20
915 - 985
973
209 Juni, 17.
977
210 April, 12.
980
Oct., 8.
982
Dez. , 30.
984
313 Nov., 28.
985
214 Febr., 5.
215 Juli, 2.
anno incarn. Dom. DCCCCXXII, ind. XV, regnante imperatore Ottone an. XXXVII. Act.
Franconlürt.
Cod. Lauresham. T. I, 130. Nr. 79.
Imimmitätsprivileg K. Otto II für das Kloster Lorsch. Data XV Kai. Julii, an. Dom.
incarn. DCCCCLXXV, an. regni Ottonis XIII, imperatoris V. Act. Wormatiae.
Cod. Lauresham. T. I, 132. Nr. 79.
K. Otto II bestätigt auf Bitten des Erzbischofs Willigis zu Mainz der Königl. Salvators-
kapelle zu Frankfurt a/M. das von K. Ludwig dem jüng. am 17. Nov. 880 erhaltene Diplom,
und hierdurch die Besitzungen derselben zu Kufstein, Ursella, Steti, Plagestat, Nierstein,
Pargilla, Sprendiligum, Piscofesheim, S-eckinbach, Sueinheim, Gelstrebach,
Kadelcamf, Bunna, Osterenaha etc., und gestattet den Chorbrüdern dieser Kapelle sich aus
dem Reichsforste Drei eich mit dürrem Holze zu versehen. Dat. ij. id. aprilis Anno domin.
incarn. dcccc. Ixx. vij. Ind. iiij. an. regni domni imper. xvj, imperii -vero x. Act. Ingi-
lenheim.
Lersners Frankfurt. Chronik, Thl. II B. II. Cap. XXX. pag. 66., Buri, Vorrechten
des Wildbannes z. Dreieich, Beil. 37. S. 62. Würdtwein, Dioeces. Mog. II, 415.
Nr. 130. Boehmer Cod. Dipl. Moenofrancofurt. I, 8. Eine andere Originalausfertigung
dat ij. id. Aprilis an. dorn, incarn. dcccc. Ixx, Lersncr 1. c. Thl. II. B. II. Cap. XXXIII.
p. 164 und Buri 1. c. Beil. Nr. 38, S. 63 und dieselbe mit der Jahreszahl dcccc. IXXIIII
Würdtwein 1. c II, 412. Nr. 129, enthält auch noch unter den Schenkungsgütern
die Namen „Uuechenheim und Ouenbach. lieber ihre höchst wahrscheinliche Un-
ächtheit s. jedoch v. Fichards Wetterawia I, 1. S. 38. ff. u. Boehmer 1. c. I, 8.
Note. — Obige Besitztümer von K. Rudolf I. dat. Vrideberg tertio idus julii an.
Dom. MCCLXXXVI und von K. Karl IV. dat. MCCCLIX, XIIII Kai. Febr. bestätigt
s. AVürdtwein. 1. c. IL 423 u. 431.
Kaiser Otto II schenkt zum Seelenheil seiner Tochter der grösseren, der dem Salvator
geweihten Kapelle zu Frankfurt die Kapelle der h. Marcellin und Peter (zu Seligenstadt)
nebst dem Cleriker Ottmar und seinem Besitzthum. Data Viij idus octobr. an. domin. incarn.
dcccc. Ixxx. Regni Ottonis secundi xx, imperii vero xiij. Indict. vij. act. Triburie.
Würdtwein. Dioeces. Mog. II, 417. Nr. 132. Boehmer Cod. Moenofrancofurt. I, 11.
Immunilätsprivileg von Papst Benedict VII dem Lorsch er Abt Saleman für sein Kloster
ertheilt. Data III Kai. Jan., indict. undecima, an. pontificatus dorn. Benedicte septimi papae
nono, imper. dorn. Ottone an. quinto decimo.
Cod. Lauresham. T. I, 134. Nr. 80.
Immunitätsprivileg von K. Otto III. dem Lorscher Abt Saleman für sein Kloster ertheilt.
Data IUI Kai. Decembr., an. Domin. incarn. DCCCCLXXXIIII, ind. XIII, an. regni tertii
Ottonis quarto (III). Act. in Ingilenheim.
Cod. Lauresham. T. I, 136. Nr. 81. conf. Necrolog. Lauresh. ap. Sehanna!. Vindem.
Litt. I, 25.
Kaiser Otto III schenkt der Abtei Ouedlinburg das Kaiserl. Domanialgut Trebur im
Rheingau. Dat. Non. Febr. an. 985. Ind. 14. An. Regni III. Act. Mulinhusen.
Leuckfeld. Antiq. Walah. 346. Kettneri Antiq. Ouedlinburg, 26. ab Erath Cod.
Diplom. Quedlinb. 26. Lunig Specileg. Eccles. T. III von Aebtiss. p. 187. Wenck,
Hess. Landesgeschichte I. II B. S. 2. Nr. 1.
K. Otto III bestätigt dem Stifte Fulda die Freiheit von Entrichtung fiscalischer Rechte
zu Umstadt. Data VI Non. Julii. An. Domin. Incarn. DCCCCLXXXV. Ind. XIII. an. tercii
Ottonis Reo-n. II. Act. Franconofurt.
915 - 985
973
209 Juni, 17.
977
210 April, 12.
980
Oct., 8.
982
Dez. , 30.
984
313 Nov., 28.
985
214 Febr., 5.
215 Juli, 2.
anno incarn. Dom. DCCCCXXII, ind. XV, regnante imperatore Ottone an. XXXVII. Act.
Franconlürt.
Cod. Lauresham. T. I, 130. Nr. 79.
Imimmitätsprivileg K. Otto II für das Kloster Lorsch. Data XV Kai. Julii, an. Dom.
incarn. DCCCCLXXV, an. regni Ottonis XIII, imperatoris V. Act. Wormatiae.
Cod. Lauresham. T. I, 132. Nr. 79.
K. Otto II bestätigt auf Bitten des Erzbischofs Willigis zu Mainz der Königl. Salvators-
kapelle zu Frankfurt a/M. das von K. Ludwig dem jüng. am 17. Nov. 880 erhaltene Diplom,
und hierdurch die Besitzungen derselben zu Kufstein, Ursella, Steti, Plagestat, Nierstein,
Pargilla, Sprendiligum, Piscofesheim, S-eckinbach, Sueinheim, Gelstrebach,
Kadelcamf, Bunna, Osterenaha etc., und gestattet den Chorbrüdern dieser Kapelle sich aus
dem Reichsforste Drei eich mit dürrem Holze zu versehen. Dat. ij. id. aprilis Anno domin.
incarn. dcccc. Ixx. vij. Ind. iiij. an. regni domni imper. xvj, imperii -vero x. Act. Ingi-
lenheim.
Lersners Frankfurt. Chronik, Thl. II B. II. Cap. XXX. pag. 66., Buri, Vorrechten
des Wildbannes z. Dreieich, Beil. 37. S. 62. Würdtwein, Dioeces. Mog. II, 415.
Nr. 130. Boehmer Cod. Dipl. Moenofrancofurt. I, 8. Eine andere Originalausfertigung
dat ij. id. Aprilis an. dorn, incarn. dcccc. Ixx, Lersncr 1. c. Thl. II. B. II. Cap. XXXIII.
p. 164 und Buri 1. c. Beil. Nr. 38, S. 63 und dieselbe mit der Jahreszahl dcccc. IXXIIII
Würdtwein 1. c II, 412. Nr. 129, enthält auch noch unter den Schenkungsgütern
die Namen „Uuechenheim und Ouenbach. lieber ihre höchst wahrscheinliche Un-
ächtheit s. jedoch v. Fichards Wetterawia I, 1. S. 38. ff. u. Boehmer 1. c. I, 8.
Note. — Obige Besitztümer von K. Rudolf I. dat. Vrideberg tertio idus julii an.
Dom. MCCLXXXVI und von K. Karl IV. dat. MCCCLIX, XIIII Kai. Febr. bestätigt
s. AVürdtwein. 1. c. IL 423 u. 431.
Kaiser Otto II schenkt zum Seelenheil seiner Tochter der grösseren, der dem Salvator
geweihten Kapelle zu Frankfurt die Kapelle der h. Marcellin und Peter (zu Seligenstadt)
nebst dem Cleriker Ottmar und seinem Besitzthum. Data Viij idus octobr. an. domin. incarn.
dcccc. Ixxx. Regni Ottonis secundi xx, imperii vero xiij. Indict. vij. act. Triburie.
Würdtwein. Dioeces. Mog. II, 417. Nr. 132. Boehmer Cod. Moenofrancofurt. I, 11.
Immunilätsprivileg von Papst Benedict VII dem Lorsch er Abt Saleman für sein Kloster
ertheilt. Data III Kai. Jan., indict. undecima, an. pontificatus dorn. Benedicte septimi papae
nono, imper. dorn. Ottone an. quinto decimo.
Cod. Lauresham. T. I, 134. Nr. 80.
Immunitätsprivileg von K. Otto III. dem Lorscher Abt Saleman für sein Kloster ertheilt.
Data IUI Kai. Decembr., an. Domin. incarn. DCCCCLXXXIIII, ind. XIII, an. regni tertii
Ottonis quarto (III). Act. in Ingilenheim.
Cod. Lauresham. T. I, 136. Nr. 81. conf. Necrolog. Lauresh. ap. Sehanna!. Vindem.
Litt. I, 25.
Kaiser Otto III schenkt der Abtei Ouedlinburg das Kaiserl. Domanialgut Trebur im
Rheingau. Dat. Non. Febr. an. 985. Ind. 14. An. Regni III. Act. Mulinhusen.
Leuckfeld. Antiq. Walah. 346. Kettneri Antiq. Ouedlinburg, 26. ab Erath Cod.
Diplom. Quedlinb. 26. Lunig Specileg. Eccles. T. III von Aebtiss. p. 187. Wenck,
Hess. Landesgeschichte I. II B. S. 2. Nr. 1.
K. Otto III bestätigt dem Stifte Fulda die Freiheit von Entrichtung fiscalischer Rechte
zu Umstadt. Data VI Non. Julii. An. Domin. Incarn. DCCCCLXXXV. Ind. XIII. an. tercii
Ottonis Reo-n. II. Act. Franconofurt.