. 48-/r
.— 46-/s
Rand-Dukaten .
. ö. 33
— 34
20 Frank-Stücke.
. 9. 23
— 24
Engl. Sover.
. 11. 43
— 49
Russisch Jmper. .
. 9. 38
— 40
5 Franken-Thaler
.. —
— .
Rand-Zwanziger
. 30. 12
Preuß. Kassenscheine
. 1. 44
— 45
Sächsische do.
. —
Eisenbahn-Fahrten.
In l-risärialislslck.
Badische Bahn.
Nach Heidelberg.
Abgang 6°° *12°" 2°° 8"
Nach Mannheim.
Abgang 8"° ItM *12°" 3"- 7°
Main-Neckar-Bahn.
Nach Frankfurt.
Abgang 6°" 8" 11-° *12°° *3' 4-° 7°°
Nach Mannheim.
Abgang 8" *10- 12°- *12°- 2°' 4°- 8°°
* Schnellzug.
Redakteur und Verleger: F. Schwab in Schwetzingen.
Druck von Schatt L Räisberger in Mannheim.
in der Rauchkammer des Schweinenmetzgers Diem; schnell
herbeigeeilte Hülfe, welche sofort die richtigen Mittel
anwandte, that dem Brande Einhalt und beseitigte jede
weitere Gefahr.
Bei F. Fischer u. Cie. in Heidelberg sind Bestellungen
mehrerer Apparate für 2 Hospitäler Londons eingetroffen.
Loudon, II. Okt. Durch nächtlichen Zusammenstoß
zweier Schiffe auf dem Taj ar sind sieben bis acht Per-
sonen, wenn nicht noch mehr, umgekommen. Das eine
der Schiffe, der „Forester", sank drei Minuten nach
dem Zusammenstoß in den Grund.
Der in Lyon verstorbene Marschall Kastellane war
eins der merkwürdigsten Originale. Von der Bevölke-
rung gefürchtet, die da wußte, daß er im Fall eines
Aufstandes ohne Weiteres die Stadt einäschern würde,
wurde er gleichwohl wegen seiner Originalität im Rhone-
Departement vielfach bewundert. Er war es, der als
Cavallerie-Oberst mit seinem Regiment mitten über einen
Marktplatz sprengte. Alles zerbrach und zertrümmerte,
dann nach einer Weile wiederkehrte und mit Heller
Stimme vom Rosse herabrief: Krämer, gebt eure Rech-
nungen ein, Graf Kastellane zahlt Alles! Er war es,
der einst einem Dutzend Lyoner Straßenjungen nicht
etwa nur eine Schachtel voll Süßigkeiten, sondern den
ganzen Laden eines Zuckerbäckers zum Geschenk machte
unter der Bedingung, daß sie denselben mit Sturm
nehmen sollten. Das Magazin wurde wirklich im eigent-
lichen Sinne des Worts unter den Augen des Mar-
schalls geplündert, der von Herzen lachte und Alles
bezahlte. Niemals legte er seinen Marschallstab ab,
selbst bei Tische legte er denselben neben sein Gedeck.
Scherzhaft behauptete man hin und wieder: er gehe
mit seinem Federhut und dem Marschallstab in's Bad.
Einem Briefe von Lyon zufolge ließ er sich iu den
letzten Augenblicken noch ankleiden und auf einen Lehn-
stuhl setzen, um zu sterben wie er gelebt: in Uniform.
Das neueste „Görlitzer Tageblatt" schreibt: Heute
kamen einige Bauern des Rotheilburger Kreises mit
ihren Frauen hier an, um per Bahn nach Berlin zu
reisen. Sie selbst sagten aus: der Herr Landrath hätte
ihnen gesagt, sie möchten sich beim Könige bedanken,
weil er die Landwehr abgeschafft habe und sie also
künftig nicht mehr eingezogen würden. — Auch dafür,
daß er mit den Abgeordneten kurzen Prozeß mache,
müsse man ihm Dank sagen. Als ihnen bemerklich ge-
macht wurde, daß sie sich in einem Jrrthume befänden,
antworteten sie: „der Herr Landrath will's halt, und
da müssen wir ihm schon den Gefallen thun." Ein
Kammerherr sollte ihr Sprecher sein, sie kannten aber
den Namen desselben nicht.
Charade.
Rath, o Lieber!
An der Tieber
Schlummert mein Gebein.
Hell erwacht' ich,
Freuden bracht' ich
Später dir am Rhein,
Hohe Würden,
Schwere Bürden,
Gab ich an dem Main.
Auflösung des Räthsels in No. 43: „Hosenträger."
Anzeige.
s44s1 Einrahmungen von Bildern und
Spiegeln mit Goldleisten, desgleichen von
Photographie-Bildern, sowohl in ovalen
als viereckigen Rahmen, empfiehlt in einer
großen Auswahl zu den billigsten Preisen
H. Montag,
Glasermeister und Photograph
in Schwetzingen.
Lager in Goldleisten.
sllsb Den Herren Schreiner- und Glaser-
meistern hier und in der Umgegend empfehlen
unser reich assortirtes Lager in Goldleisten,
sowie auch in Pallisander mit Goldverzie-
rung, nebst Schwarzleisten mit Gold per
Fuß 2-/s bis 30 kr. Ebenso eine große
Auswahl ovaler Rahmen zu Photographien
in jeder beliebigen Größe.
Die unS anvertrauten Bilder und Bou-
quets werden auf das Geschmackvollste und
Billigste besorgt.
Geschwister Schwab.
s42s2 Nebst einer schönen Auswahl
fertiger Grabsteine ist stets frisch gebrann-
ter Gyps, Schleifsteine, Ofenplatten und
dql. zu haben bei
Gg. Haßler,
Bildhauer.
Tiefgekränkte Armenbüchse!
s44s1 Welche Ungerechtigkeit! Gerade
aus deinem Alphabet das I heraus zu
fischen. — Warst du verlegen in der Wahl
deiner opferbereitwilligsten Freunde? —
Freund I.
Einladungskarten
zur Jagd sind stets vorräthig, das Hundert
zu 1 fl. und 1 fl. 24 kr. bei
Schatt K Naisbrrger
in Mannheim.
Frucht-Preise.
Heidelberg, 22. Oktober 1862.
(Mitkclprcis per Ccntner.) fl. kr.
Korn. . . . , - --
Spelzkern 6. 30
Waizen — —
Gerste
Spelz S. 24
Hafer 3. 23
Welschkorn .
Heu per Zentner . . . 2. —-
Kornstroh per 100 Gebund . 32. —
Spelzstroh „ 100 „ . - 23. —
Geld-
Cours.
fl.
kr.
Pistolen
. 9. 38 Vs
— 39-,-
Preuß. Friedrichsd'or . 9. SS -/s
— S6-/s
Holländ. 10 fl. Stücke. 9. 48-/r
.— 46-/s
Rand-Dukaten .
. ö. 33
— 34
20 Frank-Stücke.
. 9. 23
— 24
Engl. Sover.
. 11. 43
— 49
Russisch Jmper. .
. 9. 38
— 40
5 Franken-Thaler
.. —
— .
Rand-Zwanziger
. 30. 12
Preuß. Kassenscheine
. 1. 44
— 45
Sächsische do.
. —
Eisenbahn-Fahrten.
In l-risärialislslck.
Badische Bahn.
Nach Heidelberg.
Abgang 6°° *12°" 2°° 8"
Nach Mannheim.
Abgang 8"° ItM *12°" 3"- 7°
Main-Neckar-Bahn.
Nach Frankfurt.
Abgang 6°" 8" 11-° *12°° *3' 4-° 7°°
Nach Mannheim.
Abgang 8" *10- 12°- *12°- 2°' 4°- 8°°
* Schnellzug.
Redakteur und Verleger: F. Schwab in Schwetzingen.
Druck von Schatt L Räisberger in Mannheim.